Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): konlich
Artikel davor:
König(s)zins
Konkanonik
Konklave
konkludieren
Konklusion
Konklusion(s)schrift
Konkurs
Konkurssache
Konlehen
Konleute
konlich
, adj.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
ehelich
zu
Kone (I)
- 2. Hälfte 12. Jh.? GenesisW. 37
- Anf. 13. Jh. Wirnt,Wigalois V. 11384
- mit einander uberainchomen sein recht und redleich einer konleichen und eelichen freuntschaft1361 Görz/Schwind-Dopsch 208Faksimile (ca. 288 KB)
- er sol behaust sein vnd sein rauch da aufgeen vnd kanleich sitzen in der wirttschafft15. Jh. MHungJurHist. IV 2 S. 29Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- 1528 ZeigerLRb. 322
Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- chonliche werk treiben ausserhalb der freuntschaft und des pharrersum 1550 NÖsterr./ÖW. VIII 307Faksimile (ca. 50 KB)
- die eeliche zusamengebung und der cohnliche beischlaff1599 NÖLREntw. II 17 § 38
- 17. Jh. Schmeller2 I 1257
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
Artikel danach:
Konmage
Konmagschaft
Konmann
Konnossement
Konperson
Konreit
Konschaft
Konsens
Konsensbrief