Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Landmetze

Landmetze

, m. u. f.

meist in der obd. Form landmetz(en) m.

I wie Landesmaß (I) 
  • 1494 Salzburg/ÖW. I 293
  • ain aufgehaufter castenmetz ist ain gestrichner lantmetz im Osterland
    Ende 15. Jh. NÖsterr./ÖW. IX 828
  • 1720 Lünig,TheatrCerem. II 1580
  • findet man die wiener metze 2718 par. [Kubik-]zoll groß angegeben ... die oͤstreichische land-metze, oder die metze von Krems, von 3379 die boͤheimische land-metze, oder der boͤheimische land-strich, von 4530
    1789 Krünitz,Enzykl. 45 S. 696
II das geeichte Meßgefäß
  • es sol ain maier ... ainen gerechten landmeczen haben, der vier an ain streichmass geent, die mass sullen aigenlich gevächt sein und sullen aines pfleger march haben
    15. Jh.? Salzburg/ÖW. I 324
  • solle in einer jeden stadt, auf derselben platz oder markt, ein steinerner patron und landmetzen aufgericht ... und im kaufen und verkaufen auf einfallende irrungen darnach reguliert und gericht werden
    1570 Grüll,Bauer 113
  • 1594 OÖsterr./ÖW. XII 260
unter Ausschluss der Schreibform(en):