Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): lautbar

lautbar

, adj., adv.

ahd. lūtbāro adv., mhd. lûtbaere, mnd. lûtbâr, tw. viell. als leutbar aufzufassen.

I vernehmlich, deutlich
  • wir habint ... uffgesetzt, in wes hus fúr uffgaͮt, ... ist, das der selb huswirt ald die husfrôw ... nit offenlich beschrygent mit lutberem geschrayg und uss ruͤffen, so si sin erst innen werdent, und es verhellent und verdrukkent, wer das tůt, der sol es bessren der statt mit 10 pfd. d.
    1399 FeldkirchStR. 155
  • 1559 ÜberlingenStR. 501
II mnd. lûtbâr efte stille öffentlich oder heimlich, viell. schon abgeschwächt zu "in jeder Weise", vgl. Lasch-Borchling III 1 Sp. 488
öffentlich kund, bekannt, ruchbar
  • 1314 Joh.v.Würzb. V. 15991
  • 14. Jh. Lexer III Nachtr. 306
  • dat vns mit alleme rechte, alse dat ludbar vnde landwitlikis, togerichtet is
    1425 Carlie,MndDänKzl. 141
  • 1464 LübUB. X 525
  • alset ludbaͤr vnde landruchtich is geworden
    1465 LübUB. X 567
  • welk frouwe beruchtet dat ludbar is in straten, stouen, molen etc., schall nene tziringhe lijk erliken frouwen dregen
    1481 Hamburg/Lasch-BorchlingArch.
  • desse bodesschop drege ick, ... yd sy luetbar effte stylle
    1498 ReinekeVos V. 1273
  • do di vorechtunge gethaen wart unde uffenbar lutbar wart
    15. Jh. MittLeipz. 5, 2 (1872) 30
  • dat de mort scolde lutbar werden
    15. Jh. Schiller-Lübben II 754
  • 1514 BrschwSchichtb. 387
  • 1540 RevalStR. II 4
  • 1. Hälfte 16. Jh. Luther/DWB. VI 369
  • doch sollen sie solche repudiation vnd entschlagung der erbschafft, nicht heymlich, sonder oͤffentlich vor gericht, (damit es lautbar werde) ... thun
    FrankfRef. 1578 fol. 189r
  • 1612 VeröfflFrankf. VII 2 S. 454
  • 1691 Stieler 1094
  • 1734 Steinbach,WB. I 1002
  • herr S. bemerkt ganz richtig, daß lautbar einen geringern grad des öffentlichen bekannt werdens anzeige, als ruchtbar
    1777 Adelung III 95
III
übtr. auf eine Körperverletzung: groß, schwerwiegend, von öffentlichem Belang
  • was uf denselben tag einr dem andern unzucht thete, ane totslege und ane lutber wunden, komment si des bi der tagezit überein, darnach gent si kein besserung
    1339 Schöpflin,AlsDipl. II 165
  • wer das ein lantman einen burger ... zu C. verwúndete eine wunde die luper were und dar umb er zů ochte wúrde getan, der sol ouch dartzů bessern fúnf jar fúr die stat
    1367 VeröfflColmar 1 (1907) 42
unter Ausschluss der Schreibform(en):