Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Legung

Legung

, f.

Tätigkeitsname zu legen, im frühesten Beleg glossiert Legung positio 14. Jh. DiefenbGl. 449a

I Ablegung einer Rechnung
II Bauerlegung
III Erlegung von Geld, Bezahlung (I) 
IV Festlegung, Entscheidung
  • der stiefvater sein lebendiges heergewette vermittelst gerichtlicher legung vorausgenommen [hat]
    1626 Kosmann,StettinStatR. 120
V Hinterlegung (II) einer Summe Gelds
  • noch en mach hi E.s eygenscap mit gheenen woerden noch mit gheenre legghinghe nochte plechten doden noch losenen
    1423 UtrechtRBr. II 145
VI Niederlegung, hier Aufziehung auf das Rad (II) als Schandstrafe nach der Todesstrafe
  • welcher eine ... jungfrau ... wider ... des vatters ... willen entfuͤhret ... und ... um ihre ehre bringet, der soll samt seinen gehuͤlffen mit dem schwerdt und legung des coͤrpers auf das rad gestraffet ... werden
    1707 SudetenHGO. Art. 19 § 23
VII Offenlegung
VIII Untersagung einer bestimmten Tätigkeit
IX Vorlegung
  • zur legung einer schrifft nicht zugelassen werden
    1741 Frisch I 594
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):