Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kreiskassier(er)

Kreiskassier(er)

, m.


I wie Kreiseinnehmer (I) 
  • ist ihrer churfuͤrstl. durchl. in Bayern ... lands-zahl-meister ... zu einem crays-caßierer verordnet ... worden
    1664 Moser,KreisVerf. 249
  • dieweil ... der crays-caßier nur jaͤhrlich 20 fl. bestallung hat, so ist ihme, auf ratification des crayses, zeit waͤhrenden dises tuͤrcken-kriegs, wegen haͤuffiger geschaͤfften, sein jaͤhrlich salarium ... auf 50 fl. gebessert worden
    1664 Moser,StaatsR. 27 S. 462
  • die gesammte ... crays-staͤnde ... mit denen crays-caßierern gebuͤhrende abrechnung gepflogen
    1673 Moser,StaatsR. 29 S. 349
  • soll der crays-commissarius, crays-caßierer und feld-zahl-meister ... gehalten seyn, daß sie um alles geziemende red und antwort geben, ... ordentliche rechnung leisten, solche auch alle jahre ... ablegen
    1688 Moser,StaatsR. 30 S. 6
  • inter ministros circulorum sunt collectores die kreiß-einnehmer und kreiß-caßierer, qvi colligunt pecuniam, inprimis eam, qvae ad sustentationem assessorum vitislatiensium pertinet
    1699 F.C. Hagen, De S. Imperii Romano-Germanici divisione in decem circvlos (Diss. Wittenberg 1699) 14
  • 1705 Moser,StaatsR. 27 S. 461
  • 1741 Frisch I 547
  • die crays-caßierer muͤssen ... ihre rechnungen ... nach einem ... fuͤrgeschribenen formular entrichten
    1747 Moser,StaatsR. 32 S. 104
  • 1773 Moser,KreisVerf. 717
  • kreis-cassierer, der vorgesetzte [d. Kasse e. Reichskreises], welcher ... am häufigsten kreispfennigmeister genannt wird
    1775 Adelung II 1771
  • 1782 Scheidemantel,Repert. I 639
II niederer Bedienter bei einer Kreiskasse (III) zur Verwaltung der Steuern
unter Ausschluss der Schreibform(en):