Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Knecht
Artikel davor:
Knappschaft
Knappschaftsälteste
Knappschaftsbüchse
Knappschafter
Knappschaftsjüngste
Knappschaftskasten
Knappstatt
Knarz
Knebel
knebeln
Knecht
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
aus dem westgerm. *knehta "Knabe, Jüngling"
I 1
Knabe (I 1), Knappe (I 1)
- genesis saghet huueo Abrahames chibot uuas zi sinemu chnehte8. Jh. AhdIsidor 33, 5
- um 830 Tatian IV 17
- vor 1230 Stricker,Karl V. 136
- alse en knecht is achtein jar olt, so is he sulf mundichEnde 13. Jh. LübMndStR. Art. 115
- allen seinen erben, ez wern chnechte oder toͤchter1309 OÖUB. V 18Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ain kneht oder ain tohter ..., die nit beraten ... waͤrin1354 WürtLändlRQ. II 125Faksimile (ca. 56 KB)
- 1355 Buschmann,Wetter 142
- daz denn alle sine tochtere ... dy gut, dy von vns zcu lehen gehen, ... zcu rechten lehn behaldin vnd besiczen sullen ..., als ob sy knechte geborn weren vnnd mannes namen enphangen hetten1376 Haltaus 2210Faksimile - in Google Books
- 1411 MittNordbExk. 15 (1892) 226
- desse vormůnde ... schullen vormunde blyven ... den knechten to achteyn jaren1416 BremUB. V 81Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- 1428 Wertheim 25
Faksimile (ca. 66 KB)
- ionge knechten beneden xii iaeren zullen nyet voer recht komen, om rechts toe plegen1456 SneekStB. Art. 18Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- seine nechste erben, sie seindt knechte oder maide16. Jh. BreslStR. 91Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- allen seinen chinden, si sein chnechte oder dyrnoJ. Schmeller2 I 1346Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
I 2
(insbesondere jüngerer) 1Mann, Junggeselle (II), wie Knabe (I 2), Knappe (I 2)
- ein guot chneht. unde ein erlich maget12. Jh. Hochzeit 21
- ich bin noch ein iuͤnger kneht, und die mich gerne neme, der enwil ich niht, und die ich gerne neme, die wil min nit3. Viertel 13. Jh. Berth.v.Regensburg(Kling) 80
- ist er ein wirt, der die notnumpht begangen hat, dem sol man ze sime huse furgebieten; ist ez ein kneht, der die notnumpht begangen hat, so sol man im furgebieten zem ersten male bi swem er gewaesen ist, unde diu andern zwai furgebot sol im der vogt tun an dem gerihte1276 AugsbStR. Art. 31 § 1
- nach 1302/03 Nürnberg/SchrrBayrLG. 55 S. 95
- 1401 LünebStR. 66
Faksimile (ca. 57 KB)
- es sol ain iglicher richter ... beschauen und erfaren in seinem gerichte umb die ledigen knechte, die nicht dienst haben noch beraite arbait, noch tagwerker sind, noch dhainen erbern versprecher hand; denselben knechten sol der richter das gericht verpieten1420 Schwind-Dopsch 320Faksimile (ca. 288 KB)
- wo zwei ledige knechte und jungfrauwe zu samen werden geben oder zu samen komen in der heiligen ee1440/59 Miltenberg 348Faksimile (ca. 256 KB)
- biederbe unversprochen knecht1445 Obergrombach 985Faksimile (ca. 229 KB)
- ledig knecht, die mogen ausslauffen vnnd ein lauffen [in d. Stadt], wan sie wollen, das es an irem burger rechten nicht schaden soll15. Jh. (Hs.) BambStR. 25Faksimile - in Google Books
- welcher zu ainen hüeter gesezt, der ain lediger khnecht ist, der soll khain schlaffweib haben ... in der hütten1575 NÖsterr./GrW. III 708Faksimile (ca. 273 KB)
- 1643 NÖsterr./ÖW. VII 577
Faksimile (ca. 46 KB)
- daß kein lediger knecht kein schwehrt noch langes messer ... tragen soll, allein ein taschenmesser, das einer span lang ist1667 NÖsterr./ÖW. VII 655Faksimile (ca. 47 KB)
- es sollen die underthonen ohne vorwissen ... der obrigkeit ... ledigen knechten und diernen nit hörbrig geben1671 Salzburg/GrW. VI 159Faksimile (ca. 288 KB)
II 1
in Glossenhandschriften
- satellites chenehtaoJ. AhdGl. II 331Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- (apparitores) knehtaoJ. AhdGl. II 393Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- dulos ... kneht schalchoJ. AhdGl. III 184Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- famulus hagistolt chnehtoJ. AhdGl. III 184Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- vassus chnehtoJ. AhdGl. IV 106Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- inquilinus. colonus knetoJ. AhdGl. IV 258Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- vernaculus, chneth12. Jh. Sumerlaten 41
II 2
Unfreier in unterschiedlichen Abhängigkeitsgraden
- nuͤ du hetest einen kneht oder dierne, die din eigen wern, und dir voͤr eigen dienen musten3. Viertel 13. Jh. Berth.v.Regensburg(Kling) 72
- niemen sol den laeuten geleich puezze ertailen. daz man dem chnechte puezze als dem herren ... daz ist weder gotes reht noch lantreht. man sol den man puezzen nach seiner wierdichaitum 1275 DspLR. Art. 102
- we eynen ffrygen vorkofft vnde eme weder macketh to eynen knechte oder to eyner mageth, de sal der stath beteren x mark sulffers effte syn leffenth1279 RigaStR. 36Faksimile (ca. 162 KB)
- de sassen hadden an irme volke vier hande underscheid: edele lude, vriherren, vrie lude unde knechte13. Jh. SächsWChr. 264Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- de edele man neme en edele wif, ... unde de knecht neme de dernen13. Jh. SächsWChr. 264Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- wer aber der selbe, der alsus ab miner vogteie zuge, min eigen kneht, der sol mir dienen von sinem libe und niht anders1305 ZürichUB. VIII 55
- vor 1309 BruggStR. 16
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- doch so ist des kaisers recht, daz sein gevangen aigen chnecht werden, so er selber vichtum 1400 Wittenweiler,Ring(Wießner) V. 8480
- der knecht ist darumb vorpoten [als Zeuge vor Gericht aufzutreten], wann er ist einer snoden achte, umb das er eigen istum 1400 Zycha,BöhmBgr. II 261
- 1410 FreiburgÜÜbers. 79
- 1469 AdelsheimStR. 632
Faksimile (ca. 62 KB)
- ob ain knecht vnsers closters mit ayner fremden frawen ..., die süst ledig vnd fry ist, ... mit enander zů der ee griffen, die selben kinder gehören nach rechter aygenschaft zů vnserm closter, die sie bey enander gewynnent15. Jh. Graubünden/GrW. I 184Faksimile (ca. 244 KB)
- leibeygene knecht werden entweder geborn oder werden sunst. sie werden geborn auß vnseren leibeygenen dienstmaͤgden ... auß vnseren beyschlaͤfersen. sie werden aber sonst auß der voͤlcker recht, das ist durch gefencknus1566 Göbler,Hdb. 86Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- ein leibeigner khnecht ist welcher aus einer diern geborn wirtt16. Jh. Raymundus I 21
- 1616 Henisch 827
II 3 a
Ritter, ritterlicher Eigenmann (I), Dienstmann (B), Ministeriale
- Arnolt hiez ein vollin guot kneht, der havit einin vogitmanum 1150 Anno V. 789
- do duchte sie [die iungen grauen] ... recht, suvar so war ein gut knecht, deme die richin werin vndertan vnde so manic wol geboren manum 1150 Rother(de Vries) V. 24
- diu küneginne... den künec vant sitzen nâch sime rehte mit manegem guoten knehte dâ ze der tavelrundeum 1180 Hartm.,Erec. V. 1614
- ritter und knehte, frouwen, riche dienstmanum 1180 Hartm.,Erec. V. 6276
- lâz din lantreht: ich enwil niht langer sin ein kneht, ich sol schildes ambet hân um1210 Wolfram v. Eschenb.,Parzival 154 V. 22
- wir ... setzen vier lantrichtaer, di suln richten alle chlag, di fur si choment, an uber dienstman leib und aeigen und lehen, uber rittaer und uber chnecht, di unser sint oder unser dinst man aeigen sint1251 Zallinger,Minist. 27
- het ir dekeiner ein lehen von eim edling, ez sy ritter oder kneht1283 BruggStR. 13Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- [Einlager halten] mit zwain rittern oder mit zwain rittermaezzigen chnechten1293 Lieberich,Landherren 35 Anm. 115
- Ende 13. Jh. Gundachar V. 5225
- 1302 GlarusUrkS. I 105
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- kein stipht adir kein herre ader kein ritter unde auch edele knehte1303 Altmann-Bernh.4 347
- ob daz geschiht, daz auz ir aintweders tail dez andern dinstman, ritter oder rittermaezzig chneht ... ein hausfrawen nimet1310 MWittelsb. II 168Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- swer disen lantfrede nicht enswert vor sime herren, ... her sie rytter oder ... sus eyn rittermezzich knecht, den sullen wir ... in de achte tu1336 GöttingenUB. I 125Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- mit zwei erbern knehten1348 HagenauStatB. 105Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- allen grauen, freien herren, rittern vnd knechten1349 Schmitt,UrkSprKarlsIV. 169
- embieten allen fursten geistlichen und werntlichen, grafen, freyen herren, dynstleuten, rittern, knehten, steten und gemeynden ... unser gnade1367 MWirzib. IX 236
- 1414 ArgauLsch. I 501
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- mit czweyen erberen gemeynen knechten ..., die das alles [herschilde vnd wopen] bey geswornem eide ... noch ritterlichem lowfe behalden haben vnd gesworen1456 CDSiles. I 130
- 1459 NÖsterr./ÖW. VIII 1047
Faksimile (ca. 50 KB)
- es ist auch das recht, das herren, ritter noch knecht, edel noch unedel, kain unzucht noch unfueg ... in dem aigen nicht treiben sollen15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 622Faksimile (ca. 35 KB)
- um 1570 NÖsterr./ÖW. VII 560
Faksimile (ca. 49 KB)
- vom gemeinen adel. so etwann nur edle knechte genandt worden1591 Spangenb.,Adelsp. 353
- die ritter fuͤhrten auch das ehrenwort junker wie die reichs-herren, die knechte hatten bloß den namen von dem ort, wo sie wohnten1769 Cramer,Neb. 90 S. 73
II 3 b
Kämpfer, Held
- um 1150 Anno V. 301
- um 1172 PfaffeKonrad V. 71
- um 1180 Hartm.,Erec. V. 4404
- um 1220 (Hs. 15. Jh.) Ebernand V. 657
III 1
Dienstbote, Gehilfe uä.
- so welc man sinen knecht uer drift er rechter tit wt sineme dheneste, dhe scal ome sin wulle loen gheuen, he ne hebbe it uerboret mit bosheit1279 StadeStR. 100
- swelh burgers des anderen burgeres oder burgerinne gedingeten kneht sleht ..., das sol man rihten nach dirre stette gewonheite1279 StraßbUB. IV 2 S. 13Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
- verkoft ein gemedet knecht sines heren gůtum 1295 Nowgorod(7 Fassungen) 90Faksimile (ca. 105 KB)
- eines burgers kneht vor wirkt di selben buͤze an eime burgereum 1300 Förstemann,Nordhausen I 1 S. 61Faksimile - in Google Books
- ez sol auch niemen den andern vor gerihte versprechen, ern si danne ... sin gedingter chneht1324 AugsbStR. Art. 27 Nachtr.
- es si dierne oder kneht, die im dienent, dien sol er getruͤwlich geben ir lôn1337 Ammenh. V. 10250
- 1340 Heß,Frauenberufe 36
- men efte vrowe, dey knechte hedden in iͤren brode1350 DortmStat. 77f.Faksimile (ca. 66 KB)
- 1352 Meran/Schwind-Dopsch 186
Faksimile (ca. 286 KB)
- keyn moller sal husgenossen habe in siner mol sundern sinen eygen knecht unde sine maydnach 1358 Rb.n.Dist. V 4 Dist. 17Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ire gebrotte diener und knecht1361 FriedbergUB. I 230Faksimile (ca. 45 KB)
- der richter schol ains purger gedingten knecht ... umb seine ... geltschuld nicht gevangen legen, ez sei dann, daz sein herr fur seu nicht versprechen wel untz auf daz recht1376 PettauStR. Art. 121Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- enes borgers brodeghe knecht1391 HanseRez. IV 35Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ir sollit wissin, wy lange eyn fryknecht uns dynet, domit wirt er nicht unser eigen, und darumme spricht er eyn fryer knechtEnde 14. Jh. GlWeichb. 396Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 14. Jh. RichtstLR. 267
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- so waer knechten of magheden dienen in onser stede, ende de vechten of schelden, die sullen alsulke boete ontvaen ..., als onser stat recht is14./15. Jh. StaverenStR. Art. 86Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- freie knechte, die der stadt arbeiten umb tagelohn1423 KönigsbergWillk. 112
- gebrödter oder gedingter knecht1442 Lünig,CJMilit. 187Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- kein knechte von dem schiff sollen gaen, bis das des gutt czu marckede wirdt gebrachtt1. Hälfte 15. Jh. DanzigWillk.(Günther) 24Faksimile (ca. 63 KB)
- ob ain leutgeb ainen dienunden knecht peitt, sol er in ... nicht höher phenten ..., dann was er ob der gurtl an oder auf hatMitte 15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 464Faksimile (ca. 45 KB)
- haben sie leut uf den höfen, esz seien hofleut oder knecht, so sollen sie gebauwerschaft mit den nachbarn halten1454 Franken/GrW. VI 13Faksimile (ca. 278 KB)
- ein gedingter, gebroter knecht und maite1466 Wertheim 35Faksimile (ca. 70 KB)
- knecht, den er zu wynachten dingt, und mayde, die er zu der eren dinget1480 MittPfalz 4 (1874) 4
- cleren wir in disem [Burgfriedens-]brieff, ... das ein knecht eins geprotter, geschworner und gedingter knecht sein soll1485 AdelsheimStR. 635Faksimile (ca. 64 KB)
- 15. Jh. EgerStG. 21
Faksimile (ca. 103 KB)
- 1540 JenaStO. 51
- 1599 OPfalzLO. 377
Faksimile, Ausgabe VD16-Nr. ZV 16290 - in DRQEdit
- 1628 PfälzW. II 601
- ob einer einen paurnknecht hett, so soll der leitgeb demselben knecht nit mehr porgen dann sovil, alß er oberhalb der giertl hatum 1630 NÖsterr./ÖW. VIII 20Faksimile (ca. 45 KB)
- wider der knechten und mägten diebischen zůgreiffens und ynzüchens1645 BernStR. VII 1 S. 259Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- knecht ist diejenige person, welche sich zu ... arbeit verdinget1737 Zedler XV 1065Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1802 SammlLivlLR. I 203
Faksimile (ca. 118 KB)
- wer aber sein chnecht oder sein dirn slecht an waffen also, daz er pluetig erscheint, dem richtter sol er darvmb chain antwurt nicht gebenoJ. (Übs. e. lateinisch Urk. v. 1212) Kurz,Ottok. II 255Faksimile - in Google Books
--
übertragen auf den Notar
- in was namen wirt genent ein notari ... in kaiserlichem rechten wirt er genent mit mangerlai namen. wann er wirt genent ein offner knecht. nit das er ein knecht sey. dan ein knecht mag nit sein ein notari. aber darumm, das er allen dienet ... dem armen alls dem reichen1502 NotariatNürnb. Kap. 3
III 2
im Handwerk Geselle (IV 1), seltener Lehrling
vgl.
Knabe (IV 2),
Knappe (III 2)
- wir fürbieten, das undir inen ieman des andirn kneth dinge, ê das sin zil und sin gidinge uz kumet1271 BaselUB. II 44Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1276 AugsbStR. Art. 118 § 12
- ez sol ouch niemen deheime ... meistern oder iren knehten, deheyne myete uber den vorgenanten lon, ez sient hosen, rocke oder anders, ... geloben oder geben1342 SpeyerUB. 423Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- swelich sneider ..., er sei maister oder chnecht, würchet an der veiernaht, der geit der stat zwelf pfenning1347 MünchenStR.(Auer) 272Faksimile (ca. 158 KB)
- nen mann unses werkes schall holden knechte, de dar hebben berüchtede frowen edder to unechte biliggen, by des werkes brökeum 1350 PommMbl. 28 (1914) 122
- 1352 WormsUB. II 304
- were, dat ienich knecht were in vseme ammete, dese konde sines heren wercstede vorstan vnd dachlon vordenen konde, deme scholdeme also vele gheuen, alse de mesterlude seghenden, dat hee vordenen konde1365 LübUB. III 547Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1388 RottweilUB. I 217
- 1397 LünebUB. I 142
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- um 1400 SchwyzLB. 15
Faksimile - in Google Books
- 1434 KrakauZftO. 36
Faksimile (ca. 104 KB)
- 1452 RappoltsteinUB. IV 161
- 1461 Tucher,NürnbBaumeisterb. 275
Faksimile - in Google Books
- welcher also meister würd, der soll ein jahr knecht sein oder ein gülden darfür geben1482 HeidelbStR. 1110Faksimile (ca. 247 KB)
- enkein segenser in sinem hus ... nit me knechten haben sol denn drye knechte15. Jh. BernStR. I 166
- obir zwene knechte iung und alt sal kein meister bei einander setzen, auch keiner deme andern sein knecht bei 1 lb. wachs abspenen und den knecht von stund zihen lassen1507 KahlaUB. 111
- sollen ... die maister ... unverpunden, aber doch schuldig sein, ire knecht mit notturftiger zimlicher speys yedesmals nach pillichen dingen zu versehen1535 Schoenlank,NürnbGesellenw. 351
- een weduwe vermach haers mans ambacht ende neeringhe deur haer selven oft deur heuren knecht oft knechten doen ende continueren1582 CoutAnvers II 388Volltext - digitalisiert im Rahmen von "Recht uit de Lage Landen"
- im fahl ain maister ain knecht manglete ..., diß orts sollen die fürgesezten ainen feyrenden knecht in die arbeith vmb ain zimblichen lohn verschaffen1604 Fischer,Sensen 204
--
Lehrling
- sol man lonen ... dem knehte, der ein lere knehte ist, daz erste iar funfzehen hellere fuͤr rehtes ane koste oder aber sehs hellere unde sinen kosten1342 SpeyerUB. 423Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- 1347 MünchenStR.(Auer) 416
- so ein meister wil auffnemen ein leerjungen, der sol in versuchen vierzehn tagk unnd der knecht sol auff das wenigste vierzehn jahr altt sein1498 ZMährSchles. 13 (1909) 177
III 3
Zuarbeiter im Bergwerk, auch (Berg-) Knappe (III 3)
- ist auch, daß eyner geet suchen, der vmb lone arbeyt, eß sey knapp oder knecht, vnd findet bergkwergk, der ist schuldig den grubenmeystern teyll zu geben1408 ZBergr. 33 (1892) 213
- sol kain halden gearbait werden, die weil man der arbaiter bei der grueben bedarff, es sei heyer, schaider oder annder knecht1556 SchwazErf. Art. 11 § 4Faksimile - in Google Books
- 1663 CAustr. III 165
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III 4
Kriegsknecht, Knabe (III 2)
- 1299 ZürichUB. VII 99
- 1360/80 HildeshUB. II 288
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- öde üppige knechte ... affter in lande wandelent vnd frömde vnd heimbsche lüte schedgent1416 Schreiber,UB. II 267
- es soll ... khein raißiger knecht sein, der sein aigen pferdt hab, er hab dan einen herrn oder iunkherrn1442 Biberach 193Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- begeren an üch ..., das ir vffrüstend sechtzig redlicher knechte mit armbrusten vnd geschütze, vnd das der yeglicher darzu auch hab sust ein weere1444 Schreiber,UB. II 410
- die gemeinen knecht sweren in dz veld der statt vnd dem hoͮptman truͥw vnd waͮrheyt, dem hoͮptman gewertig vnd gehorsam ze sindum 1495 BruggStR. 93Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- reisige knechte, die nicht edel sind, sollen in unserm lande auch kein gold, perlen, silber, sammt ... tragen1501 BairLT. XIII 322Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- eynspennige knechte1516 Mensing
- ain pannir mit der stat N. wapen, darunter die freyen knechte1525 Fries,OstfrkBauernkr. I 245
- wöllen wir, dass keiner eines andern reysigen knecht und andere dienstbotten annehmen soll, er zeige dann zuvor einen urkund an, daß er von seinem herrn und edelmann mit willen und ehrlich abgeschieden sey1530 Könnecke,RGGesinde 36
- idt sollen oick gheyne knechte sonder unse ader unser amptlude vurwetten ind toelaten sich in uytwendigen diensten begeven1534 Scotti,Cleve I 89
- 1539 HambKämmRechn. V 747
- in gemeldtem reichs-abschid ferner fuͤrsehung geschehen: ... wie es mit den herrenlosen reisigen knechten zu halten1555 Moser,KreisAbsch. I 22Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- es sollen die rittmeister ... ihre reuter aus denen vom adel und nicht von einspaͤnnigen knechten bewerben1570 Lünig,CJMilit. 60Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- TirolLO. 1573 VII 7
Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- daß keiner einigen gart- oder herrlosen knecht ... herbergen ... solle1599 OPfalzLO. 51Faksimile, Ausgabe VD16-Nr. ZV 16290 - in DRQEdit
- die herrenlose ... knechte ... sollen nirgendwo ferner geduldet, vielmehr verhaftet und des landes verwiesen werden1601 Scotti,Cleve I 210
III 5
Amtsgehilfe unterschiedlichen Ranges mit unterschiedlichen Aufgaben
vgl.
Knappe (III 4)
- des schergen knehtMitte 13. Jh. Helmbrecht V. 1880
- 1293 SteirGBl. 1 (1880) 111
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- der schulthaisse oder sin kneht1297 ZürichUB. VII 3
- der rihter ... und sin knehtenach 1302 Nürnberg/SchrrBayrLG. 55 S. 104
- des rates knecht1311 ZürichStB. I 8
- de pene sol halber vallen an der stetde bu unde daz ander halbeteil unserre stetde heinburgen unde gesworn knehten1342 SpeyerUB. 424Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- ez sol niemant ... bey der nacht chainerlay waffen nicht tragen, ... neur des richters chnecht1347 MünchenStR.(Auer) 93Faksimile (ca. 162 KB)
- er [Abt] soll ouch ain loffenden knecht, der sin aigen ist, han, der im sin gelt insammet1373 WürtLändlRQ. II 453Faksimile (ca. 47 KB)
- bi dem ersten sol der hantknecht sweren, ein gemainer knecht ze sind, ieder man das sin getriulich ze versorgent1376/1445 UlmRotB. Art. 269Faksimile (ca. 150 KB)
- desin eyt sal eyn rad thun ... vnde eyn schriber mit on vnde ouch eyn knecht1381 WeimarStB. 267Faksimile (ca. 71 KB)
- den vier ritenden knechten ieglichem xii lib., vnd so er ritet dez tages, xviii den. vnd sin zerungum 1390 Schreiber,UB. II 84
- twene boden mit twen ridenden knechten14. Jh. RichtstLR. 308Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 3 sch. 10 gr. den richtindin knechtin vnde den vorsprechin14./15. Jh. Bech,Pegau. 14Faksimile (ca. 206 KB)
- der stet geschworn kneht1404 Wimpfen 84Faksimile (ca. 65 KB)
- vier ritend knecht, die nit weibel syent1406 BernStR. I 115
- 1411 BernStR. I 116
- den froeneren gebieden ... mit einen boden, de des cloesters gedinkt knecht si1443 Trier/Lamprecht,WL. III 268
- daruf [jargricht] hat dann jr waibel vnd knecht zuobieten1458 Thurgau/GrW. I 257Faksimile (ca. 238 KB)
- beclagt einer ein persone am gerichte umb schulde, die ... nit uber 30 ₰ ist, darüber sal der richter nicht urteile sprechen lossen, besunder das dem gebüttel, der des gerichts knecht ist, befehelen, der sie darumb vertragen sal1466 Wertheim 34Faksimile (ca. 69 KB)
- so schwertt och ain waibel ... mengklichem ain gemainer und unparthyger knecht ze sinde1471 SGallenOffn. I 222Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- mag er ... durch des dorffs knecht verbieten, den wëg nit füro zefaren1472 Zürich/GrW. I 125Faksimile (ca. 219 KB)
- der gemein knecht sol von einer gemeinden oder dem merertheil der gemeinde gewelt ... werden vnd sol eines guten lembetß, fromb vnd warhafftig sein. derselbe sol ... einen gelarten eydt ... schwoͤren1473 ArchUFrk. 5, 3 (1839) 99
- des gericht gesworner knecht, der den ruff und die verkuͤndung getân hab1477 ZürichOffn. I 201Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- ain yeder geschworner schitz oder knecht, dem zů rügen beuohlen ist1493 TübStR. 26
- so hait der [Hzg. v. Berg, der Schirm-]vagt einen schwygenden knecht, genant der vnder vagt, by dem gerichte sytzenn, zu hoeren, wat in den gerichte ... felt van groissenn bruchtenn15. Jh. NrhAnn. 23 (1871) 123
- 1513 JbMittelfrk. 44 (1892) 13
- soll der richter ... gepiten von der obrickait wegen, das niemant ... dem nachrichter u. seinen knechten keinerlei verhinderung thun, auch ob ime mißlingen, nit hand anzulegen1534 WürzbZ. I 2 S. 792Faksimile (ca. 97 KB)
- 1554 WürtLändlRQ. III 113
- 17. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 69
Faksimile (ca. 42 KB)
- 1777 CSax. I 1058
Faksimile - in Google Books
IV 1
des Reichs Knecht Schutzjude, Kammerknecht (I)
- die selben [juden] gab der kvͥnig Tytus ze eigen in dez kvͥniges kamer. vnd da von svln si sin dez riches knehteum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 260Faksimile (ca. 226 KB)
- 1328 Ruprecht 190
Faksimile - in Google Books
IV 2
des Kaisers Knecht, 1Bote (I) am Reichskammergericht
- wer hat die commission bracht, als sich gebürt in solchem recht? pedellen noch des keysers knecht ward mir nie kund in bottenschein1453 HomeyerFestgr. 54
IV 3
von Knecht zu Knecht formelhaft im Zusammenhang mit dem Einlager (I)
- scholl er ... daselbst [offen wirts haus, darein er ... geweist wirtt] laisten nach gastrecht von knechten zu knechten, von pferden zu pferden und aus der laystung nicht chomen als lang, biß dem egenanten herrn H.H. ... vollenfurtt wirdt nach lawt und ußweisung des brieffs und darumb er gemant ist1440 VerhOPfalz 63 (1911) 22
- auf die erst manung ... in eins offen wirtshausz ... ein gewönlich leystung halten ye von knecht zu knecht und von pferden, so oft das not thutt1465 StuttgartStArch.
IV 4
rsprw.
- oJ. Graf u.Dietherr 32
Faksimile (2. Aufl.) - in Google Books
- Graf u.Dietherr 34
Faksimile (2. Aufl.) - in Google Books
- Graf u.Dietherr 42
Faksimile (2. Aufl.) - in Google Books
- Graf u.Dietherr 300
Faksimile (2. Aufl.) - in Google Books