Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Lehde/lehde
Artikel davor:
Leg(e)pfennig
Leg(e)schatz
Leg(e)stadt
Legstadtkasse
Leg(e)statt
Leg(e)tag
Legung
Legwerker
Legwerkersamt
Legzettel
Lehde
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Nbf. Leite durch Vermittlung des mnd. legede "niedrig gelegener Ort, Niederung, Tal" aus dem gleichbedeutenden älteren niederländischen leeghde in die deutsche Sprache aufgenommen (vgl. DWB. VI 537 u. Kluge21 431)
unbebautes, jedoch brauchbares Land, das oft wegen Hut- u. Triftzwanges brachliegen muß
unbebautes, jedoch brauchbares Land, das oft wegen Hut- u. Triftzwanges brachliegen muß
- Mitte 13. Jh. Weinhold,SchlesWB. I 52
- 1392 PaulinzelleUB. 290
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- 1397 KahlaUB. 8
- 1436 Haltaus 1201
Faksimile - in Google Books
- 1464 Arnoldi,Beitr. 65
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1600 NÖsterr./ÖW. XI 405
Faksimile (ca. 50 KB)
- 1676 Klingner II 992
Faksimile - in Google Books
- 1682 ZSchles. 25 (1891) 272
- 17. Jh. DWB. VI 728
- 1700 CJVenatorio-Forest. III 385
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- 1710 Klingner I 658
Faksimile (ca. 88 KB)
- 1722 Knauth,Altenzella VIII 640
- 1741 Frisch I 563 u. 619
Faksimile - in Google Books
- 1750 Klingner II 323
Faksimile - in Google Books
- 1780 MittSchlesVk. 16 (1914) 112
lehde
, adv.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
wüst, unbebaut
zu
Lehde
- 1436 Brinckmeier II 5
Faksimile (ca. 149 KB)
- oJ. MittSchlesVk. 16 (1914) 112
Artikel danach:
Lehdigung
Lehen
lehen
Leher
lehig
Lehm(en)fuhre
Lehmklickerbuch
Lehnsablösung
Lehnsachtung