Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Lauf

1Lauf

, m.


I das Laufen od. Gehen v. Personen (u. davon abgeleitete Bed.)

I 1 Auflauf, Aufruhr
I 2 Botengang, Auftrag; Botendienst
I 3 Gang z. rechtl. Selbsthilfe
  • welher aber von der gemeinde ... an des schulthaizzen vnd des rates heissen vnd willen dhainen lauff oder freuelichen angriff tut ..., der ist vͦns leibes vnd guts veruallen
    1363 ZofingenStR. 64
  • wir ... wellen nicht, daz von disen ... stetten und lendern ieman kein loeff oder uszog mache mit pfandunge, oder mit andern sachen, ieman schadge, dann mit urloub willen und wissent ... des raths
    1370 Schweiz/v.Frauenholz,Heerw. II 1 S. 121
I 4 Gang zum Verkaufsplatz, in der Wendung auf den Lauf verkaufen eine Ware vor Marktbeginn verkaufen
  • das niemand weder korn, roggen nach haber vff den louf verkoufen, sonder iederman ein fryen kouf thůn solle
    1541 BadenArgStR. 226
I 5 Zusammenrotten u. zuchtloses Umherstreifen v. herrenlosen Landsknechten
I 6 Weg vom Werbe- zum Musterplatz, Zuzug; auch allgemein: Werbung des Fußvolks
I 7 Abteilung Soldaten, Aufgebot
II auf Sachen übertragen: Gang, Verlauf, Umlauf (u. davon abgeleitete Bed.)

II 1 meist im Pl.: Ablauf von Ereignissen in einem Zeitabschnitt, einerseits entwickelt zum Zeitabschnitt, den Zeitverhältnissen, den Zeiten einer ansteckenden Krankheit, andererseits zu den Ereignissen und den Nachrichten darüber
II 2
auch in der Wendung der (ge)meine Lauf: rechtliche und gerichtliche Tradition, Verfahrensweise, Ordnung; Gewohnheitsrecht; allg.: Herkommen, Brauch, Gepflogenheit
II 3 geltende Zeitrechnung
II 4 Entfaltung, Verbreitung, Geltung, Rechtskraft
  • santrocke, satzunge, gesuoch, vürkouf hânt leider nu sô witen louf, daz aller pfaffen ... lêre unsanfte si brêhte an widerkêre
    1300 Hugo v.Trimberg(Ehrismann) I Vers 4874
  • dat de stede in P. to gnade vnde vrede wedder komen vnde de kopenschopp eren lopp wedder krigen moge
    1464 LübUB. X 466
  • 1488 AnnFlandre 14 (1855/56) 71
  • dat die jaerlijcksche betaelinghe ... soude mogen gheschieden in penninghen alsoo die in borsen loop hebben
    1491 BrabPlac. II 203
  • 1492 HanseRez.3 III 86
  • cours ende loop 
    1497 BrabPlac. II 9
  • 1514 InfHollant 192
  • 1537 Fruin,KlSteden I 289
  • 1. Hälfte 16. Jh. BelgMus. 3 (1839) 86
  • 1564 Reimerswaal 128
  • diewil verjährung oder landwehr ohn einigen rechtmäßigen und gegründeten glauben oder gewissen nit wol, besonderlich in geistlichen rechten, in 40 oder 50 jahren ihr lauf bekommen mag
    1578 B. Amerbach/DRWArch.
  • 1582 NlWB. VIII 2 Sp. 2815
  • 1618 PlacBFland. II 480
  • 1756 Bern/SchweizId. III 1112
II 5 weiter auf Personen übtr.: Herrschaft, Regierungsgewalt
  • wolden se van ... J. vnde sinen hemelken ratgeuen vnde der menheit vnde den ammeten, de do den lop vnde dat regemente hadden, nicht ... voruolget werden
    1428? JbMeckl. 55 (1890) 108
II 6 Verlauf, Fortgang, Wirksamkeit, Gang (X) von Rechtsfindung, Gerichtsverfahren, Gerechtigkeit
  • wo man des rechten ordenunge also in seynen lewffen seliclich beheldet
    1406/07 ZMährSchles. 7 (1903) 262
  • 1. Hälfte 16. Jh.? Hahn,Coll. II 655
  • in allweg auch dem landgericht in Schwaben hiezwischen sein freyer strackher lauff wie bißher, vnuerhindert gelassen ... werde
    1581 Pistorius,Amön. IV fol. xxxxx 3r
  • redet der meister ... das endurtheil. wenn das geschehen, bricht der richter den stock. hiemit hat also das gericht seinen endlichen lauf und bescheid
    1605 Höxter/Wigand,Beitr. 171
  • 1622 SteirRefGO. 2
  • 1640 CAustr. I 17
  • dadurch ... der lauff der justitz gehemmet [wird]
    1740 CCHolsat. I 30
  • wenn solche sich in dem lauf rechtens nicht wollen hemmen lassen
    1750 ActaBoruss.BehO. VIII 770
  • 1758 Haltaus 1202
  • 1777 Adelung III 80
II 7 meist im Sg.: Handelswert, gängiger (auch: festgesetzter) Marktpreis von Waren und Münzen, in Wendungen wie der gemeine Lauf sein, nach dem Lauf, (nach) Kauf u. Lauf "der landläufigen Handelsabrede entsprechen(d)" berührt sich die Bedeutung mit II 2 
  • es sol ouch nieman keinen guldin hoher nemen, dann der gemeine louff an der münssen ist
    um 1330 StraßbMünzg. 187
  • daz wir ... dez eysens ... ze chauffen geben sullen nach dem lauff, und dann der chauf ze A. zu derselben zeit ist
    1364 Lori,BairBergr. 16
  • 1372 MWirzib. IX 281
  • 1399 RTA. III 111
  • 1408 BernStB. 143
  • ofte gi alle gelt [buten juwer veer stede munte geslagen] in eneme lope gesettet hebben edder etlik hoger ofte sider
    1428 LübUB. VII 151
  • 1439 StraßbZftO. 91
  • in sodener munte unde werde, alze nu to tiden to H. ghinge unde gheve unde eyn gemene lop is
    1442 HildeshUB. IV 411
  • 1446 FrutigenStatR. 85
  • 1446 StraßbZftO. 307
  • zu bezalen, wie dann der gmain louff da umb wer, nicht auf das höchst, nit auf das niderst
    1447 Privatbrf. I 361
  • 1. Hälfte 15. Jh. OfenStR.(Mollay) 78
  • 1476 HansUB. X 318
  • umb ein zimblich erber kouffgelte ... den selben vailen guͤtern nach loͤuffen und koͤuffen ye zuͤ zyten gemaͤsze
    1494 Württemberg/DRWArch.
  • um 1511 WürtGQ. XII 172
  • 1524 Gotha/Haltaus 1202
  • 1531 v.Watt,DtHistSchr. III 297
  • [Brotschau,] damit eyn richtliche policie darinne gehalten werdt uber das gewicht nach lauff und kauff der frucht
    1532 CoutLuxemb. I 194
  • 1538 MittSGallen 7/10 (1868) 498
  • 1549 GraubdnRQ. I 369
  • tghelt ontfanghen ten hoochsten looppe 
    1. Hälfte 16. Jh. NlWB. VIII 2 Sp. 2817
  • 1550 SGallenOffn. II 606
  • 1552 NrhAnn. 25 (1873) 112
  • vor 1583 MittFürstenbArch. II 396
  • 1644 Obersimmental(BernRQ.) 124
  • es sollen auch die schetzer in der gantzen landschaft ein ufsechen haben, was uf den jahrmeriten kouf und louf seye
    1670 Obersimmental(BernRQ.) 163
  • 1676 Moser,StaatsR. 30 S. 23
  • wan zwen mit einand tauschen, so mögen sie die güeter wol anschlagen nach leüffen 
    oJ. VorarlbWB. II 236
II 8
Betrag, Summe
  • C.H. gibt von einem lehen zinslich 11 schilling in golde ... N.H. verzynset ein lehen mit semlichen lauf 
    1398 QKulmbach 205
  • 1491 BrabPlac. II 203
  • 1514 InfHollant 486
III Konkreta

III 1 Gewässerbett
III 2 Strecke, Längenmaß
III 3 Fuß v. Jagdwild als Abgabe
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):