Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kran(en)recht
Artikel davor:
Kramschinder
Kramschuld
Kramzins
Kranenakzise
Kranenbeamte
Kran(en)buch
Kran(en)geld
Kran(en)gerechtigkeit
Kran(en)meister
Kran(en)ordnung
Kran(en)recht
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Befugnis, einen Kran als öffentliche Ladevorrichtung aufzustellen und zu betreiben
- 1691 Stieler 1551
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1754 Ludovici,KfmLex.1 III 979
- 1757 RechtVerfMariaTher. 313
II
wie Kranengerechtigkeit
- 1671 Schottel,SingJur. 434
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1717 Hübner,ZtgLex.8 721
Faksimile - in Google Books
- 1735 Zedler XI 589
- 1754 Ludovici,KfmLex.1 III 979
- 1760 Hellfeld III 1777
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1770 Kreittmayr,StaatsR. 25
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1785 Fischer,KamPolR. III 34
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
wie Kranengeld
- bey einigen zollstaͤtten ist auch das krangeld oder kranrecht eingefuͤhret, welches so viel als waͤgegeld heißen soll, weil die guͤter und waaren zum behufe des zolles gewogen werden muͤssen1758 v.Justi,Staatsw. II 147Faksimile (ca. 85 KB)
Artikel danach:
Kran(en)schreiber
Kranherr
Krank
kränken
Krank(en)geld
Kränkung
Kranrichgeld
Kranverseher
Kranz