Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Leg(e)statt
Artikel davor:
Legitimationsstreit
Legitimationswesen
legitimieren
Legitimierung
Legekasse
Legekasten
Leg(e)pfennig
Leg(e)schatz
Leg(e)stadt
Legstadtkasse
Leg(e)statt
, f., Legstätte, f.
I
Kasse (II 1) für Reichssteuern u. -abgaben, wo diese bis z. Weiterleitung in eine der großen Legestädte verwahrt werden, auch wie Legestadt (I) u. davon tw. schwer zu trennen
vgl.
Legstadtkasse
- 1554 WürtVjh.2 10 (1901) 67 Anm. 2
- 1556 WürtGQ. XVII 423 Anm. 1
- 1562 JbFrkLf. 22 (1962) 207
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1566 Moser,StaatsR. 32 S. 421
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ist ... Nuͤrnberg zu einer legstatt neben andern geordnet1567 Moser,KreisAbsch. I 465Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1571 MittStArchKöln 18 (1889) 23
- 1576 HessSamml. II 270
Faksimile (ca. 282 KB)
- 1605 ActaBrandenb. I 571
- zur cassa und legstaͤtten waͤren, nach gelegenheit jetzigen status belli in disen nider-saͤchsischen quartieren die staͤtte Luͤneburg und Hanover ausgesehen1634 Moser,StaatsR. 31 S. 519Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1654 RAbsch. III 643
Faksimile (ca. 111 KB)
- wo die crays-cassa ist, dahin geschiehet auch ordentlicher weise die zahlung, es waͤre dann, daß zur commoditaͤt derer staͤnde ... mehrere legstaͤtte verordnet wuͤrden1747 Moser,StaatsR. 32 S. 48Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1770 HessSamml. II 244
Faksimile (ca. 319 KB)
II
Niederlage, Stapelplatz, insb. für den Salzhandel
- verbottene straßen und unzulaͤßige legstaͤtt1704 CAustr. I 318 Marg.Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- Mitte 18. Jh. VjschrSozWG. 41 (1954) 29
- 1755 Moser,Staatsarch. 1756 I-VI 604
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1770 Kreittmayr,StaatsR. 262 u. 371
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1780 SchlernSchr. 108 S. 91
- 1808 Hormayr,SüddArch. II 93
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1827 Rudhart,BayrGewerbe 125
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- 1830 Reyscher,Ges. XVIII 723
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
Lade (II 2), Hauptlade innerhalb eines Handwerks, in der die Meister größerer Bezirke zusammengefaßt sind
- wir gebieten hiemit, daß zu Stuttgart, Tuͤbingen und Urach ... drey haupt-laden angeordnet [werden] ... und ... in jeder ... legstatt ... die meister zusammen kommen, die ordnung abgelesen, alles rugbare ... abgestrafft ... werden1683 Reyscher,Ges. XIII 588Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1700 Reyscher,Ges. XIII 720
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1724 Reyscher,Ges. XIII 1261 u. 1271ff.
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1766 Weisser,RHandw. 476
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)