Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 2Kreier
Artikel davor:
Kreidentümler
Kreidenzeichen
kreidlos
kreien
Kreienfeuer
Kreienfeuerschuß
Kreienmandat
Kreienort
Krei(en)schuß
1Kreier
2Kreier
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
zu afrz. crier u. wohl aus der um e. Suffix erweiterten Form Kreiierer hervorgegangen (vgl. H. Suolahti, D. frz. Einfluß auf d. dt. Sprache im dreizehnten Jh./Mémoires de la Société néo-philologique 8 (1929) 134)
Person, die zeitweise Heroldsdienste versieht
Person, die zeitweise Heroldsdienste versieht
- 1255 Ulr.v.Lichtenst.(Lachmann) 69
- dô der turnei dâ enzwei wart geteilt, manic grogir schrei "nu wâpent iuch, ir ritter guot, ... und zogt mit vreuden uf daz velt"1255 Ulr.v.Lichtenst.(Lachmann) S. 300
- im die kroyer waren lop nicht sparendeum 1270 JüngererTiturel(Wolf) II 3047 (Anm.)
- nach 1291 Reinfried V. 616
- die krîger vast groîerten uf innach 1291 Reinfried V. V. 856
- um 1300 HeinrNeustadtApoll. V. 18707
- 14. Jh. Joh.v.Würzb. V. 14786.
Artikel danach:
kreieren
kreiieren
Kreiierer
Kreis
kreisabgeordnet
Kreisabmahnung
Kreisabschied
Kreisagent
Kreisakte