Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): küren

küren

, swv.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
neben dem stv. kiosan (nhd. kiesen) sind im Ahd. die swvv. kôron und korên mit der Grundbedeutung "prüfend kosten" belegt, die seit mhd. Zeit fast vollständig durch das neugebildete küren (parallel zu mnd. kören, mnl. keuren) verdrängt werden; Reste der alten Verben lassen sich zB. in der Schweiz nachweisen

I amtlich prüfen, begutachten, meist mit zufriedenstellendem Ergebnis: abnehmen; gelegentlich aber auch: beanstanden
  • probate monete publice kichoraniu uuaga liutlichiu
    8. Jh. AhdGl. I 316
  • waer dat dese slusen ghecoert worden si souden mi gheven minen coer
    1289 Bergh II 302
  • deze elf heemrade zellen mitten dycgreve ... alle jaar dien dyc koeren en scouwen
    1323 UtrechtPlB. II 63
  • bi den scepenen ende raet do sy vorteerden hoor vordel van den brode te koren 
    1361/66 MnlWB. III 1910
  • 1369 CDSiles. VIII 62
  • 1396 WestfriesStR. I 137
  • item salmen wijn gheven, also als scepenen koren mitten rechter telken tyde, die halve take niet hogher dan sy koren, ende vol ghemeten
    1401 Fruin,Dordrecht I 28
  • 1409 Beekman,DijkR. II 963
  • die welke [koermeesteren] alselke punten hoeren ambachten toebehoerende, maten ende gewichten, hueden, koeren ende verwaren suelen
    1413 CoutMaestricht 131
  • um 1415 NijmegenStR. 68
  • 1452 ZBergGesch. 9 (1873) 92
  • hebben die goede lude geordineert ende geset drie kuermeisters ..., die horen eedt daertoe gedaen hebben, den harinck te kueren ende te waerderen
    1455 Fruin,Dordrecht I 303
  • ob die dry höf lieber wellen, dass die bestimpten güeter geküret würden, so söll ietwedere party dry unpartyig man darzuo verordnen, die sölicher güeter, was jedes guet wert sye, wirdigen
    1505 Sankt Gallen/SchweizId. III 448
  • das nieman ... thein böm schleitzen, koren noch schwenten söllent ..., er welle inn denn abhowen
    1543 SchwyzLB. 208
  • 1540 JülichLTA. I 334 Anm. 2
  • vor 1544 SchwyzLB. 217
  • 1552 NijmegenStR. 256
  • 1597 Emden/HistBeitrPreuß. I 146
  • vor 1644 GraubdnRQ. IV 220
  • ihres lehentraͤgers ... verliehenen außgescherfften gekuͤhrten, geschwornen und vermessenen gang
    1673 Span,Bergurthel 69
  • wer ... einen tuͤchtigen hengst ankauft, muß denselben gleich darauf koͤhren lassen
    1781 HistBeitrPreuß. I 122
II obrigkeitlich für Recht befinden, beschließen, festsetzen, anordnen; auch: durch Mitwirkung an einer 1Kür (B I) an dieselbe gebunden sein
  • het is ghecuert bi den heer ende bi scepenen
    um 1250 AardenburgRbr. 110
  • zo wat by achte scepenen, ende bi den rechtre ghecord ende ghemaket word, ter orbaere ende ter vorderinghe der porte ..., dat zal gheloeft wesen ende vaste ghehouden van ons
    1315 Mieris II 149
  • ende quamen ... inden raet der senaturen ende baden, dat men wille curen, dat een wijf hadde twee man
    um 1350? Maerlant,SpHist. I S. 185
  • dat es ghekuert ende gheordineert bi ons, ... dat zo wat manne eneghen coopman ... brochte van liue ter dood, ... dat men dien iusticieren zal als liif voor liif, let vor let
    1360 InvBruges II 54
  • 1383 Beekman,DijkR. II 963
  • die kercmeesters moghen beleeden ghelijc denghenen dies ghewaert sijn, van allen kueren die ghekuert sijn in die kerc ende upt kerchoff
    um 1410 NBijdrRgel.2 3 (1877) 91
  • 1414 UtrechtRBr. I 245
  • die befryunge unde begnadunge, dye ... die fursten von M. der stad ... vorbrifft gegeben haben, die ensulle om an synem rechte widdir zcu landrechte noch zcu lehinrechte nicht beschedigin, darumbe daz er des nicht gekoret noch syne vorfulgunge darzcu ny gegebin habe
    um 1417 JenaUB. II 42
  • ordinancie, die wi bi gemeenen rade gecoert ende verdraghen hebben
    1427 Fruin,Dordrecht I 261
  • D. heeft geregneert ende coorde voor een wet, dat die kyndere hoor oudaers souden voeden ende houden
    1481 MnlWB. III 1912
  • wes die werkmeisteren koeren up oeren eide dair en sal gheen giltbrueder tegen syn myt rait of dait
    15. Jh. NrhAnn. 6 (1859) 76
  • Mitte 16. Jh. NrhAnn. 5 (1857) 8
  • oJ. CoutLooz III 434
III (aus-)wählen

III 1 jemanden durch Wahl zu einem Amt oder einer Aufgabe berufen
  • von O. kürelich zogt der grâve H. gen M. ûf solhen wân, daz man in dâ ze künege kür 
    Ende 13. Jh. Kchr.(Anh. II) V. 124
  • die achte [scheffen] kurten zu in andir sezse
    1359 Frankfurt am Main/Keutgen,Urk. 237
  • diegene, die gecoort is, enen vrede te maken
    Ende 14. Jh. MnlWB. III 1912
  • wen sie hirnoch zcu formunden kore 
    1416 ArnstadtUB. 209
  • zu der zeit, so wir . .. ein newen rat setzen und koͤren 
    1498 ElbogenChr. 59
  • 1506 SchwäbWB. IV 864
  • 1616 Henisch 603
  • 1691 Stieler 945
  • es sollen auch 2 gewiße personen in der gemeind geküret werden, welche das jahr durch 4 mal ... die feuer-stätt und schlöt besichtigen
    1730 MainfrJb. 14 (1962) 271
III 2
das Besthaupt auswählen
IV aus Bedeutung I entwickelt und verstreut belegt: zu Gericht sitzen, über etwas urteilen, eine Strafe festsetzen, jemanden verurteilen
  • um deyser mysdayt wille ... so ensal sich neyman hoyfen noch waopenen, mer man sal dar af kuoyron na der stede reghte vau A.
    1338 Loersch,AachRdm. 52
  • 1338 Noppius,AachChr. III 73
  • man en sall van geinen wonden kuͤhren, sie en seyndt erstlich richtlich besien ende geweist
    15. Jh. Noppius,AachChr. III 79
  • es sollen auch die gemeine hinforder keinen nachpar vmb ein verbrechen hoͤher dann vmb v gr. zu koͤrenn haben
    um 1550 Klingner II 681
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):