Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kreisverordnete
Artikel davor:
Kreistürkensteuer
kreisüblich
Kreisumlage
Kreisverbot
Kreisverbündnis
Kreisvereinigung
Kreisverfassung
Kreisverfassungsfuß
Kreisvergleichung
Kreisverlaß
Kreisverordnete
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
zu einem Kreistag (I) von einem Kreisstand (I) entsandte Person
vgl.
Kreisgesandte
- 1544 UrkBurgundKr. I 249 [ebd.ö.]
- 1548 RAbsch. II 536
Faksimile (ca. 109 KB)
- 1548 RAbsch. II 543
Faksimile (ca. 109 KB)
- anwesende kreisverordnete und gesandte potschaften1554 WürtVjh.2 10 (1901) 83
- 1567 RAbsch. III 268
Faksimile (ca. 113 KB)
- 1742 Moser,StaatsR. 26 S. 450
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
in einem Kreis (III 4) ansässige und in einem Kreistag (III) gewählte Person
- es werden ... die crayssverordneten und crayssvertraute 1) der städte von den stadtverordneten gewählt ... 3) der bauern, indem sie a) zuerst zwölf landgemeinvertreter und einen landgemein vertrauten wählen und durch b) diese aus ihrer mitte die für den bauernstand nöthige zahl crayssverordnete und crayss vertraute ernennen lassen1819 Botzenhart,Frhr.v.Stein V 576
- jeder kreis-verordnete erlangt durch seine wahl die befugnis und verpflichtung, den ganzen kreis ... zu vertreten1820 WestfForsch. 21 (1968) 35 [ebd.ö.]
- oJ. PreußGS. 1811 S. 290
III
in einem Kreis (III 2) zu einem 1Amt (II 3) bestellte Person
- in einem jeden ort, was daselbst gemuͤntzt, den creyß-verordneten und wardein ... zu erfahren beschwerlich1570 RAbsch. III 305Faksimile (ca. 110 KB)