Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): legen

legen

, v.

zur Etym. vgl. Kluge21 430 u. DudenEtym. 393f.; Kausativum zu liegen mit der Grundbedeutung liegen machen; im Niederländischen durch Zusammenfall verschiedener Formen von legen u. liegen Übernahme der Bedeutung des letzteren

I räumlich: eine Sache oder Person zum Liegen bringen, häufig in rechtssymbolischen Handlungen

I 1 mit sachl. Obj.

I 1 a den Finger auf bzw. in etwas legen Beteuerungsgeste bei der Geltendmachung von Ansprüchen oder Abwehr einer Beschuldigung, Schwurgeste
  • do trat dar die ... E. vnd legt irr zoͤpfe einen fur sich vnd den andern hinder sich vnd legt ir finger vf ir brust ... vnd swur zu den heilgen, daz der vorgnant halb teil ... ir reht morgen gabe were
    1370 JbFrkLf. 33 (1973) 75
  • schol der clager ... auf die [geraupt oder verstoln] habe daz reht tun, vnd dy vinger darauf legen, ez sei vihe oder ligent habe
    2. Hälfte 14. Jh. (Hs.) BambStR. 33
  • mügen N. undt N. baidt obgenanndt uff des toten leichnams wunden und jeglicher seine baidt finger in die wunden legen undt da schwören leiblich aydt zuo gott ..., das sie baidt an dem totschlag ... unschuldig seien
    1473 Rottweil/GermAbhMaurer 30
  • 1523 Hessen/GrW. III 341
  • dat heben dusse 4 borger ... getuget unde war gemaket myt uthgestreckeden armen, er ffinger op dey hilligen gelacht unde gesworen
    1543 KielVarb. 100
  • [b. Eid.:] die frau muß das wammes aufmachen und ihre zween rechte finger nach dem daumen auf die lincke blosse brust legen 
    1670 Abele,Unordn. II 122
I 1 b eine (geringe) Geldsumme als Buße, zur Haftungsbefreiung oder zur Erfüllung einer Verpflichtung erlegen, ein Gebot bei der Versteigerung abgeben
  • welher daz mayst darauf gelegt hat, dem sol ez volgen
    1428 MünchenStR.(Dirr) 428
  • ob ainer ainen deup begreift in seinem weingarten, sticht er in zu tod und legt 3 dn. auf in und ist ledig
    um 1450 NÖsterr./ÖW. VII 639
  • [d. Fronbote] hab die ... gutt auff der gannt drey tag vail dragen ... hab nyemant darauff gelegt 
    1472 MBoica XVIII 559
  • we van deme werde byddet hussokynge to donde yn syneme huse na syneme gude, weygert eme des de wert, he legge vppe den zul iii. mark vnde ga ynt hüs
    1492 FlensburgStR. Art. 119 (S. 107)
  • wo grunt und boden nach der stat recht auf die gant kommen, sol der gesworen kaufl ainem ieden sein gelt, das er nach ausgang seines ieden geschrai zuerst auf das guet legt, schreien und ruefen
    15. Jh. LandshutStR. 197
  • Anf. 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 229
  • 1511 NÖsterr./ÖW. VII 709
  • 1521 NÖsterr./ÖW. VIII 157
  • 1554 NÖsterr./ÖW. VII 47
  • 1585 NÖsterr./ÖW. VIII 271
  • welcher zue erst zeichnet vndt schetzgelth legt auff das vnderpfandt, solle daß erste recht haben
    1693 SchwyzLB. 112
  • wann ainer knecht und diern hat und wollen sich nit verdingen lassen sondern auf gnadt dienen, und wann daß jahr auß ist, so solle der herr dem knecht, die frau der diern drei helbling auf die thorsaulen legen und warten biß der wind ... wähet. ... wähet er es ... heraus so solten die dienstbothen damit bezahlet sein und hinweg ziehen
    1724 NÖsterr./ÖW. VII 208
I 1 c Hand an jn. legen tätlich angreifen
  • ob euer aines an daz ander sein hant vraevelleichen laet mit stoͤssen, slahen, mit rauffen oder swie deu ungetat genandt waer, daz sol der maister nach der getat puͤzzen
    1328 MünchenStR.(Dirr) 117
I 1 d Leibzeichen legen ein Verkörperungssymbol für einen Ermordeten vorweisen
  • niembt man sein [d. Ermordeten] leibzeichen, und legets in die gerichte
    1. Hälfte 16. Jh. BreslStR. 82
I 1 e
Lohn auf den Sarg legen als Entlohnung eines verunglückten Knechts
  • ffant dey recht deler ... dat G.B. solde legen dem ... seligen knechte syn lon op dat sarck ... dar mede solde G.B. ledich und loss sin
    1542 KielVarb. 95
  • 1543 KielVarb. 101
I 1 f Pfand legen verpfänden
  • so vintme, he scal dat geruchte beteren mit dren scillingen unde doch sin pant lecgen 
    um 1335 RichtstLR. 275
  • wann aber der gewerckh keine andere pfand legt, ... so soll der thail 14 tag und 3 tag warten
    1449 Worms,SchwazBergb. 114
  • ob schreinphant zum richter werden gelegt, die soll man schätzen nach vierzehen tagen
    um 1450 NÖsterr./ÖW. VII 404
I 1 g Reif legen eine Schürfstelle in Besitz nehmen
  • 1494 Eifel/NrhArch. 3 (1860) 218
  • wanner ein bergman reyf legen wult, so sall der eynen pal nemen und legen die reyf up woest feld
    Anf. 17. Jh. Westfalen/ZBergr. 17 (1876) 349
I 1 h d. Schlüssel auf d. Grab bzw. in d. Gericht legen, Geste zur Veranschaulichung des Willens, eine Erbschaft auszuschlagen
  • K. ... hat in gerichte ere slottel gelecht vn hot gelutbort, dat se vt ere gudere gegangen hefft in eren degelickes cleder
    1437 Danzig(Hirsch) 240 Anm. 18
  • 1762 Hellfeld IV 2389
I 1 i einen Zettel in das Buch legen im Bergrecht formgerecht um Verleihung eines Bergwerksguts nachsuchen
I 1 j den Zopf vor bzw. hinter sich l. als Eidesgeste
  • do trat dar die ... E. vnd legt irr zoͤpfe einen fur sich vnd den andern hinder sich vnd legt ir finger vf ir brust ... vnd swur zu den heilgen, daz der vorgnant halb teil ... ir reht morgen gabe were
    1370 JbFrkLf. 33 (1973) 75
I 1 k mit Bez. für eine Zahlung oder ein Schriftstück: erlegen, erstatten, hinterlegen
  • er muste den zins selber legen 
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 268
  • K.D. wart geboden von gerichtes wegene, dat he dy W. loͤsen scoͤlde vͦt deme banne vnd oͤr ore koͤste leggen binnen achte dagen
    14. Jh. HalleSchB. I 263
  • hebben sy vor uns nicht gelet sodane gelt
    Anf. 15. Jh. MagdebSchSpr.(Friese) 12
  • waz dar oberig were, daz solde sy deme entwerten, der da recht hette, adir solde daz in gerichte legen 
    1419 HalleSchB. II 164
  • 1430 BairFreibf. 95
  • 1450 Burckhardt,Hofr. 69
  • das ... eine ... ir gemecht in geschrifft stellen vnd das besiglet hinder ein biderman legen ... wird; wann das warlich beschicht, sol es ... krafft haben
    um 1480 LuzernStR. 33
  • ein ider gezelle zal auff ein ider quatemper legen halb alzo vyl als der meister leget
    1497 KrakauZftO. 61
  • 1507 BambHGO. Art. 265
  • schall ein ider en 1/2 marck rigisch in dat ampt leggen 
    1512 Stieda-Mettig 342
  • 1516 FreibergUB. III 171
  • 1537 SchlesDorfU. 81
  • wann meine gerichtsverwanten rechten wöllen, so soll jede parthei drei schilling hinder das gericht legen 
    1556 WürtLändlRQ. II 764
  • 1561 Rotschitz 48v
  • wo aber der thaͤter das gelt nit leget, ... soll er ... auf den brannger gestellt werden
    TirolLO. 1573 Bl. 116r
  • wann einer seinen letzten willen in schrifften verfasset, versiegelt und hinter die gerichte gelegt, soll solches fuͤr ein testament gehalten werden
    1599 LauenburgStR. 321
  • nemandt schall vp de golffde treden tho klagen, he schal den thouoren 4 sk. densck vp den kannen stoll leggen 
    16./17. Jh. GartenRJacobsf. 24
  • welcher die straff nicht an gelt legen kann, soll ... im pfeiffthurn büsen
    1603 Eppingen 830
  • 1640 Merschel,Rawitsch 26
  • 1714 Niedersimmental 164
I 2 mit persönlichem Objekt

I 2 a Bauern legen Bauern zwangsweise von ihren Gütern entfernen
I 2 b das Ding, Gericht usw. an einen bestimmten Ort laden
  • wir gebiten ... allen den di in dem lantgerihte sint gesezzen, ... swa di lantrihter irin lanttaeidinch hin legen, daz si dar chomen
    1256/61 MGConst. II 607
  • der wassirmeistir hat die gewald, sin dink czv legin in die stat
    Ende 14. Jh. SchlesGoldr. 230
  • men enschal neyn lantgerichte legen wanne in murede stede
    1408 HHalberstUB. IV 515
  • 2. Hälfte 15. Jh. InfSpecSax. 645
  • sol nimmer kain teiding gelegt noch gehalten werden anderswo dann auf des gotshaus gründen
    oJ. Bayern/GrW. VI 129
I 2 b [Dublette] jn. legen töten
I 2 c jn. in das Gefängnis oä. legen 
I 2 d jn. auf das Rad legen rädern
bdv.: rädern
I 2 e seinen Leib legen eine geschlechtliche Verbindung eingehen
I 2 f sich oder jn. anderes legen in das Einlager legen
II auf nichträumliche Vorstellungen übertragen, wobei legen auch in einem Funktionsverbgefüge oder ähnlichen Gefüge stehen kann, in dem die betreffende Verbergänzung Sinnträger ist (Belege daher vielfach auch unter dem Lemma der Verbergänzung zu finden)

II 1 jn. oder etwas in einen (hier: rechtlich relevanten) Zustand bringen (Belege im folgenden nur beispielhaft)
  • âlso daz uuîb fro sélbûn die scúlde némendo ûfen éinen ánderen sie legeta 
    um 1000 Notker(Sehrt-Starck) I 1 S. 78
  • soe aegh hem di asegha ferdeloes ti lidzane ende sijn goed
    2. Hälfte 11. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 108
  • he hevet sek van lantrechte unde van lenrechte geleget 
    1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. I 25 § 3
  • swe so den anderen gerouet heuet, he sal ine vredelos leggen 
    1227 BrschwStR. § 32
  • niemant en sal ghebot leggen opten dyck by scepenen, ten sy hem bevolen voer den grave
    1290 Mieris I 520
  • is dat de schuldeghe nicht vore [d. Richter] ne comet binnen dren daghen, men schal ene vredelos lecgen 
    1294 Hach,LübR. 290
  • den [auswärtigen Schuldner] sol man vachen und legen hintz dem nachrichter auf das recht
    um 1300 WienStRb. Art. 22
  • want wir ... als romischer kunig ein ursprung alles adels syn und den an togeliche lude pillich legen sollen
    1318 Böhmer-Ficker 487
  • haben wir allev dev hayholtzer ... enpan gelegt 
    1318 MBoica XV 457
  • steuren, die man gemeinleih auf daz lant laet 
    1319 MünchenStR.(Dirr) 94
  • ob ein losung oder ein steur auf unser purger geleit wiert, dez schol chainer alain nicht gewen, awer die gemain der purger schol gewen
    um 1330 BrünnRQ. 364
  • wolde de freueller met rechten freuel den kumpen des nicht horen, so schal me deme syn werk leggen 
    1331 Fidicin IV 13
  • we legghet ok to deme hus, to der voghedie unde to der ghulde, de darto hord, use gheleide
    1334 HHildeshUB. IV 743
  • ein fuder wines legen ze banwine
    1336 MWirzib. IV 49
  • [Übschr.:] man sol morgengab auf die erd legen [unbewegl. Gut zur Morgengabe bestellen]
    1340 MünchenStR.(Dirr) 368
  • ein probst ... hat ... dz recht ... er und ein vogtknecht ... son die stür legun niemant ze lieb noch ze leid
    1344 Burckhardt,Hofr. 242
  • were aber, das her vorqueme, so sal yn iener beclagen umbe syn gelt, des sie vil ader wenig, unde sal keynen fride dorczu legen 
    1344/50 FreibergUB. III 157
  • man hat der playch ainen besundern frid und scherm und pan gelaet 
    um 1365 MünchenStR.(Dirr) 406
  • 1369 MittPfalz 27 (1904) 225
  • daz wir dasselb viͤrtail stiftleich ze veld legen schullen ... mit allem dienst und vordrung
    1370 SPöltenUB. II 87
  • so ist das vmb die hafft, swer die leget, der geb drew pfunt, der gehorent dem clager ij, der stat ains
    1389? RegensbFriedg. 69
  • das ich ... kain vngewenlich steuer oder vngelt auff sich noch auff irer hab nicht legen mügen
    1393 LaberMarktStat. 120
  • wir sullen ... den egenanten hern L. legen von der nochgeschriben schult
    1396 CDMorav. XV 314
  • hat des eynen frede czwisschen uch gelegit und dem konige czu C.
    1397 CDPruss. VI 40
  • vorkoifft eyn man erbliche guthe, und legit daz geld in zcinsse uff wedirkoiff, di zcinsse ... habin sich mit allem rechtin zcu vorerbin adir zcu vorkoiffin
    Ende 14. Jh. EisenachRB.(Rondi) 82
  • disse ynnerunge ist geleget in mannen, die unbesprochen sien an irem rechte
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 391
  • legen das gut an eigen adir an erbe
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 408
  • vnn wâ kain gast von sämlicher vanknust von getat wegen iemans vient sin wölt, des vient sont die burger vnn die stat gemainlich wesen vnn sich legen über des lip vnn gůt
    14./15. Jh. SGallenRatsSatzg. 81
  • sloghe hij eenen man doot, dien dooden man salmen seggen ende leggen opde rechten hantdadigen
    14./15. Jh. StaverenStR. 200
  • [zahlt jem. d. Mietzins nicht] so scal men eme, des dat hus is, dat gherichte uor de dore leggen vnd ene ute dem huse weren
    1401 LünebStR. 69
  • die meister des hantwerkes ... haben uns vorgeleget ..., das yn in yre hantwerke geleget werde
    1404 EisenachStR. 56
  • 1409 Stetten/GrW. VI 29
  • ob andere hohmeistere oder rabi die ... juden ... fuͤr sich luͤden, in den juͤdischen ban legten oder in andere beswerunge anteten
    1414 HeilbronnUB. I 211
  • kumer uff ire persone oder guter tun oder legen 
    1415 Lossen,KirchePfalz 199
  • versumede he dan dat recht, so sal men hone ute der stad leggen 
    1420 AlmeloStR. 10
  • si dien mesdadegen man leggen woude in enen ban
    1432 Willems,Brab. II 397
  • is denne nymant do, der en burgen wil zcu rechte, so sal en der richter legen rechtlos und vredelos
    1435/54 DanzigSchB. 32
  • unser frauwe der ansprache, die H. an sie gelacht hatte, ledig worden ist
    1437 Loersch,Ingelh. 8
  • sol man ... stür bett und gewerff geben und legen jedermann nach billikeit
    1450 Burckhardt,Hofr. 72
  • wyrdt eynner geleget in die achte unde kommet frevelichenn in die stadt, man sal im den kop abeszlaenn ane ... clage
    1. Hälfte 15. Jh. DanzigWillk.(Günther) 18
  • sa ach ti frana sine liude to bonnene, thes keninges bon to ther londwere to ledzane 
    1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 156
  • j agen iuwe bon theron to ledzane 
    1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 174
  • sal der schoilt[iß] ... dat goit, darvan sulchs queim, in kummer legen 
    vor 1452 RhW. II 2 S. 43
  • 1452 SPPolsk. XII 64
  • BolswardStB. 1455 Kap. 82
  • wir ... versprechen ... die ... gemeinde ... bi ... obgemelten friheiten ... zu hanthaben, zu schuern, zu schirmen und darin nit zu legen noch dragen
    1465 HeidelbStR. 493
  • wer deme handwerge schuldig ist an bußen addir sußt, deme mogen sii ... das handwerg legen, biß er yn ußrichtunge gethut
    1470 FreibergUB. I 271
  • na deme B. de saken to edes hant gelecht worden vnde he nicht benomede welke sake he besweren wolde
    1472 OberhLüb. 141
  • datter neen man langera to riucht schel staen, dan fan der sonna opgong omtrent middey: want dat riucht schel altyda mey nochteren tonghe leyd wirda
    1480/81 JurFris. I 16
  • in sol der meyster also wol erlosz legen als den gesellen
    1486 Wissell,Steinmetz 115
  • ifft wy des synnes worden desse tohopesate ton leggende, so scholen wij eyn halff jar tovoren darumme to hope komene
    1492 OstfriesUB. II 369
  • 2. Hälfte 15. Jh. Büron 115
  • was ain richter oder ambtmann in verpot legt 
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 620
  • es soll sich ... kainer mit verschrybung sein selbs oder versatzung seiner ligenden guetter an die juden legen 
    1502 WürtLändlRQ. II 4
  • wa aber uff der priester gutter einung gelegt ... wurdt, soll dasselbig an dechant pracht ... werden
    1508 MosbachStR. 577
  • diser walt ist dermassen in den pann gelegt, das kainer ... nichts darinnen schlagen soll ohn wissen der herrschaft
    1519 Tirol/ÖW. II 128
  • alle erb hie sollen in 14 tagen stiftlich gelegt werden
    1541 NÖsterr./ÖW. VIII 216
  • als er inen das galt ... inn hafft vnnd verbott gelegt 
    1561 HönggMeierg. 72
  • wo aber einer ein mal zuuor persoͤnlich geladen, denn volgend, wo er nicht gestehet, moͤchte dir gebot inn sein haus gelegt werden
    1561 Rotschitz 3r
  • ein richter mag keinen rechtlichen kommer zu eines gut legen, der herre des gutes werde denn zu dem kommer rechtlich geladen
    1561 Rotschitz 87r
  • sollen ... dieselben ... mit gefengnus oder mit einer ansehnlichen geltbusse koͤnnen geleget undt gestraffet werden
    1562/77 LünebNGO. 353
  • 1567 Pegius,Dienstbarkeiten 21v
  • seind ettliche faͤll, in denen die buͤrde der bewerung auff den beklagten geleget vnd gewendet wirt
    TeutschForm. 1571 Bl. 49v
  • niemandt dem andern sein gutth in arrest vnd kummer leggen lassen muge, solches geschehe den mitt ordentlichem rechte
    1581 HagenLR. 10
  • so einer dem andern ligende aigne güeter zu pfand legt 
    1592 WürtLändlRQ. I 349
  • 16. Jh. BreslStR. 87
  • sol ein jeder schweren, dies gewerff, so jars uff inen geleit wurt, der statt in zweyen malen zu bezalen
    16. Jh.? SchlettstStR. 494
  • soo en sal men nerghens gheen keuren legghen, minder dan twee stuyvers
    1652 Kennemerland 180
  • 1675 FrutigenStatR. 297
  • do demselben [Gerichtsboten] die straf verweigert wurde, sollen zwehe hobener ime daß gut in verbot legen 
    17. Jh. RhW. I 1 S. 3
  • auf dem fall aber, daß einer der klagende kein beweiß haͤtte, und dem beklagten seine klage zur eydes hand legen wolte, so mag sich dss beklagende theil mit seinem eyde erwehren
    1700 Seestern-Pauly 51
  • das handwerk legen. dem handwerksmann andeuten, daß er in zukunft das handwerk nicht mehr treibe
    1762 Wiesand 679
II 2
auslegen
  • die guet gewonheit hat drei tugent: ... wen sie legt das gesatz [im lat. Or.: interpretatur legem] wen es zweyfelhaftig wirt
    um 1500 Summa legum 140
II 3 begehen
  • jst ... das ein aussman jemandt in vnser stadt wundet, oder ein vnzucht darjnn leget, den sol der richter darumb buessen
    1273/1587 NeustadtDonau 58
II 4 beibringen, vorlegen
  • um 1300 FreibergStR. 27 § 1
  • [Richter u. Schöffen] sprechen: habit ir bewiszunge, dy legit 
    um 1400 MagdebFr. 74
  • N.St. vor gerichte nicht komen ist, und sein gelt und beweisunge seiner kuniglichen brive nicht gelegit hat vor die man, als in geteilet was
    1435 SchlesDorfU. 53
  • wer an einen weren vor gericht dingt, der sol ouch den selben weren legen in drin vierzechen tagen
    1454 Niedersimmental 48
  • nach lutte und sage eines versigelten brieffes ... den er auch ins recht leitt 
    1465 BergheimUB. 112
  • ap H.v.S. in voller macht J.H. eyne confirmacion addir eyn geczug in gerichte geleyt, ist ym unbehulfflich
    1474 PössneckSchSpr. I 273
  • nochdem uns uwre furstliche gnade der gebrechen halben ... dy gesetcz ... in gerichte geleget, ouch dy orteil uß gerichte doruff irgangen
    1476 FreibergBUrt. 303
  • habend ain ... pitt an den richter und das gericht gelegt 
    1501 Bregenz/RhJbVk. 10 (1959) 234
  • was in schrift in recht gelegt wird
    1518 Wolff,GerichtsverfHochstAugsb. 327
  • unde nimst alle schrift, so du int recht gelecht hefst, wedder to di
    1533 Bunge,Rbb. 220
  • sol auch ein jeder anwaldt seinen gewalt in recht legen 
    1534 MainzUGO.(Saur) 6v
  • wann der kleger glychwol nur ein eintzige kundtschafft namset, ... mag er doch hernach andere mehr ... wol legen 
    1614 BernStR. VII 2 S. 812
  • zum beweißthum werden durch den klaͤger gelegt ... unpartheyische zeugen ... schrifftensigel und brieffen
    1709 Mutach 187
  • da etwas blutwertiges im volke geschehen, ... wie man sich ... verhalten sol? dem das widerfähret, der sol es dem rathe anzeigen, das sol unter den hagedorn geleget werden und rechts erwarten
    oJ. Niedersachsen/GrW. III 272
II 5 beschuldigen
  • voert so wie so wonde lecghet hy moet se lecghen in sine siele wie dat se dede ende welken tyd waer ende waermede
    1297 CoutGand I 442
  • wo ein wunde wirt geslagen oder ein totslac, di man legit uf einen unschuldigen man, ist daz wizzentlich eime geswornen manne, daz he unschuldic ist, derselbe gesworne mac in uzzihen nach der stat recht, wil he iz tun, daz he ledic wirdit mit rechte
    um 1300 FreibergStR. V § 24 [ebd. 191 u. 253]
  • habent si aver nieman, der es gesehen hab, und wil ainer auf den andern den tôtslach legen, daz mag er wol tuon mit einem champh
    vor 1328 Ruprecht(Claußen) 10
  • auf dieselben leut legen die gest iren schaden
    2. Hälfte 14. Jh. BrünnRQ. 241
  • wei an den andern einige sake leggen will, dei mach one heischen vor den ... schulten
    1473 BeitrEssen 20 (1900) 146
II 6 eintragen od. löschen
  • dy morgengab ... dy sy gehabt hat in dem dorffe zu C., an dem ersten lantgesprech aus der lanttavel zu legen 
    1376 CDMorav. XI 27
  • euch bittende ... uns vor ein gliedt der cron B. anzunehmen ... das ihr dan ... dasselbig gethan, in die landtaffel legen lassen
    1517 SchlesLehnsUrk. I 263
II 7 Termin, Frist bestimmen
  • kebôt er, sie nerûmdim Rauenna, êr démo tágedinge, dáz er ín légeta [infra prescriptum diem], dáz man sie únder óugôn zeichendi
    um 1000 Notker I 28
  • swer ouch begint zu antwordene, unde wirt yme eyn dinc gelegit mit urdêlen, ne kumt her nicht vore, her is in der clage vorwunnen
    1224/25 Ssp.(Eckh.) LR. II 9 § 1
  • deme konige von B. wart ein tag geleit nach der fursten orteile obir nuͤn wochin
    1273/75 SächsWChr. Sächs.Fs. 287
  • so we uerclaghet wert umme rof ofte umme ienegherhande vndat, dheme scalmen dinch legghen ... is it auer use borghere, men scal ome dach legghen dhar he under komen mach
    1279 StadeStR. 106f.
  • vn scolen dar en dhing leggen so wat dhe clegere mit rechte op ene bringen mach
    1296 Nowgorod 31
  • oick en mach die richter gein gerichte leggen buithen vulbart der sess ganckgenothen und der sess schargenothen
    1303 WestfUB. VIII 40
  • so leyge ich uich in crafft dieses ... bryffes eynen rechten richters-dagen zu S. vor dat offenbare dingh deß heymlichen gerichtes deß fryen stuels
    1367 ZWirtFrk. 3, 2 (1854) 87
  • is he nicht to antworde, so legge men em sine dage, xiiij. nacht unde echter xiiij. nacht, oft he in dem stichte wonet
    14. Jh. Bunge,Rbb. 85
  • eynen tagk stecken unde legenn 
    Mitte 15. Jh.? FreibergUB. II 259
II 8
etwas gegen etwas anderes l. vergleichen, aufrechnen
  • eft en man gheslaghen worde vnde sine vrunt den man wreken buten vredes, so schalme den enen man legghen jeghen den anderen
    DithmLR. 1447 S. 26
  • zcu dem driten dinge ... hat S. alle dy scholt gehorth, dy her N.E. en gescho[l]digit hat. des hat ym S. zcu der ersten scholt geanthworth und haben orteyl keyn orteyl gelegit 
    1467 FreibergUB. III 385
  • nochdem das orteil und orteil noch schulde und antwert nicht gein enander gelegt noch gesaczt sind
    1476 FreibergBUrt. 304
  • [nach e. Todesfall] sol man des totten gut vnd die schuldner gegen einander legen vnd rechnen, vnd ist des gutz souil, das jederman mag bezalt werden, daby belipt das
    2. Hälfte 15. Jh. LuzernStR. 51
II 9 mnl. auch liegen 
III in Paarformeln

III 1 heben und legen als Mitglied einer Gemeinschaft Steuern und Dienste leisten
III 2 l. u. kehren verwenden
  • sol der rat die phenning legen vnd keren an gemayn nutz der stat
    1360 Kurz,Rud. 352
  • vifftich goldene rinische gulden, de wy in nuͮt vnde bederff vnser stat ... gelacht vnde gekart hebben
    1515 Lasch,NdStB. 102
IV im attributiv gebr. Part. Präs., tw. formelhaft

IV 1 in der Bed. "liegend" auf Grundbesitz bezogen
IV 2 legende (Ur-)Kunde schriftl. Zeugnis zU. lebendigem Zeugen
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):