Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Laube
Artikel davor:
Lattenkür
Lattenmaß
Lattenordnung
Latus
Latz
lau
1Laub
2Laub
(Laubbefallene)
Laubbesuch
1Laube
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
loube (stf.); loube; loube; loube (swf.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
loube (swstf.); loube (stf.); loube (fm.); lûbe (f.) im Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von M. Lexer
zu
1Laub (I)
I
Einverständnis, Erlaubnis (I), 1Gunst (IV), Zustimmung
- oJ. Bosw.-Toller 624
Faksimile (TIFF) - digitalisiert vom Germanic Lexicon Project
- oJ. Bosw.-Toller,Suppl. 608
Faksimile (TIFF) - digitalisiert vom Germanic Lexicon Project
- daz liginde gait inmac he [d. wiederheiratende Witwer] aber nichenir vrowin gedinge noch gegebe, he intu iz mit der kindere loybe, ab su zu urin iarin kumin sin, edir mit der erbin loybeum 1230 MühlhsnStR. 625Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- cum omni iure et dominio et cum iure licentiandi uindemiatores, quod loube dicitur, tempore autumpnali1248 MWirzib. I 334
- uvelch vnser burger wirt be ret daz he di vinde gement oder si mit ihte vurdert ane des rates loͮbe ... di suln di stat rumen, di wile di vede istum 1300 Förstemann,Nordhausen I 1 S. 56Faksimile - in Google Books
- 1303 Gudenus,CDMog. V 1002
- unsern burgern ... haben wir gegeben ... fry loube, czu koufen x hube czu derselben stat nutczen1306 KamenzUB. 223Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- 1336 GöttingenUB. I 172
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- one des keisers laube sal nit gescheen, wan was an jn geschicht, daz en ist nit veste1. Hälfte 14. Jh. KlKaiserr.(Munzel) 372
- vor 1350 MainfrH. 10 (1957) 16
- Mitte 14. Jh. Schneidt,Thes. II 223
- Mitte 14. Jh. Spessart/Schwappach,Forstg. II 880
- had eyn man kinder an sinen brote, unde sin wip tod ist, doch so heyst he siner kinder vormunde . ..; der mag an der kinder loube mit sime gute thun, waz her welnach 1358 Rb.n.Dist. I 50 Dist. 8Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- alle ir recht, friheit, wirdekeit, gnade und laube, die sie von deme heiligen riche hantum 1360 GoldBulle 116 [ebd. 131 u. 146]
- 1370 ZGO. 3 (1852) 297
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1376 ArnstadtUB. 128
Faksimile (ca. 164 KB)
- wer [in d. Zeche] icht czw reden hot, der zal mit der eldsten vrlob vnd lobe steende reden1377 KrakauZftO. 30Faksimile (ca. 121 KB)
- 1395 Amorbach/GrW. I 5
Faksimile (ca. 220 KB)
- auch hetten die vorgnanten fursten, herren und stede einen buͤnt gemacht hinder ime an sin und des richs laube1406 RTA. VI 32Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- mag ein scheffen dann ufstaen und dem mann sin wort tun, doch mit laube des scholtissen1422 TrierWQ. 18Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- 1425 Mergentheim 143
Faksimile (ca. 63 KB)
- 1440/59 Koeniger,SendQ. 142
- um 1450 MagdebSchSpr.(Friese) 553
Faksimile (ca. 41 KB)
- 1470 WürzbPol. 140
- 1471 ZGO. 23 (1871) 420
- der sendher ... spricht: so thun ich banne und fredden uber den heiligen send, dass nyemant redde, er thue iss dan mit laube, dass nyemant uss oder inne gee, er thue ess mit laube2. Hälfte 15. Jh. Koeniger,SendQ. 146
- das keyner redte, er du das dan mitt leybe1522 Babenhausen/ZKulturg. 8 (1901) 29
- 1534 FrankenhausenStR. 471
Faksimile (ca. 69 KB)
- 1. Hälfte 16. Jh. WürzbDiözGBl. 25 (1963) 151
- Mitte 16. Jh. ZWirtFrk. 2, 3 (1852) 94
II 1
Herbstordnung
vgl.
Laubordnung (II)
- facerent in diversis locis marchie eiusdem ville statuta wulgariter laube dicta1350 MainfrJb. 6 (1954) 91
- oJ. Hoffmann,WürzbHandel 52 [urk.?]
II 2
durch die Laubordnung festgelegter Weinlesebezirk
- ez sol auch ein ieglich huͤter huͤten in ieglicher laube alle die wiͤl, daz drie darinne ze lesen habenvor 1350 WürzbPol. 72
- item solcher wein zehent zu W. der thumprobstey hat nach dem alten salbuch 18 laub. aber der bergmeister nach gelegenheit des gewechs im herbst mach er 13, 14, 15 laub1527 Lutz,WürzbWeinbau 89 Anm. 387 zu 88
- 1531 MainfrkHk. 10 (1957) 21 uö.
- 1. Hälfte 16. Jh. WürzbDiözGBl. 25 (1963) 150
- 1699 MainfrkHk. 10 (1957) 25
- 1761 WürzbDiözGBl. 25 (1963) 158
II 3
die durch Herbst- und Laubordnung geregelte Weinbergsarbeit, insb. die Weinlese
vgl.
Herbst (III 2)
- 1508 MosbachStR. 575
Faksimile (ca. 58 KB)
- 1531 MainfrkHk. 10 (1957) 22
- 1746 Würzburg/Schmeller2 I 1404
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
II 4
Lesetag während der Weinernte
- 1376/97 WürzbPol. 97
- wohl 1527 Lutz,WürzbWeinbau 86
- 17./18. Jh. Lutz,WürzbWeinbau 80 Anm. 348.
III 1
Anteil am Waldrecht
- hoffstat mit irer zwͦgehorung, mit namen ein tagwerk wismat und ein fiertail ... und ein lawben holz und zway aichelrecht1464 CadolzburgSalB. 80
- so einer in der laub nit sauber haubt, ist buß 15 hl.1501 ZWirtFrk. 4 (1856/58) 107Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1590 SchwäbWB. IV 1024
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1655 ZWirtFrk. 3, 1 (1853) 65
- 1717 ArchUFrk. 25 (1879) 433
- 1764 ZWirtFrk. 1, 4 (1850) 51
--
"bestimmter gleichheitlicher Antheil an den ungetheilten Gemeindeängern"
- 1609 u. 1741 BambBer. 8, 2 (1845) 68
Artikel danach:
2Laube
3(Laube)
4Laube
(Laube(s)brief)
1lauben
2lauben
(laubenfest)
(Laubengeld)
Laubengericht