Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Kür

1Kür

, 1Kur

ahd. churi f., mhd. kür(e) m. u. f., as. -kuri m., mnd. kōr, kȫre m. u. f., mnl. core m. u. f., afries. kere m. u. f., ae. cyre m. aus germ. *kuza, *kuzi, Verbalabstrakta zu kiesen, in zahlreichen Schreibungen belegt

A im Anschluß an kiesen zunächst die Tätigkeit des Prüfens, woraus sich die zwei Bedeutungsstränge des Beurteilens und des Wählens entwickeln, um die sich weitere Bedeutungen ansetzen

A I Abwägung, Beurteilung

A I 1 Beratung, prüfendes Bedenken, Dafürhalten
A I 2 Belieben, Ermessen und darauf beruhende Entscheidung; häufig in der Wendung mit vrîer kür "freiwillig"
  • um 1190 Hartm.,Greg.11 V. 1446
  • die ... gâben sich gevangen und gelobten mit frîer kür, ob P. den lîp verlür, daz ouch si waeren verlorn
    vor 1230 Stricker,Karl V. 11875
  • he boeth, he wolde to B. in unde dar nich wedder ut riden, he hadde dan iederman recht gedan nah köhre twyer ut dem rahde
    2. Hälfte 16. Jh. Schiller-Lübben II 534
A I 3 Prüfung
  • da iemandt von den fischeren ... befunden, die einig fisch ohne obgerürte praesentierung, khure, ausruffung und gehalten marck verkauffen wurden, der oder die ienige sollen ... neben verlierung der fisch ... verfallen sein in poenen von zehn goltgulden
    1582 Wittrup,RheinbergRG. Qu. 105
A I 4 Deich- und Wegeschau
  • 1289 Bergh II 302
  • ende nae dier kuer den dijc scouwen op sulke boeten als men dese ander diken scouwet
    1396 WestfriesStR. I 137
  • soo en sullen die dyckgraue noch die heemraders gheen kueren legghen op ten ... dyck, sy en sullent te voiren eerst openbaeren ende doen kondighen in allen kercken, daer die erffenisse onder gelegen sijn
    1461 Beekman,DijkR. II 958
  • 1514 InfHollant 443
  • 1618 CoutAlost 46
  • wie teich-richtere und geschworne erkohren werden und wieder abkiesen ... halten daruͤber ein eigen buch, damit sie wissen koͤnnen, wer das aͤlteste gut zur koͤhre hat
    vor 1690 Hackmann Mantissa 3
A I 5 gerichtliche Untersuchung, Gerichtssitzung, Gerichtstag
  • die kuer was ghedaen ... tsondaechs uuter kercken, alzoot costume ende usaige es
    1355 CoutAudenaerde II 88
  • 1382 Mieris III 389
  • 1436 CoutAlost 492
  • burchmeesters ende scepenen ... hebben recht, ... alle jare, alst den heere ghelieft, te houdene drie kueren, te wetene te meye, te sinte Jans messe mids zomers ende te bamesse
    1459 CoutNieuport 244
A I 6 Probezeit für Lehrjungen
  • de dar unse ampt leren will, de sall veer jare in der lere wesen unnd dan den oldisten meistern entfangen werden unnd sall veer weken kör hebben
    1541 Stieda-Mettig 284 [oder zu C I 1?]
A II Wahl

A II 1 das Auswählen, absolut oder unter mehreren Dingen; hierzu gehört wohl in den Kur setzen, stellen "zur Auswahl stellen"
  • delectum, cyri, uel electio
    8. Jh. Wright-Wülcker I 17
  • optio cyre 
    Anf. 11. Jh. Germania 23 (1878) 396
  • electiones churi 
    11. Jh. AhdGl. II 112
  • um 1210 GottfrStraßb.(Weber) V. 1529
  • um 1300 FreibergStR. 31 § 22
  • do dy brodere dy hovestede in dry deil deyleden, so is in uns deil gevallen von dem kore dat deil, dat sich tuyt beneven der M.
    Anf. 14. Jh. PreußUB. I 1 S. 210
  • 1347 Mieris II 735
  • wan men personen uthwesselen wyll, en mach men numment yn den koer setten, de buten landes is, ... men settet alle tyt dre yn den koer unde de moten gelick wesen, eyn knecht vor eynen knecht, eyne maget vor eyne maget
    Ende 15. Jh. CTradWestf. I 195
  • 1511 SPantaleonUrb. 356
  • sullen die ... raetzvrunde ... vnd die schepen ... jeder deill tween wth der gemeinden oder wth dem raeth beraemen vnd in den chur setten
    Mitte 16. Jh. NrhAnn. 5 (1857) 19
  • wein- vnd wessel-geldt bezahlt der, so die wessel oder beute eins eigen knechtz oder magt von einem andern erfurdert; ... frage. vnd wie uil personen in solichem fall in den chur oder wale gestalt werden mussen? antwort. moissen drei personen in den chur gestalt werden
    1564 Wigand,Minden II 290
  • wyll he ock vorsaken, so schall he enthsweren myth achte handen syner khore frunden vnd weeten
    nach 1565 WurstfriesRüstrLR. 68
  • wo zweene mann ein erbe nehmen, daß der aͤlteste theilen und der juͤngste kiesen soll; ... und soll solches recht der kuͤhr mit der person verloͤschen und auf die erben nicht kommen
    1572 CAug. I 108
--
Sprichwörter:
A II 2 Wahl zu einem Amt, insbesondere die Ausübung des Wahlrechts bei der deutschen Königswahl, vereinzelt übertragen auch der Wahltag
  • sien heora aþas ungelygenra manna be þæs feos wyrðe butan cyre 
    927/37 Liebermann,AgsG. 168
  • 1224/35 Ssp.(Eckh.2)Lehnr. 2 § 6
  • ses vorsten ..., de de ersten in des rikes kore sin
    1224/35 Ssp.(Eckh.2)Lehnr. 4 § 2
  • al werltlik gerichte hevet begin van kore; dar umme ne mach nen sat man richtere sin, noch neman, he ne si geboren oder belent richtere
    1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. I 55 § 1
  • in des keiseres kore scal de erste sin de biscop van Trire
    1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. III 57 § 2
  • um 1260 Kchr.(Anh. I) V. 293
  • were ovch, das sü missehvllen an der kvr, swen denne der merre teil von den nünen küset, der sol viervndzweinzig sin
    1293 Schreiber,UB. I 132
  • Ende 13. Jh. BrschwRChr. V. 6051
  • vurst ist von adel, niht von kür 
    Ende 13. Jh. Frauenlob 215
  • um 1300 HunsingoR. 126
  • so sol er der ... herscheft an dem Rein und ze Beyern herre sein ... und sol auch diu wal haben an der chuͤr dez reiches
    1313 MGConst. IV 1292
  • daz doch nymme dan eyn persone von dem kurfurstendom stymme vnd macht haben sal, beyde an der wal vnd kür des ryches
    1340 MWittelsb. II 372
  • were, dat se des kores nicht endrechtigh werden ne kůnden, so sal men den mereren hope volghen
    1348 Osnabrück/Keutgen,Urk. 230
  • do sullen sy [korfurssten] vormittage inkomen unde nicht abeczin, sy haben sich denne an der kore voreynt
    nach 1358 Rb.n.Dist. VI 9 Dist. 6
  • von der wale vnd kore der scheffenen
    1360 Schmitt,UrkSprKarlsIV. 168
  • in derselver manieren sal men kiesen paymeesters, coirmeesters, hallemeesters, cautsidemeesters, paismakers ende stedeknapen ende alle andere coiren, die daertoe hoiren
    1360 Stallaert II 65
  • wir han daz auch fundin ..., daz eins romischin konigis kure zů Frankinfurd in der stat geschehin sal
    um 1360 GoldBulle 145
  • 1398 BremUB. IV 296
  • core is een vrye onbecommerde ropinghe enichs persoens tot enighen staet van eeren of tot eenre reyner gheselscap
    Anf. 15. Jh. BrielRb. 56
  • 1417 CleveStR./ZRG. 9 (1870) 429
  • 1444 MainzKämmW. 167
  • 1454 Sipma,FriesOork. I 86
  • von der köre der eldsten. czwm ersten von wegen der kore der eldesten zo sullen dy iungen bruder eynen man kyzen aws den eldesten czw czechmeisteren
    1489 KrakauZftO. 47
  • du salt mergken, das dye kore geschit czweyerley wysz. czu deme ersten so kysen dye lantluthe eynen richtere, da sie keynen nicht haben, ... czu deme andern mole so kuszet eyn patronus eynen pfarner czu syner kerchen
    15. Jh. GlSächsLehnr. 354
  • dem nach ... die jerliche khüre und kysung eines neuen burgermeysters von und bey dem gemeinen manne und volke ... bißher geschen
    1511 KamenzUB. 170
  • 1. Hälfte 16. Jh. ZSoest 2 (1882/83) 96
  • 1612 Danzig/Sehling,EvKO. IV 205
  • von ordentlichen richtern, auch von deroselben chur vnd wahl, besetzung oder bestellung der gerichten vnd deren schoͤppen
    PreußLR. 1620 I 8
  • der rath ... soll ... folgender gestalt gekohren ... werden, ... daß sechs persohnen ... sollen ... gefodert werden, die dann das amt der koͤhre an sich nehmen
    1687 HalleRegO. 7
  • 1762 Brandenburger,Goldau 45
  • chur, kuhr und wahl, so nennt man den tag im jahr, wenn die großbuͤrger zusammen kommen und sich von den elterleuten die rechnung uͤber die einnahme und ausgabe der zunft-casse ablegen lassen, wo sie denn auch einen neuen eltermann zu waͤhlen pflegen
    1785 Hennig,PreußWB. 47
B aus der Kernbedeutung "Entscheidung nach einer Prüfung, Ergebnis einer Beratung" entstehen verschiedene Bedeutungskomplexe

B I gewillkürte Einung (V), Übereinkunft, autonomes Statutarrecht
  • omnia civitatis decreta id est kore consules iudicabunt
    1163 Lübeck/Ebel,Willkür 48
  • dat wi [hertoghe], overmids vroeden rade onser mannen ende der scepenen ende der gesworne van B., desen coren hebben geset binnen B.
    1229 Nederlandsch Proza van de dertiende tot de achttiende eeuw, St. 1 (1229-1476) (1851) 1
  • dat de stat desen core heet gecoren bi onsen gedoegene ... ende dat men alrehande dinc doen sal bi den core ende bi der scepenen vonnesse
    1229 Nederlandsch Proza van de dertiende tot de achttiende eeuw, St. 1 (1229-1476) (1851) 3
  • dat is unses landes koere en der luide begrip
    1250? (Hs. 1532) Langewold 1250(R.) 368
  • ende dit van den onscakene es keure ende negheen vorbot
    Mitte 13. Jh. CoutGand I 405
  • gheven wi hem [portirs van M.] dese choere ende dit recht, dat in desen brief gescreven staed
    1254 Bergh I 310
  • ic F., mombare van Hollant, hebbe gheleent ... alle den edelen lieden, die wonen tusschen B. ende H., dat si hemselven dese chore off dese wet souden kiesen, diewelke kore confirmeernen wy
    1256/58 Werken d.V. II 20 S. 3
  • statuta ..., que vulgariter einyngen et kuer nuncupantur
    1259 NeußWQ. 46
  • dese core ende dese vriede es sculdich te swerne so wie die in onse stede es
    1265 ChartPierreGand I 346
  • 1270 HambStR. 59
  • nv vernement den andren vride, den der keiserliche gewalt gesetzet vnde gestetet hat mit williger kvr in allen den landen der fvͥrsten vnd der meister vnd ander wise lvͥte, die in dem lande warn
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 248 (S. 111)
  • damus eis auctoritatem plenariam et liberum arbitrium statuendi in oppido ipsorum plebiscita, que vulgariter kuiren appellantur
    1290 Lacomblet,UB. II 527
  • donamus eisdem ius tale, quod wlgo kore dicitur, statuta mandare et edicta promulgare secundum beneplacitum eorum, pro utilitate et necessitate ciuitatis predicte ac eorundum, et reuocare eadem, qvocienscunqve et qvandocunqve ipsis visum fuerit expedire
    1292 HambUB. I 722
  • 1296 Willems,Brab. I 687
  • thit ist thiu forme kere, ther brocmon ekeren hebbath, thet hira rediewa skelin thingia hira ierim vt andene ende
    Ende 13. Jh. BrokmerR. 20
  • Ende 13. Jh. BrokmerR. 114
  • nach der burger kure unde nach der stat recht
    um 1300 FreibergStR. XIX § 6
  • um 1300 HunsingoR. 72
  • tha redgeuan ne moten vmbe nenes redgeua kere ni vmbe nenne dom ... nene meyde nime ... ur twene fiarderan biares
    um 1300 HunsingoR. 122
  • um 1300 RüstringerR. 78
  • swaz so die vorvarin undir in nach ir můtwillen und nicht na lant rechte kiesin unde sezzin, daz die kůre ir nach kumelinge můzin mit rechte wol brechin
    Anf. 14. Jh. GörlitzLR. Kap. 35 § 2
  • dat alle cueren die scepenen maken, dat se die here es sculdich ute te ghevene bi begherten van scepenen
    1304 CoutBruges I 316
  • cesserunt omnibus ... juribus, que innunge aut kuͤr dicuntur, positis inter consules aut alios operarios
    1306 Breslau/Tzschoppe-Stenzel 479
  • [Gütertausch] mit vrlobe vnserz bischofz von K. vnd mit williger kvr der vndertanen dez vor genanten gotzhvses
    1307 Geschfrd. der 5 Orte 4 (1847) 285
  • ind zome dirden geboide mach man yn sůynen dry sůnen ind vort kur deůgen, as maench as man yn ghan. ind as dicke as man dyngt, so sall man dye gebot van yerste an dyngen ind darna die sůynen ind darna de kur, off man sy hait
    1324 Ennen,QKöln I 183
  • van core eder van gelovede
    nach 1325 SspLR. Glosse zu II 30
  • noch der kur ires hantwerch
    1328 Schweidnitz/Tzschoppe-Stenzel 522
  • were jenich man, de brechte jenighen slagedůc, de buten der kore gemaket were, de slagedůc scolde vorboret wesen to sante Peters behoͮf
    1333 Nowgorod(7 Fassungen) 157
  • bouen der stad kore 
    1340 BrschwUB. I 35
  • dit siin die coeren van wijn ende van den wijntappers
    1340 UtrechtRBr. I 11
  • der stat gesecze und kur brechen
    1344 GörlitzStB. 1342 S. 135
  • statuten, die men ghemeenlijck noemt kooren 
    1348 Sint-Truyen 11
  • de vredebrekere ... scolde ... der stad kore holden
    1349 HannovStR. 294
  • disse kore unde disse eyndraght scha und ward uthghekundighet by der klocken
    1350 DortmStat. 78
  • ein kore heit darumme ein kore, dat yt dy bindet, dy yt kysen. wer yt aver, dat yt dy unbeseten bynden muchte, so hite yt en recht, unde dat mach van der gesunderen kore nicht gesyn
    1. Hälfte 14. Jh. SspGl. zu LR. II 47/Ebel,Willkür 54
  • dhit is de kore uan der brutlacht
    1. Hälfte 14. Jh. LübUB. II 924
  • kore ... ochte ordenanche
    Mitte 14. Jh. CoutAnvers I 6
  • noch kore unde geseccze des rates unde der gemeyne in wichbilde
    nach 1358 Rb.n.Dist. II 2 Dist. 11
  • ich ..., eyn uffinbar schriber ..., want ich ... by der kore unde machůnge diser ... testimentyrer unde hantgetruwen ... selbenz myt disen vurgeschreben gezugen gewest bin
    1371 DChr. IV 1 S. 122
  • [sie haben] zwischent uns ... von der vorgeschriben stösse und sach wegen getädinget und uns mit ain kurn ains tags uberain bracht
    1378 EßlingenUB. II 184
  • dae vraicht ir uns, wat die kur an deme ende bedude off zeichene. dat verstain wir alsus, dat it eyn dyncklich wort is, so as dat van dem rijche verleint is
    um 1390 KölnAkten I 614
  • um 1394 KulmR. 20
  • dit sijn die coeren van der stadt van B., gheordineert ende ghemaect bi den heeren ende bi der stat
    Ende 14. Jh. BredaRbr. 3
  • 2. Hälfte 14. Jh. DortmStat. 84f.
  • sal daz dy dorflute fragen by der kuer vnd eynunge vnd der landlute rechte
    14. Jh. Hessen/GrW. III 325
  • de gylden moghen wol koͤre vnder sek kesen
    1402 BrschwUB. I 117
  • nach 1406 LeidenKb. 487
  • breche das ymandis, den [salen dy] rathmannen büssen noch irr kör 
    um 1412 KrakauZftO. 100
  • 1414 Stallaert II 63
  • dier stat kuyren of gesette
    1432 Duisburg/Kohler-Liesegang II 83
  • noch kur vnd ersacztem rechten der stat
    1440 OlmützStB.(Saliger) 99
  • daeromme zoo mogen die zylrechteren die dycke schouwen ende een koer daer op leggen, hoe hoog ende hoe breddt dat de dycke ... maeken zall
    1445 Beekman,DijkR. II 968
  • wair gemeyne markenoeten kiesen enen koer sonder onterffnysse myt vulbort twyer deyle der erffnoeten, die derde deyl der erffnoeten en mach den koere nyet weren
    1. Hälfte 15. Jh. DortmStat. 292
  • 1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 56 u. 154
  • yemant syn erfnamen vordeel te maken ... behoudelic dat men van desen tween kueren voirscr. van elke kuer twee brieven maken sel, of te geven man ende wijf elcx een
    1450 LeidenKb. 201
  • dat ... die vesten ind fromen ritterschaff ... eyns goitlichen eyndrechtlichen steden verdrags ind koirs ... overkomen ... synt
    1470 NrhArch. 3 (1860) 240
  • alle dusse ... articule ... syn angenamen worden, solcke khoere vor ehre landtrecht tho holden
    1508 Wurster Küren 118
  • 1510 WestfLR. 87
  • 1548 PlacBFland. I 65
  • [die] keuren worden alle jaer op onser vrouwen lichtmisse dach, naer de hoochmisse, den nieuwen schepenen gheedt zijnde, int generael openbaerlijck van der stadthuys, nae de stadtsklocke gheluyt is, ten aenhooren van de ghemeente vernieuwt
    1570 AmsterdamRbr. 3
  • [die] keuren worden alle jaer op onser vrouwen lichtmisse dach, naer de hoochmisse, den nieuwen schepenen gheedt zijnde, int generael openbaerlijck van der stadthuys, nae de stadtsklocke gheluyt is, ten aenhooren van de ghemeente vernieuwt
    1570 AmsterdamRbr. p. 3
  • buͤrgermeister schepen und raid ... redlichen koer und wilkoer aldaer setten und ordiniren moegen
    1590 Steinen,WestfGesch. III 1346
  • chur vnd satzung
    PreußLR. 1620 V 80
  • keur. arbitrium, sententia arbitri
    1632 Kilian
  • wir ... haben ... beschlossen, nach diesem hernach beschriebenem kuir fest, stät und unverbruchlich zu halten, den besigelten kuir, so in der scheffen kisten ligt, gleichwohl in seiner vollmacht belassend und nichts davon abgenomen
    1648 AachenZ. 23 (1901) 24
  • ordonnantien, statuyten oft keuren 
    1664 CoutSanthoven 18
  • ein vogt ist schuldig, bann und frieden zu gebieten, männlichen zu lassen fahren und fliessen, jederman bey chur und recht, brieff und siegell und scheffen urtheill zu halten
    oJ. Aachen/GrW. II 790
B II
Leistung

B II 1 Strafe (meist Geldbuße) für die Übertretung einer 1Kür (B I), in Aachen auch Schuld- oder Strafhaft in einem Privathaus
  • 1243 Binterim,Köln II 30
  • quicquid lucri cedit de institutione que vulgariter dicitur kûr. ad tertiam partem cedet sculteto et due partes cedent ad munitiones civitatis
    1256 AltenburgStR. 352
  • et dicti hemberaderen ... emendas dictas kuren sex denariorum ... inter ipsos ... participabunt
    1274 StUtrechtOorkB. IV 125
  • 1294 Binterim,Köln I 386
  • daz si daz halden ane widerrede, oder si muzen zu rechte di kure liden, di di burger daruf setzen
    um 1300 FreibergStR. 42 § 16
  • 1314 BreslRechn. 36
  • waer enich man, die sinen koer verlieset ende niet besetten en woude oft en mochte, so souden der stat boden ene nemen ende slane op der stupen voer elc pont ene pose
    1324/41 ZwolleStB. 30
  • 1327 Nijhoff,Ged. I 228
  • so wilch buͤrger, der verkuirt wirdt, der ghien, deme hy gegeuen wirdt, ende da hy aff verkuirt wirdt, noch seine freunde die sullen da egeine vrache doen, sie en hant erst den richter gebetten, dat hie de nu mann mahne in seinen kuer 
    1338 Noppius,AachChr. III 72
  • dat scholde he beteren myt der gilde kore. der gylde kore is dre schillinge
    um 1350 LünebZftU. 131
  • die core van j ame wijns
    Mitte 14. Jh. CoutAnvers I 12
  • so vraghe de gogreue en ordel wo he eme mit rechte richten scole. so vintmen he scole ene eschen mit namen vnde mit tonamen by deme kore vnde by deme halse
    1368/76 HerfordRB.(Normann) Art. 25
  • dat hi enen scepen setten sal, daer die burgermeyster der tijt der stat coren ende broeken mede wynnen mogen
    1371 Nijhoff,Ged. II 283
  • queme ein fuer auz in eins mannes houze, und beschryet er sein nicht, ee den er auz treit, und wirt er fluchtig vnd weichit: er sol lyden der stat kor und dy stat ein ior mydin
    um 1390 BlumeMagdeb. 140
  • der stad broke is ... ses und drittich schillinge penninge. och mogen di radmanne kor setten umme gebot tu holdene, alse hoch alse sy dat na der stat beste irkennen
    Ende 14. Jh. BerlinStB. 32
  • der stades hogheste kore, dat is 10 marc unde eyn voder wyns
    2. Hälfte 14. Jh. DortmStat. 84
  • 1413 CoutMaestricht 133
  • die broeken zellen alleen der stat toehoeren ende niet dengenen, die die koeren copen zellen
    1436 UtrechtRBr. I 323
  • weer enighe vrouwe, die horen kuer niet besetten en mochte noch en wolde, die solde den steen draghen om die stat, voer ellic pont een weerff
    um 1450 Vollenhove II 49
  • das wir ... besteen ... den vngellt in der statt daselbs vnd auf dem lannd das stattgericht die maut vnd kor ... drew ganntze jar
    1478 MHabsb. I 2 S. 632
  • 15. Jh. ArchWestf. 3, 1/2 (1828) 44
  • wer in seinen chur gemant wirdt, der sall zur rechter zeit ingaen, ende deß 2 kunden nehmen, dat he van deß mans wegen ingehe, ende he en sall auch sonder vrlauff der buͤrgermeister niet außgaen, naere seiner haͤuser ligen, dan vp dat derde hauß ... item wer zu chur ligen sall, muissen binnen der stattmauren van A. ligen. ... item wer auß seinen kuhr geit, ehe sein langer halden en wolden, so en sall he nochtans selbst nit außgaen, he en haue dat dan erst doen verkuͤndigen den buͤrgermeisteren ende meyer, ende die sullen jhn dan auß den huiß in ein ander hauß leiden
    15. Jh. Noppius,AachChr. III 78
  • 1523 Luther(Clemen) II 412
  • ambachten en moeghen egheene taxatien, keuren oft bruecken maken ... sonder orloff vanden schoutet, burgermeesteren ende scepenen ende raide vander stadt
    1545 CoutAnvers I 146
  • 1598 UtrechtPlB. II 203
  • 1609 CoutAnvers IV 730
  • die hochste chur, so von alters wed genent ist
    1624 SPantaleonUrb. 509
  • wenn bey einem feuer entstehet, und er thuts seinem nachbar nicht kund, soll er des raths koer verfallen seyn
    1755 Steinen,WestfGesch. II 1077
B II 2
Abgabe, Gebühr oder Steuer, häufig für Besthaupt mit starkem Bezug zu 1Kür (A II 1) 
  • waer, dat dese slusen ghecoert worden, si souden mi gheven minen coer, ende si souden se stoppen ter dorder vloet
    1289 Bergh II 302
  • warnos seu cormedos, qui vulgariter theutonice dicuntur kueren 
    1302 Willems,Brab. I 699
  • 1304 Willems,Brab. I 715
  • by elcks persoons dode sal des abts amptman tot behoeff des abts und syner naekomelingen neemen een keur, dat is te verstaen, een dat beste van peerden, van koeyen of van anderen beesten, off van klederen, off dat in gelde off in silver gesien wort
    1316 J. Schrassert, Stucken ... behoorende tot d. Codex Gelro Zutphanicus ... Te Harderwyck (1740) 28
  • dat die van binnen gheene cuere ne maken vp paiavel goed, dat men bringhet van buten
    1317 CoutBruges I 386
  • eenlopenlude, de susteghene syn, stervet der jüngester eynich, dey en is ghene core schuldich, mer de aldeste alleyne, de wile dat se onverscheden syn
    1324 Niederrhein/Kindlinger,Hörigk. 383
  • assyse ende koren 
    1327 Nijhoff,Ged. I 221
  • der gronthere sal hauen den koer bynnen dem lande, nass in drüge, doit ind leuendich
    1413 Niederrhein/GrW. II 782
  • were ... sach, dat einig man ein gutt dheilte, so manicher rauch so manich kor, vndt wan idt wieder bey einander wird geschlagen in einen rauch, so ist idt auch wieder ein korig gut
    1419 Niederrhein/GrW. II 766
  • in cas van verkoop van dese keurmoedige goederen treckt den heer daervan een vliegende keur, te weten de helsicht
    1476 Anal.ecclés. 15 (1878) 201
  • 1488 Niedersachsen/GrW. IV 683
  • 1523 Amersfoort 179
  • 1530 HambZftRolle 99
  • 1593 GrGeldersPlacB. II 37
  • de keurmedien syn verdeylt in groote en kleyne keuren. de groote keuren syn geaffecteert op akkerlanden ende de kleyne op huysen en hofreysingen
    1595? CoutLooz II 455
  • 1606 CoutLimb. 210
  • das laudemium oder die koͤhr 
    1789 Archiv fuͤr d. theoretische u. practische Rechtsgelehrsamkeit 3 Braunschweig (1789) 9
  • spruͤchwort: so mannig gut, so manchen koͤhr 
    1789 Archiv fuͤr d. theoretische u. practische Rechtsgelehrsamkeit 3 Braunschweig (1789) 10
  • der so veel hegersches gudes hedde, dar me uppe setten konde ... enen schemel van dreen benen efte enen stoel wer de nicht plichtig sey to gevende den koͤhr? wart gefunden ja
    oJ. Niedersachsen/Archiv fuͤr d. theoretische u. practische Rechtsgelehrsamkeit 3 Braunschweig (1789) 21
  • oJ. Niedersachsen/GrW. III 253
B III
Maß

B III 1 zunächst in der allgemeinen Bed. "Art u. Weise, rechtes Maß", die sich verrechtlicht: durch Übereinkunft festgesetzter Richtwert, Standard, bei Edelmetall der Feingehalt
  • des wâpen kom zer tjoste vür und wart getragen nâch prises kür 
    um 1210 Wolfram v. Eschenb.,Parzival 204, 4
  • wijn der mede ghesoden ter cure 
    1266/69 MnlWB. III 1899
  • daz ist recht nâch geistlîcher kure 
    Ende 13. Jh. LivlRChr. V. 1991
  • 2. Hälfte 13. Jh. Konr.v.Würzb.,Troj. V. 23446
  • 1367 UtrechtPlB. II 269
  • ich lih dir von des gotzhus wegen was ich dir von reht lihen sol vnd nach rehter kur 
    1379? Appenzell/GrW. I 189
  • all buten werck ind bynnen werck [d. Weber] sal men maken sunder lyste up den koir, alz men to W. maect
    1452 ZBergGesch. 9 (1873) 91
  • 1461 Beekman,DijkR. I 311
  • 1463 OstfriesUB. I 684
  • dat de selve keurmeesteren int keuren heur sullen reguleren naer den keure der stadt van L., soo wel in gewichte als van natte ende drooge mate
    1558 CoutSanthoven 280
  • men sal geen silver mogen teeckenen dan groote keur, ende daar op sal de meester, die het gemaakt heeft, slaan syn teeken
    1597 UtrechtPlB. III 730
  • de kleyne keur sal men moeten maaken van elf penningen naar ouder gewoonten
    1597 UtrechtPlB. III 730
  • de groote keur verandert ende gemodereert es op elff penningen drie greynen fyn siluers
    1603 Schwartzenberg IV 1252
  • dat de groote keure sal moeten houden elf penningen acht grain fyn silver, ter remedie van drie grain, ... de kleyne keur ... elf penningen fyn silver, ter remedie van vier grain
    1712 UtrechtPlB. III 731
B III 2 Flureinheit beim Grasland einer Warfgenossenschaft auf den Halligen
B IV Wahlentscheidung

B IV 1 zum Ausdruck kur- und fürsten vgl. Kurfürst 
Wahlstimme, bei der Königswahl gelegentlich auch personifiziert zu Kurfürst I; häufig belegt sind die Wendungen mit gemeiner (gelîcher) kur "übereinstimmend, einstimmig" u. der kollektive Sg. mit der meisten (merern) kur "mit der Mehrzahl der Stimmen, durch Mehrheitsbeschluß"
  • si herbercten dar wider vür und taetenz mit gemeiner kür 
    1210/20 Wolfram v. Eschenb.,Willehalm 223, 2
  • si namen mit gelicher kür den bischof
    nach 1275 ProsaKaiserchr. 213
  • dat nimene ne mach ghelt woekeren up tambocht, het ne ware bi ghemeenre cuer 
    1282 CoutFrancBruges II 67
  • dár nâch in der techant welt dem bistuom ze einem herren, die andern gâben im ir kür 
    1283/89 Lohengrin(Cramer) V. 3248
  • er hat ouch das gelobet, das er nu zu dem nehesten sine kure, ir si einu oder me, nende unde kere an einen man, an swen wir wellen, also das er den kiese zu eime romeschen kunige
    1294 MGConst. III 485
  • die dâ pfleger wâren, die siben kürn niht verbâren si botschaften gein S., ob den künic wolte belangen des roemischen rîches
    Ende 13. Jh. Kchr.(Anh. II) V. 66
  • habent diselben korherren und auch wir mit gemainer chür einen uebermann genommen
    1304 Ried,CDRatisb. II 742
  • daz wir von der zeit, da wir koren hertzogen F. ... zu romischem kunig, unsere kur an niemande gewandt haben
    1346 MGConst. VIII 101
  • obe me personen dann einer zu eym zentgreuen benant vnd gekorn wörde, welichen dann die merkere beduchte, der die meynsten köre hette, ... den solden sie auch bidden vnd kiesen
    1354 ZHessG. 6 (1854) 338
  • uf welen [Bürgermeister] si denn ie koment und den mit der maisten kur und dem merren tail erwellent
    1381 DarstWürtG. VIII 279
  • so wil ich geben myn stymme und kore 
    1400 Janssen,RKorr. I 526
  • um 1415 NijmegenStR. 4
  • so werent alle ... mit der meisten kur under inen mitenander diser nachgeschribner ordnung ... eins worden
    1451 FreiburgBallierer 103
  • zwen zunftmaister ... söllen alle jar von den gemainen zunftgenossen ... erwelet werden mit der merern wale und kure 
    1473 NördlingenStR. 246
  • er hatt alle chur, alle stimmen gehebt
    1536 Dasypodius 193r
  • we de meyst kores hedde van gilden und meynheiden, den scholde me to borgermester beholden. M. P. hadde eines kores mehr, darumme blef he
    1. Hälfte 16. Jh. BrschwChr. III 33
  • 1616 Henisch 604
  • 1698 ErmreuthGemO. 86
B IV 2 Ergebnis der Wahl zu einem Amt, tw. auch als der Gewählte aufzufassen; hierher vielleicht mnl. core ende tal mit der fraglichen Bedeutung "volle Zeugenzahl für den gültigen Abschluß eines Rechtsgeschäfts"
  • so scal dhe eldeste, dhe under dhen ratmannen is, aller erst ... kesen enen man, dhe dher stat nutte si ... vnde scal dhar mede vut gan. vnde dhe anderen scolen sich beraden wedher se dhen kore stede hebben willet
    1279 StadeStR. 70
  • hwersa thi twednath se uppa enne kere kemen, thetti thrimenath folgie
    um 1300 HunsingoR. 124
  • keiner, der ... wirt gekorn zu dem scheppf amptt, sol so vbermutig ... sein, das er sich irer kure icht geturre wider setzen
    1. Hälfte 14. Jh. KuttenbergBO. 2
  • so coren papen ende tfolc gemene ... G. [z. Papst] ... die keyser lovede die core 
    um 1350? Maerlant,SpHist. III S. 6
  • 1354 ZHessG. 6 (1854) 338
  • 1430 Frankfurt am Main/Keutgen,Urk. 384
  • 1449 MnlWB. III 1901
  • tusschen J. ende heer H. van den naercoop van W. goet ... is ghewijst, want J. des avendes voor den gerichte koor ende tal, wijnkoop ende waerbier in der buer handt lede ..., so solde J. den naercoop beholden
    1487 MnlWB. III 1900
  • des landvogtz chur, das sint gewonlich die vier angenden meister und sunst einer vom rat
    um 1500 SchlettstStR. 379
  • 1514 Nowgorod(7 Fassungen) 179
  • des sal F. hem koor ende tall leggen ende betaelen na lantrechte
    1517 MnlWB. III 1900
  • derwile dat dat mit ein ordell bewahret is, denne wi richter so deden, und gevenn eme ein schin. dar wi unser koer tho beden, mit namen H. ... und mehr fromme lude genoich
    1553 Engelke,GogerichtDesum 61
  • solle den also erwoͤhleten rahtspersonen alsbald ... die wahl und koͤhr schrifft- oder muͤndlich angekuͤndet werden
    1592 MünsterPolO.(Schlüter) 119
  • alle schulden onder tijn aerents gl. wesende, daer in mach men geene pandtkeeringe op doen, dan wordt sulx voor de lege banck als voor den scholtes, cornooten ende buiren voleindiget, bi keur ende tal, naemplick dat de vermeente debiteur de anspraecke bi eede ontgaen ofte den crediteur bi eede beholden mach
    DrentheLR. 1608 53
C
Befähigung, Vermögen

C I von einer Person ausgehend

C I 1 Recht des Auswählens unter mehreren Dingen, Entscheidungsfreiheit, Wahlmöglichkeit
  • 880/85 Kemble,CDipl. II 116
  • hæbbe se teond cyre swa wæterordal swa ysenordal, swa hwæþer him leofra sy
    2. Hälfte 10. Jh. Liebermann,AgsG. 388
  • de er recht mit rove oder mit duve verloren hebben, ... se ne mogen mit erme ede nicht unsculdich werden; se hebben drier kore: dat hete iseren to dragene, oder in enen wallenden ketel to gripene bit to deme elembogen, oder deme kempen sek to werene
    1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. I 39
  • um 1230 MühlhsnRb.2 161
  • 3. Viertel 13. Jh. Berth.v.Regensb. II 233
  • de dar heft den kore [bei Erbteilung], de schal kesen binnen achte dagen
    Ende 13. Jh. LübMndStR. 100
  • um 1300 FreibergStR. I § 1
  • um 1300 HunsingoR. 126
  • de ervent des hoveners dey mach winnen drey core, wat hey kesen wel van guede, dat men ethen mach, myt twen scillingen clene
    1324 Niederrhein/Kindlinger,Hörigk. 383
  • wen he sus mit dem ede wil van di komen, so hefstu twier kor ...
    um 1335 RichtstLR. 122
  • 1343 KampenStR. I 40
  • 1349 HannovStR. 294
  • die gan erben hant kore, ab sie iz [lehin] wollen umb daz selbe gelt nemen, daz eyn fremder drum gebe
    1. Hälfte 14. Jh. KlKaiserr.(Munzel) 357
  • das myne hausfrawe A. noch myme tode di koͤre sal habin vndir mynem czweyn hewsirn, welche sy wil habin erblich
    1393 KrakauAS. 210
  • 1394 DOrdHessenUB. III 217
  • Ende 14. Jh. GlWeichb. 395
  • ief hit firther ieth so send tha erwa niar thine kere ti habbane hwoder hia unswore than hia ielde
    Ende 14. Jh. WestfriesSchulzenr. 34
  • um 1410 Schwsp.(Kurzform/Gr.) 233 (Kz2)
  • zellen die ziismeysters horen kore of hebben, dat te bewysen of sij kunnen of onschout dair of te nemen vanden copers
    1423 UtrechtRBr. I 275
  • 1426 WeimarRotB. 130
  • ten waere of zij [butenborger] liever tot lantreehte staen wouden, daer zellen zij hoeren koer of hebben
    1441 UtrechtRBr. I 333
  • 1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 58
  • wer eynem probiste ... geltzcynsze phlichtig were, der sulde im gebin vndir drien muntzen eine, ... vnde vndir den drien muntzen sulde ein probist die kore haben zcu nemen welch im ebin ist
    1457 Thüringen/GrW. III 623
  • 1475 FreibergUB. I 292
  • schall C. S. den koer hebben, nademe he de jungeste broder is
    1499 HolstVierstUrt. 13
  • Ende 15. Jh. Richth. 409
  • 1504 CalenbergUB. IX 241
  • so in der gemein ein eigen man oder sunst ein ding legieret wurdt, so stadt die kur oder erwelung an dem legatarien
    1520 Murner,Inst. 61v
  • vor 1531 RügenLR. 159
  • in dem allen sol kein teil die wale, khoer oder ainichen andern vorteil haben
    1534 Sachsse,MecklUrk. 218
  • 1553 HolstVierstUrt. 240
  • wann auch ein mann und weibs-person zu einem erbe gehoͤren, so soll der mann, ohne unterscheid des alters, die kuͤhr haben und die weibs-person mit einem vormuͤnden theilen
    1572 CAug. I 108
  • 1577/83 LünebRef. 731
  • 1587 JbOldenb. 17 (1909) 271
  • 1596 Breidenbach 87
  • Ende 16. Jh. Leipzig/Stobbe,Beitr. 141
  • Anf. 17. Jh. SPantaleonUrb. 366
  • eurem juͤngsten bruder die chur zum gute uff seine muͤndige jahre vorbehalten [ist]
    vor 1653 Hellfeld II 905
  • hat keiner der soͤhne [beim Erbfall] einen vorzugk oder kuͤhre 
    1658 GeraStR. 195
  • sein weder soͤhns noch toͤchtern beim leben, so behelt das lebendige theile der beeden echten leuten die kuͤhr, bey den guͤtern zu bleiben und den nechsten erben des verstorbenen ihr gebuͤhrnis, nemblich den halben theil, herauß zu geben
    um 1700 Seestern-Pauly 64
  • 1737 Zedler XV 2036
  • kuͤhr, kuͤhrrecht, ius optionis ... ist eine gerechtsame des erben, unter den von seinen miterben gemachten theilen einen zu erwaͤhlen
    1762 Wiesand 655
C I 2 Recht der freien Wahl zu einem Amt, insbesondere das Stimmrecht bei der deutschen Königswahl, auch erweitert zu: Kurwürde 
  • ne mæg nan man hine sylfne to cynge gedon, ac þæt folc hæfð cyre to ceosenne þone to cyninge þe him sylfum licað
    1. Hälfte 11. Jh. The Sermones catholici, or Homilies of Aelfric, ed. B. Thorpe, vol. 1 London (1844) 212
  • de scenke des rikes, de koning van Behemen, de ne hevet nenen kore, umme dat he nicht dudisch n'is
    1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. III 57 § 2
  • schal de borgermeister ... kesen enen man, dat he nenen nutteren wete to der stad rechte ..., vnde darna een iewelik ratman, deme de kore to boren mach ofte boret
    1270 HambStR. 2
  • welt ir hoeren van wiu hânt die siben kür die vürsten
    1283/89 Lohengrin(Cramer) V. 1962
  • dat ir den eirsten kure liet van Colne dem ertschenbuschove
    Ende 13. Jh. Hagen,RChr. S. 39
  • se beden eme enen dach, dar de dudischen vorsten tokomen mochten, de an deme rike den kore hadden
    13. Jh. SächsWChr. 255
  • um 1300 Passional(Köpke) 598
  • das dekeinre, der die kur hant in dem rote, die kur sol verkoufen
    1302 StraßbUB. IV 2 S. 21
  • um 1306 HabsbUrb. I 58
  • wer auch, das sich gebürte, tzu kisen dy kur an dem reich, di vnsers vorgenanten lieben bruder ist von der marke wegen zu Brandemburg, so sullen wir mit vnserm ... brůder eyn man syn
    1351 MWittelsb. II 417
  • 1353 Frankfurt am Main/Keutgen,Urk. 235
  • ist geredet vmb die wal vnd kuͤre der mark ze B., einen roͤmischen kuͤnik vnd keyser ze welen
    1356 MWittelsb. II 446
  • nachdeme daz dye selbin kurfursten und ir iegelichir dot ist, des recht stimme und crafft zů kiesin sal fallin an sinen irsten elichin geborin son, der ein leie ist; ob der nit were, so sal die kure frilichin fallin uf des selbin irstin geborin son elich und leie
    um 1360 GoldBulle 123
  • um 1400 NürnbChr. I 34
  • nach 1406 LeidenKb. 517
  • so scholden se umme den kore dobelen, welker denn den kore wünne, de scholde ut uns dren eynen ouer man keysen
    1407 Braunschweig/Brinckmeier I 626 s.v. dobbelen
  • den romeschen konigh solen keisen de papen vorsten vnde vier leyen vorsten: der erzebiscop von Megenze ... hat den irsten tům an dem kore 
    um 1410 Schwsp.(Kurzform/Gr.) 123 (Kz2)
  • 1412 Bauer,WaldeckWB. 305
  • 1428 (Abschr.) BremgartenStR. 64
  • 1435 HanseRez.2 I 439
  • 1449 NijmegenStR. 149
  • na dusser tidt wil de gemeinheit den koer des rades behalden, und ein radt schal den anderen nicht meer keisen
    1483 Richter,Paderb. I Anh. 131
  • 15. Jh. OlmützStB.(Saliger) 41
  • se weren unse oldesten, so scholden se den ersten koͤr hebben
    1526? Staphorst,HambKG. II 1 S. 99
  • das die pfalzgrafen standen mit ainander in handlung, das der kurfurst wel von der kur abstan, und sol herzog F. kurfurst werden
    1535 WürtGQ. XVI 247
  • mein liebster vetter, ich wil euch widergeben chur, land und leut
    1552 HistVolksl.(Lilienc.) IV 548
  • die brieflichen urkunden uͤber die chur Sachsen
    1554 Kretschmann,LeipzOHofg. 23
  • 1599 Schütz,HistPruss. 134r
  • der pfalzgrav ... stunde ... in gefahr, uͤm sein ganzes land und die chur zukommen
    1668 Fugger,Ehrensp. 227
  • 1738 Hayme 88
  • hingegen solle fuͤrs kuͤnftige keine neue chur anderst als mit einwilligung aller dreyer reichs-collegiorum eingefuͤhret, auch von uns [Kaiser] zuvor niemand einiger verspruch darauf gegeben ... werden
    1745 Buder 210
  • 1755 Hempel,StaatsLex. IX 9
  • eine person kann nicht zu gleicher zeit und auf ein mal zwei kuren führen
    1757 RechtVerfMariaTher. 483
C I 3
Recht auf das Besthaupt 
  • 1281 B.C. v. Spilcker, Gesch. der Grafen von Everstein ... (1833) UB. 182
  • et pro omni jure, scilicet kure, orlof, effestucatione seu requisitione, duos solidos
    1321 Stallaert II 64
  • 1. Hälfte 16. Jh. ScrRBrunsv. II 349
  • ons recht gheheeten keuren dat is soo wanneer eenighen keurdragher sterft, uyt sijnen goede, soo vervalt tot onsen proffijte het beste iuweel oft catheyl
    1613 BrabPlac. II 227
C I 4 Verfügungsgewalt einer Privatperson 
  • so ghevent wijt hem te vrier core met alder nutscep, de hi besat aldaer te voren inde stat
    um 1300 Stoke I V. 728
  • ouch sal der gnante er A.S. solliche koͤer unde friheit habin
    1446 JenaUB. II 174
C II von einer Allgemeinheit ausgehend

C II 1 Gerichtshoheit, Gerichtsgewalt
  • judicium, quod vulgariter bannus et cure vocatur
    1216 SchleswHUSamml. I 191
  • 1223 SchleswHReg. I 175
  • van der ratmanne kore. so we dat tobreket, dat de ratman settet, dat scholen de ratman richten
    Ende 13. Jh. LübMndStR. 91
  • 1306 CoutAlost 557
  • darumb berüf ich mich hindan von euch zu eyner keyserin, die ... tregt alleyn die höchste kür, darumb her schreiber tretet für und machet mir die appellatz
    1453 HomeyerFestgr. 60
  • der ... schultheiß soll unsers ... herrn ungebott hegen und halten, mit unsers.. herrn befelch, mit der schoͤpffen kehr und bann
    1640 Hessen/Hallwachs,Cent. 80
C II 2 Rechts- oder Regierungsgewalt, amtliche Befugnis
  • er [Kaiser] tet den herren kunt, wie ime der babest unde romaere die kür über daz riche heten gegeben
    nach 1275 ProsaKaiserchr. 179
  • nu haben dy von M. unde dy von S. ... lantrecht unde wichbilderecht unde lenrecht mit der keyser kor unde willen gesaczt
    nach 1358 Rb.n.Dist. Einleitung
  • gute kore und macht
    1371 Schannat,Samml. 8
  • wir haben praht in vnser kur vnd gewalt Österreiche und Wien dy stat dez gleiche
    1465 Beheim,Wiener 332
  • 1540 Dittmer,Sassenrecht 49
D weitere, übtr. Bed.

D I Gruppe

D I 1 Organ der Rechtspflege und Verwaltung von Flandern bis Oldenburg mit örtlich unterschiedlicher Kompetenz; Verwaltungsausschuß der Gemeinde, Stadtgericht, Gesamtheit der Urteilsfinder, im weiteren Sinne auch eine Versammlung (vgl. mnl. ene cuere beclaghen "eine Versammlung einberufen")
  • int jaer [1282] ... de cuere ende de meentucht van H. droegh over en
    1282 AnnFlandre 3 (1841) 114
  • gesetz vnnd ordinantie deß churs 
    1338 Noppius,AachChr. III 71
  • wapende sich jemands ... die sullen alle ausser der statt ... seyn ein gantz jahre ende sullen darzo deß kuiren recht leiden, wannehr der kuer dat gekuirt hatt, wer die allsyn
    1338 Noppius,AachChr. III 72
  • her gogreue, desse man claghet iu ... an enen weldighen man ... vnde biddet iu, dat gy em dat richten, alze de kor delet, dat recht sy
    1368/76 HerfordRB.(Normann) Art. 24
  • scepenen van der chore in G.
    1372 (Abschr.) CoutGand I 603
  • dů man die sunen satte, yder raitzman die zen koer gehoeren 1. et dridubel valet 19
    1385 AachenStRechn. 343
  • 1387 ChartPierreGand II 103
  • C. B. ... dede daer een cuere beclaghen omme in de sluus twee niewe dueren te makene
    1395 InvBruges III 318
  • 1416 CoutFrancBruges II 201
  • voer my ghekomen is en heghet gherichte, daer ic den stol des gherichtes mit mynen kore mit rechte beseten hadde
    1472 OstfriesUB. II 11
  • 1492 Noppius,AachChr. III 82
  • der chur en hat ouer frawenmenschen nit zu weisen noch zu richten, dan off sie doetschlaͤg deden off offen wonden schloͤgen
    15. Jh. Noppius,AachChr. III 79
  • ein heget gerichte mit dinckplichtigen unde ummestande des koeres 
    1555 ArchWestf. 3, 3/4 (1828) 226
  • 1563 CoutGand I 4
  • 16. Jh. BeitrNRh. 17 (1902) 145
  • vor 1690 Bremen/Hackmann Mantissa 4
D I 2 Wahlmännergremium
  • 1424 Kleve/HomeyerFestgr. 25
  • myn heren vam raide, hyr syn de herrn vam koir und wolden gern er geboir doin
    1. Hälfte 16. Jh. ZSoest 2 (1882/83) 96
  • 1827 Stüve,Stüve 5f.
D I 3 im Bergrecht: Zusammenschluß von Bergleuten zur gemeinschaftlichen Nutzung einer Grube
  • um 1500 Wenzel,Magy.bány. 329
  • man hat uͤberall die ordnung eingefuͤhret, daß eine gewisse anzahl haͤuer mit einander eine gesellschaft oder eine sogenannte khuͤr ausmachen, welche zusammen vor einem oder zwey oertern arbeiten und den verdienst in gleiche theile unter sich theilen
    1773 Ch.T. Delius, Anleitung zu d. Bergbaukunst ... Wien (1773) 131
D I 4 eine Koppel Hunde als Abgabe
  • derjenige, welcher seine frau mit dem lehenstücke gantz oder zum theil beleibzüchtiget und den fürstlichen consens oder confirmation darüber ausbringet, der herrschaft dafür geben muß drey köhr guter winde
    1660 Sachsen/JbMeckl. 15 (1850) 361
D II Rechtsbereich

D II 1 nur mnl.: Geltungsbereich der städtischen 1Kür (B I) 
  • alle die saken, die ghescien binnen der chore, die die neder baliu ende die scepenen niet en moghen berechten, dat sal berechten die baliu, die es als grave in des conincs stede
    1248 (Übs. 14. Jh.?) Bergh I 246
  • so wie die leder bringhet in die poort, dat buter cuere es ghemacht, hi moet doen teekenen
    um 1250 AardenburgRbr. 112
  • men sal nyement anspreken bin deser chore van dinghen, die ghesciet siin ... binnen anderen gherechten
    1290 Bergh II 330
  • 1. Hälfte 14. Jh. AardenburgRbr. 202
  • 1389 CoutSluis 543
  • die verbodene wapene zal draghen bin der ceure, hi zalt beitren den grave iij ponden
    1397 CoutFurnes III 45
  • 14. Jh. KampenStR. I 33
  • binnen der cuere of vryhede van M.
    1421 InvBruges IV 373
  • 2. Hälfte 15. Jh. KampenStR. I 146
  • 1514 InfHollant 255
  • 1618 CoutWaes 1
  • oJ. Stallaert II 64
D II 2
Land, mit dem die Kurwürde verbunden ist
  • chur vnnd fuͤrstenthumb zu S.
    1426 Goldast II 102
  • wie es in der chuer B. ... ublichen und gebreuchlich
    1571 BrandenbSchSt. III 22
  • alles, was wider die unzertrennlichkeit der chur-wuͤrde und chur vorgenommen wird, das soll kraftlos und nichtig seyn
    1755 Hempel,StaatsLex. IX 5
  • 1755 Hempel,StaatsLex. IX 12
D II 3 Amtsstelle
  • were sach, dat jemantz von uns [amptluden] dat vierde gebot versete, de sal sine siegel bi uns brengen ... und sal darzu gelden 12 schwarer gulden ... und were sache, dat he der gulden binnen jaren und dage nit enbetalden, so sall sin kur uns sementlichen erfallen sin
    1382 NeußWQ. 108
D II 4 eine wohl durch eine 1Kür (D I 3) bearbeitete Grube im Bergbau
  • die zechen oder kuͤhren und schaͤchte solcher berg-werke
    1575 Ungarn/Wagner,CJMet. 181
D II 5 wie Kürgut 
  • alle keuren hebben speciale helders, welke den eydt doen, des heeren onderpand te bewaren
    1595? CoutLooz II 455
D III nur mnl.: strafbare Handlung, Gesetzesübertretung
  • dat scepenen ende raet altoes claren sullen, wanneert jemant beclaecht wort van kuer of van kuerber woirden of sie dair kuer aen gebroken hebn of niet
    1455 KampenStR. II 5
  • alle kuer die geschiet opt mienthuis, wanneer dat rechtdach is, ofte raedt geholden wert sall dubbelde kuer wesen, gelijck inden kelre
    16. Jh.? HasseltStR. 28
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):