Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Lag(e)

Lag(e)

, f. u. m. oder n.

z. idg. Wz. *legh- ,(sich) legen, liegen' werden zwei Wörter gebildet mit den Grundbedeutungen ,Liegen, (Nieder-)Gelegtes' und ,liegendes Lauern', die sich vom MA. an in Form und Bed. vermischen; dazu gehören ae. lagu aus dem Urnordischen), afries. lēge, ahd. -laga, lāga, mhd. lage, mnd. lach und low (aus dem Dänischen), mnl. lach, lage, auch lateinisch dekliniert
das Niedergelegte, Festgelegte

I
im rechtlichen Bereich

I 1 Recht, Gesetz, Satzung
I 2 davon abgeleitet: Gebiet, in dem ein bestimmtes Recht gilt
  • gyf hlaford his þeowan freolsdæge nyde to weorce, gylde lahslitte [se hlaford] inne on deone lage ⁊ wíte mid englum
    921/38? Liebermann,AgsG. 132
I 3 Urteil
I 4 Reinigungseid
  • B.N. claghet auer M.T. vnde A.E., de se sine pluch en twei houw vnde deden eme ene volbakinghe. desse ij en loch doͤn in xv daghe
    um 1444 Panten,RQNordfriesl. 17
  • J.S., G.F. ... wunden P.B. vnde sin wiff jn der heren vrede. vp sinre vrunde loch in xv dage
    um 1445 Panten,RQNordfriesl. 39 [ebd. 47]
  • M. claget ouer E.P., dat he erer moder len behelt van xxx jaren vnde xl mrc in gelde, de se to em brachte. E.P. schal dar en loch vore don in xv daghen, deyt he des nicht, zo schal he dat gelt betalen
    1448 Panten,RQNordfriesl. 74
I 5 Gesamtheit der Eideshelfer beim Reinigungseid
  • [bei Verlust von anvertrautem Gut:] is he ok eyn kopman, so were he sick myt deme hogesten lage 
    um 1400 JyskeLov 356
  • is de borgher eyn swaren lachbroder, so scal he sick weren van deme laghe der swarnen broderscüp
    um 1400 SchleswStR. 35
  • is id openbar, he gheue dre mark, secht he neen, he were siik mit syneme hogesten laghe 
    Anf. 15. Jh. ApenradeSkra 159
  • L.G. de fraget, oft he dat loch suluen nomen mach. dar wart op ghevunden, dat L. scolde j dynghoryge nomen van den iiij, vnde D. scal den anderen dynghorygen dar to nemen van den iiij, de ij scolden xv nomen van D.s negesten frunden
    um 1445 Panten,RQNordfriesl. 40
I 6 Willenserklärung, Zustimmung
  • in eyne merer orkunde desses kopes unde laches hebbe ich ... myn ingheseghel ghehanghen an dessen bref
    1387 OldenbUB. 37
  • in eyne merer orkunde desses kopes unde laches hebbe ich ... myn ingheseghel ghehanghen an dessen bref
    1387 OldenbUB. VIII 37
  • alle loghe bynnen maten ghifftme vor zynen damme, buten deme maten gifftme dar tor matenschedinghe, buten landes gifftmen to der lantschedinghe, dar de helze an drepen to der dinghstede
    1466 Richth. 576 [ebd. 577]
I 7 festgelegte öffentliche Abgabe, Schuld
  • wan ein hoffman umb schuld oder sonst auswendig zu thätingen und kein gelt hett, soll der schultess von wegen der herrn uff des armen mans kosten und lohn mit demselbigen reden, seine lo erlegen, dargegen soll der arme mahn dem schultessen genugsam bürgen setzen
    1560 LuxembW. 433
  • alle fürstliche extraordinari lagen von schatzung, lehengelt, kriegscontribution
    1604 LuxembW. 641
  • bleibt es ..., was die accise anlanget, bey itztgedachter verordnung und der darin desfals fest angestellten lage 
    1702 BremPolO.(1732) 557
I 8 Landtausch
vgl. lagen (II)
II Gilde, Bruderschaft; auch das Gildemahl, Festmahl, Gelage
  • dat lach sunte Gerdrut schal men holden in sante Vitus dach, ofte mit wilkore der oldermannen
    1379 Nyrop,Saml. I 131
  • [ein Zunftgenosse] schal dat deme laghe beteren myd dren tonnen ... beres
    1437 Flensburg/Nyrop,Saml. 96
  • de dar mede an ghesproken worde, de mochte dat bewisen mit deme laghe vnde werde vnde werdinnen
    DithmLR. 1447 § 69
  • darto schal me laden de veyrvndetwintich manne jn juwelkes gerichte to des rades lagen 
    1488 BrschwUB. I 253
  • schal des wynscriver nemende staden in dem wynkeller ber to drinkende den de dar to laghe sitten
    15. Jh.? HannovStR. 283
  • vorböde it ... einer im lage, und he lete dat nicht underwegen, he deit unrecht und betalet den schaden
    1. Hälfte 16. Jh. RügenLR. 84
  • Mitte 16. Jh. FlensburgWillk. 13
  • 1567 Zittau/Bech,Beitr. p. 11
  • tom ersten so schal nemandt dat lach winnen oder hebben, he sy den eines erbaren rades geschworner diener
    1579 BeitrRostock 4, 4 (1907) 17
  • he schall dat wydden myt dem grotesten handtiseren, dat ym lage vmme geydt; dat schall he vor dem dyckgreuen vnde synen schwaren ...vth dryncken
    1599? Gierke,DeichR. II 387
III Land, Hufe, Hofstelle
IV Mengenbezeichnung
  • ein loge feigen rozinleyn vnd zeiffe
    1375 KrakauZftO. 21
  • von der lage ryvols geft di wyman den radmanne eyn quarter und sesteyn peninge tu amegelde und tu kelrelaghe
    um 1395 BerlinStB. 17
  • eyn lach wyns offte bers
    1507 HanseRez.3 V 320
  • [Maut:] von einer lage sössen wein ... 6 dn.
    1748 CAustr. III 10
V heimliches Auflauern, Wegelagerei, Überfall aus dem Hinterhalt, Anschlag
vgl. lagen (I)
  • furta laga 
    11. Jh. AhdGl. II 546
  • fride âne lâge 
    Ende 12. Jh. Erg. V. 995
  • [dem Burggrafen vorbehaltene Gerichtsbarkeit in Ungerichtssachen:] totum illud ius, quod ad burcgravium pertinet in raptu et effusione sanguinis et in insidiis et in irruptione, que noth, bluthrust, lage, heimsuke vulgariter appellatur
    1221 Schranil,StVerfMagdeb. 65
  • lage und daz man vrouwen notet und heimsuche richtet die burchgrave
    1235 Schranil,StVerfMagdeb. 66
  • insidia, quod lage dicitur, quas burkgravius judicat
    1235 Neumarkt/Tzschoppe-Stenzel 296
  • die selve wet sal syn van laghen die es van huusoukinghen
    1265 ChartPierreGand I 342
  • voert ware so zake, dat yemene laghe onthilde ... binnen sire herberghen daer yemene af ghewont worde ... dat huus sal men afbreken
    1297 CoutGand I 429
  • von clage der lage 
    um 1300 Gaupp,SchlesLR. 221
  • not vnd lage an eines mannes leip vmb heimsuͤche die schol der man in einer hanthaften tat clagen mit geruͤfte vnd selbe sybende geczeugen
    1. Hälfte 14. Jh. WSB. 75 (1873) 81
  • ab eyn man deme andirn loge tete mit eyme geczogenen swerte, mit deme her ungerichte an dem andern meynit zcu thunde
    nach 1386 MagdebFr. 194
  • von lage not vnd heymsuche
    Ende 14. Jh. Gaupp,SchlesLR. 228
  • lage ist das wegelagen
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 343
  • we den anderen legende lage vorlegede, de sal darumme gelden twellef punt
    1420 AlmeloStR. 8
  • deerefter haet ma mi biada dae lettera tollif edum an dae helgum ti swarane, dat hi nis slayn bi redena rede ner bi leider lege ner bi nen bede ner bi eer nide, mer bi dis fiandis sponste, deer se op dine dei toegaera brochte
    1464 WesterlauwersR. I 396
  • dij zoen mey zyn fader onteeruia ... jeff dij fader om synes sones lyff lega leyt jeffta fenyn jowt
    1480/81 JurFris. II 138
  • welck borgher yemande synen medeborger dages offte nachtes myt vorsate bose lage lede tho vorargerende, de scal darvor wedden vor dem rade
    15. Jh. Stadthagen 74
  • 15. Jh.? Fruin,Dordrecht I 365
  • ist ouch, das unnser burger zwen mit ainander zürnent ... und der ain darnach des anndern laget ..., der gyt fünff pfund. schlecht er in auch mit gewaffender handt, ... der gyt von dem lagen fünff pfund, von dem schlahen fünff pfund
    um 1500 RottweilStR. Art. 206
  • delicten ghelijck ghequalifieerde doot-slaghen, ghecommitteert ende gheperpetreert by ghelaeghder laeghe ende ghedelibereert propoost
    1527 PlacBFland. I 44
  • by ghelaeghder laghe 
    1546/48 CoutCourtrai(Strubbe) 382
  • die iemandt wachte met ghelagene laeghe, om iemandt te evelen van sijnen lijve, verbeurt iiij ryns-guldens
    1556 CoutGrimberghen 262
  • niemant en vermach laghe te leggen ofte laten maken binnen synen huyse ofte hove om ader te griefven
    1615 CoutFurnes II 284
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):