Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Küflein

Küflein

, n., Küfel, n.

Dim. zu Kufe 
(Maß-)Gefäß, wohl auch das in Küflein von bestimmter Form beförderte Salz
  • wer auer saltz gen Vngern fuͤrt, der geit vom phunt chuefflein xl phennig, er sei purger oder gast
    um 1250 Rauch,Script. I 207
  • iz schol auch dehain aufleger ... saltz ... chauffen noch verchauffen won nachatew fueder vnd chveffel 
    1307 BurghausenStR. 182
  • 1310 HessUrk.(Baur) II 708
  • 1319 OÖUB. V 235
  • die geistlichen herren ... beweisent habent ..., daz si vreyung habent, auf der Tunow ... tze fuͤren an mautt vnd an czol zway phunt chuffen vnd sechtzehen chuffen weites saltzs vnd ain halb phunt chufflein vnd zwen stübich tze fullsaltz aller jerechlich
    1330 HeiligenkreuzUB. II 130
  • 1333 OÖUB. VI 103
  • 1364 BudweisUB. 90
  • [mawtt recht ze Ödenburg:] von aym wagen saltz, er für vil oder wenig, 1 chüffel saltz
    1394 MHungJurHist. V 2 S. 3
  • Ende 14. Jh. Elsass/GrW. IV 4
  • 1464/75 Tucher,NürnbBaumeisterb. 106
  • 1469 NÖsterr./ÖW. VIII 104
  • 1480 MIÖG. 62 (1954) 450
  • 16./17. Jh. JbOÖMus. 83 (1930) 229
  • 1741 Frisch I 553
unter Ausschluss der Schreibform(en):