Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kündigung

Kündigung

, f.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I Aufkündung (I, II 2 u. 3), Aufsagung (I), Lösung eines Rechtsverhältnisses durch rechtlich wirksame Erklärung
  • scal ec binnen deme neysten halven jare darna, wanne de kůndeghinge gedan wert, den vorbenoͮmden verden del des huses van en wederkopen
    1328 HHildeshUB. IV 542
  • 1334 DuderstadtUB. 36
  • binnen den ersten twen manden na der kondeginghe 
    1372 HoyerUB. I 142
  • de kundiginge sol men jo don ses weckene er der tydt alse zick de rente dan boret tobetalene
    1412 Oßnabruͤggische Unterhaltungen 1 (1770) 25
  • unde wan dusse kundiginge unde betalinge witlyken ghescheyn ys, szo unde nicht eger scolen se laten dussen vorbenanten verndel des tegeden ... quidt, ledich unde losz
    1412 HamelnUB. II 14
  • 1419 LübUB. VI 179
  • 1798 Bischoff,Kanzlei. II 1 S. 285
  • 1824 Geck,Soest 406
  • [Beamte,] von denen nur mechanische dienstleistungen verlangt werden und die verfassungsmaͤßig nur auf kuͤndigung angestellt werden duͤrfen
    1827 Kamptz,Ann. XI 151
  • 1827 Kamptz,Ann. XI 538
  • 1828 Pöhls,HR. I 323
II
Benachrichtigung, Vorladung (Ankündigung I, Aufsagung VI), kirchliches Aufgebot (II) 
  • potschafft oder kundigung. nuncium
    Voc. 1482 s.v. Potschafft
  • wann die noth erfordert, dass die bauer um gewisse ursachen und gemeinen besten zusammen muss, und die kündigung geschehen, soll ein jeder hausswirth zu rechter zeit sich einstellen
    1728 Hanssen,AgrhistAbh. II 156
  • vor der vertrauung soll allemal eine zwey- oder dreymalige kuͤndigung der brautleute nach eines jeden orts hergebrachten gewohnheit in den kirchen geschehen
    1786 Gadebusch,Staatskunde I 305
III Ladungszeichen bei einer Kündigung (II) 

unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):