Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): lagen

lagen

, v.

zu Lage

I nachstellen, auflauern, (eine Verfügung) anfechten
  • recht worde lichte besceden, ne were der so vele nicht, de unrechtes laget, unde unrechte dut dorch eren vromen, unde dat se danne to rechte segget
    1224/35 Ssp.(Eckh.2)Lehnr. 78 § 2
  • ich muz mich vor den huten baz, / de min mit worten lagen / unde miner lere sint gehaz
    1224/35 SspLR. Praefatio Rhythmica V. 29-31
  • den joden lagede he overal, dat se ut deme lande nicht vlen ne mochten
    13. Jh. SächsWChr. 101
  • swer des andern lagot und in an der lage uͥbel handelot mit dhainerhande sache, der můz gen ze besserung an die stat zehen schilling
    1341? RavensburgStR. 104
  • 14. Jh. CTepl. III 63
  • 14. Jh.? LübChr. I 474
  • ist ouch, das unnser burger zwen mit ainander zürnent ... und der ain ... des anndern laget ..., der gyt fünff pfund
    um 1500 RottweilStR. Art. 206
  • ob sich des eirsten ableibichen erben gegen diss uns testament lagen 
    16. Jh. BuchWeinsberg II 61
II
Land tauschen
  • 1319 CartYpres II 1 S. 284
  • niemene mach laghen lant omme lant, het ne si vore omme vore
    14. Jh.? Stallaert II 133
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):