Start
||
Wörterbuch
|
Quellenverzeichnis
|
Textarchiv
|
Faksimiles
|
|
Erweiterte Suche
|
Hilfe
|
Kontakt & Impressum
|
Datenschutzerklärung
Wörterbuch
Quellenverzeichnis
Textarchiv
Faksimiles
Suche:
Wortartikel
Wortartikel-PLUS
Schreibformen
Belegtexte
Worterklärungen
laubenweise
laubenwürdig
Laubenzins
Lauber
Lauberhuhn
lauberisch
Laubertag
Lauberzehnt
laubesam
Laubesbrief
laubeswert
Laubgedinge
Laubgeld
Laubgenosse
laubhaftig
Laubherr
Laubholzgerechtigkeit
Laubhut
laubig
laubisch
Laubkrug
laublich
laublos
Laubmeiß
Laubmeister
Laubnis
Laubordnung
Laubrech
Laubrechenordnung
Laubrechensordnung
Laubrechstätte
Laubreise
Laubreisejahr
Laubreisig
laubsalig
Laubschaf
Laubung
Laubung-1
Laubung-2
Laubwähre
Laubwein
laubwert
laubwürdig
Laubwürdige
Lauch
Lauchzehnt
Lauchzehnte
laudieren
Lauer
Lauer-1
Lauer-2
Lauer-3
Lauerer
Lauerhals
Lauerkarcher
lauern
Lauernwerk
Lauershals
Lauf
Lauf-1
Lauf-2
Laufe
laufen
Laufenknecht
Laufenknechtenordnung
Laufenrecht
Lauffahne
Laufförster
Lauffrohnde
Lauffron
Laufgeld
Lauflehen
Laufpaß
Laufregel
Laufreise
Laufspruch
Lauft
Laufzettel
Laugeleinzins
Laurenzenrecht
lausen
laußen
Laußer
Lausterer
laustern
Laut
laut-1
laut-2
lautbar
lautbaren
lautbarig
Lautbarkeit
Lautbarung
lautbräch
lautbrächt
lautbrächten
lautbrächtig
Laute
Laute-1
Laute-2
lauten
Deutsches Rechtswörterbuch (DRW):
laubenweise
Artikel davor:
(Laubengeld)
Laubengericht
(laub(en)haftig)
Laub(en)herr
(laub(en)los)
(Laubenordnung)
Lauben(s)recht
Laubenrechtsfreiheit
Laubenvogt
(Laubenwehr)
laubenweise
, adv.
gemäß dem Anteil eines Dorfrechtsinhabers an einer
1
Laube (III 1)
1693/94
BambBer.
8, 2 (1845) 33
Artikel danach:
laub(en)würdig
Laubenzins
(Lauber)
Laub(er)huhn
(lauberisch)
Laub(er)tag
Lauberzehnt
(laubesam)
Laubgedinge