Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Klag(e)schrift
Artikel davor:
Klag(e)recht
Klagrede
Klagrichter
Klagrügung
Klag(e)sache
klagsam
Klagschaft
Klag(e)schatz
Klagschilling
Klag(e)schreiben
Klag(e)schrift
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
vgl.
Klagebrief,
Klagdebrief,
Klagdezettel,
Klagsgeschrift,
Klaglibell,
Klageschreiben,
Klagsupplik,
Klagezettel
I
Beschwerdeschrift außerhalb des gerichtlichen Verfahrens
- ichteswelke clagescriffte, de wii de rad an ichteswelke erbare stede gescreven1472 HildeshUB. VII 472Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- wilch demselven T. also zo doin niet zo willen geweist en is, darumb hei u. g. sulche unbilliche clageschrift geschreven haitEnde 15. Jh. KölnZftUrk. II 341Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- 1514 ZHambG. 5 (1866) 129
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
- ich hab dem künig ... geklagt, auch ein and'r klagschrifft an alle fürsten zu staͤnd gemeyner teüscher nation lassen aussgehen1520 Hutten I 404
- bemelte drey artickel haben wir ewr. churf. g. hieuor jn clagschriften zwyer angezceigt1525 MittOsterland 6 (1863/66) 489Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1540 Rauschning,MusikDanzig 15
- 1546 PommVis. II 165
- der kleger soll seine beschwerunge gereumlich zuvor durch eine gezwifachte supplications- oder klagschrift in forma querelae simplicis unseres kirchenraths secretario überantworten1574/77 Henneberg/Sehling,EvKO. I 2 S. 296Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- ein intercession oder clagschriften1607 OÖsterr./ÖW. XV 158
- ein klag- und beschwerniß-schrifft1616 Moser,StaatsR. 28 S. 489Faksimile - in Google Books
- 1721 Moser,RStändeLand. 368
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
Schreiben des Klägers (I) an das Gericht, durch das die Klage (I) eingeleitet wird und in dem die Parteien, das Gericht, der Klagantrag sowie die den Antrag begründenden Tatsachen genannt sein sollen
- 15./16. Jh. NürnbRatsbrf. 196
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- myt der parte allenthalven ingelechten clagescryfften unde antworde1502 LübRatsurt. IV 289
- neben woͤlcher ladung der clager sein clagschriften und alles des, so er zu erleütterung derselben seiner clag notturftig ist, doppelt erlegen ... soll1535 OÖLRO. § 16Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- were ... he ock nicht gehort, sundern sine vorgebrochte clageschriffte henwech geworpen1543 LübRatsurt. III 353
- so der kläger sein ansprach oder klagschrifft einbracht, mag der beklagter alsbald begehren, daß der kläger ... caution ... thue1555/65 JülichLR. 187Faksimile (ca. 216 KB)
- 1558 BreckerfeldUB. II 220
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- wöllen wir, das der belaidigt dieselben injurien alle ... in einer ... clagschriften einbringen ... solle1573 NÖLTfl. IV 116 § 1
- nach der litis contestatio kann die klagschrift nicht mehr geaͤndert ... werden1736 EstRitterLR. 501Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- der regel nach ist eine jede unfoͤrmliche klageschrift unguͤltig und in gerichten nicht zuzulassen1780 Gabcke,DorfBauernR. 257Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- klagschrift ..., in welcher der grund der klage und derselben beweis samt allen bedeutenden oder erheblichen umstaͤnden angefuͤhrt wird1780 SteirEinl. 212Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- alle verfallene forderungen ... wider den naͤmlichen schuldner ... sollen in einer und derselben klagschrift vorgetragen werdenBadLR. 1809 Satz 1346Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte