Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kundschaft(s)leute

Kundschaft(s)leute

, pl.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I Mehrheit auskunftgebender Personen, Kundschaft (III) 
  • 1433 ToggenburgArch. 19
  • nach obgenanter baider tail gesworner kuntschafft lüt vnd briefen
    1433 ToggenburgArch. 20
  • jedtwederteil kuntschaftlút und brief ... darthůn mag
    1465 GasterLsch. 380
  • 1484 QFrankfG. I 405
  • die [vier vennren] söllen dann die kuntschaftlüt vf irm eid verhören
    1503 FreiburgÜStB. 13
  • sollen ... die parthey den khundschafftleuten und dem richter den grundt und irrung anzaigen und darnach die khundschafftleut in beywesen des richters swoͤrn, das sy sagen und khundschafften woͤllen, wys sy ir gewissen weyset
    1518 Bayern/Wiesand 657
  • 1594 GasterLsch. 384
  • mag ain jeder zu kuntschaft leuten nemmen, wen er maint guet zesein im gericht oder ausserhalb des gerichtz, wie auch die undergäng beschehen
    1596 JbVorarlb. 41 (1902/03) 146
  • 1612 BremgartenStR. 135
  • 1621 Tirol/ÖW. XVII 313
  • [soll] einer nach dem andern hinein genommen vnd ... die kundtschafft verhört werden; wann dann all geredt, ... den kundtschafftleüten vnd parteyen vorläsen lassen
    1624 MellingenStR. 381
II Kundschafter (II 2)