Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Lag(es)mann
Artikel davor:
Lagermiete
lagern
Lagerstatt
Lagerstein
Lagersweise
Lagertag
Lagerung
(Lagerweize)
Lagerzoll
Lag(es)bruder
Lag(es)mann
, m.
"Mann des Gesetzes", Richter, Schöffe, Verwaltungsbeamter
zu
Lage (I 1)
- xii lahmen scylon riht tæcean935? Liebermann,AgsG. 376
- 11. Jh. VjschrSozWG. 4 (1906) 257
- quodsi aliquis aliter emerit, quod stulte emit perdat, et forisfacturam et postea inquiret iusticia per lagemannoswohl 1130/35 Liebermann,AgsG. 669
- 1447 Bergen/DiplNorv. XVI 168f. u. 171
- de laghemans scholen ... richten uth den lagheboken1455 HanseRez.2 IV 256Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- wowol dat de dudessche copman to B. in allen vorgangen tyden van allen lochmans is tollenfrye gewesen, so ist nochtans bynnen twen jaren vam lochmanne eyn unwontlich ungelt gefordert und gehesschet1514 Bergenfahrer 214
- wicht sy vor suden und umme dath gantze landt na des logmannss punderen1533 Baasch,Islandfahrt 65
- 1680 SammlLivlLR. II 769
Faksimile - in Google Books
- in jedweder harde 16 ... legesmänner verordnet werden1681 ZSchleswHolst. 3 (1873) 269
- 1764 v.Nettelbla,KlosterBirgitte 2
Artikel danach:
Lagesrecht
Lag(e)tag
lag(e)teilen
lagfällt
Lagfällung
Läggericht
lagheven
Laghevent
Lagkauf