Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Klause
Artikel davor:
Klaubzehnt
1Klaue
2Klaue
Klauenalpsatzung
Klauebrief
Klauebuch
Klau(en)geld
Klauegenosse
Klau(en)steuer
Klau(en)zoll
Klause
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
aus lateinisch clausus über mlat. clusa zu ahd. klusa, mhd. kluse, nhd. klause; schwer zugängliche, enge Behausung
I
Kloster oder die oft bei einem Kloster (I) oder einer Kirche (I) stehende Zelle eines Klausners
- nach 1243 Ulr.v.Türheim,Rennewart V. 33685
- 1245/46 Ulr.v.Türheim,Rennewart V. 33644
- up dat de kercken, closter, clusen en godeshus ... latent neet vorgan1428 OstfriesUB. I 337Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- unde lege hir ffredelos H. F. unde C. ... geynen ffrede to heben in lubeschen rechte off anderen rechte, in kerken off klusen, in velde, in bussche, in broke ... geynen plas to heben1536 KielVarb. 89Faksimile (ca. 39 KB)
- alle stifft, capitel, closter, ordensleut, kirchen ..., spital, bruderschafften, alle geistliche communen und clausen ... sollen von allen iren renthen, gutern, reservaten und nutzungen ... den zehenden pfening ... geben1544 FreibDiözArch.2 1 (1900) 410
- men moge ehn vorfolgen in dren heren landen, in kerken und kluse1568 JbOldenb. 15 (1906) 211Faksimile - digitalisiert von der Landesbibliothek Oldenburg
- de dingvagt: so doe ick ... un legge dißen ... mann fredlos ... in karke unde klusen1649 Seestern-Pauly 28Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
Artikel danach:
Klausel
klausen
Klauster
Klausterbande
klaustern
Klausur
Klauzins
kleben
Kleckregister