Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Lehn(s)hof

Lehn(s)hof

, m.


I vom Grundherrn verliehenes Anwesen
  • hat ein man lengut, smiden oder lenhove, der ist nicht besezzen, wen he verschozzet sin nicht
    um 1300 FreibergStR. II § 7
  • 1482 Westfalen/GrW. III 91
  • 1528 Tirol/VjschrSozWG. 8 (1910) 256 Anm. 2
  • 1601 ArgauLsch. V 220
  • es solle keiner kein lehenhof oder theilbar guet, so der einen oder der andern herrschaft zum halben, dritten, vierten oder fünften theil thailbar ... seien, ohne deß aigenthumbßherrn vorwißen zertrennen
    1615 WürtLändlRQ. II 433
  • 1760 SGallenOffn. II 66
II Gerichts- und Verwaltungsstelle eines Lehnsherrn (I) als Zentrum des Lehnsverbandes
  • 1519 NlWB. VIII 1 Sp. 1285
  • ob ... an dem lehenhofe, do sich der strit helt, ain besonder gebrauch ... seye
    1548 Perneder,Lehnr. 38v
  • 1568 LeidenKenningboek 166
  • 1602 Reyscher,Stat. 232
  • binnen der ... stede van Aelst is een leenhof, ... in welck hof bailliu ende mannen toebehoort alle justitie, hooghe, middele ende nedere
    1618 CoutAlost 8
  • 1631 Groot,Inleid.(1952) 71
  • leen-hof. curia rei clientelaris
    1632 Kilian s.v.
  • 1652 HessSamml. II 162
  • bekannten lehen-rechtens, daß ein jeder lehen-mann und vasall, nach absterben des lehen-herrn, innerhalb jahr und tag bey dem lehen-hof das lehen zu suchen, bey verlust desselbigen, schuldig ... ist
    1658 Moser,StaatsR. VIII 79
  • 1667 CoutBourgBruges III 6
  • 1705 KlugeBeamte I2 679
  • bey unserm hiesigen cammer-gericht und bey denen regierungen, als unsern ... an statt der parium curiae, bestellten lehen-hoͤfen 
    1713 CCMarch. II 1 Sp. 524
  • an etlichen orten ... wird das lehn-gericht der lehn-hoff genennet, an andern aber die lehn-cantzeley
    1721 Ludovici,LehnsProzeß3 7
  • lehen-hof ... forum clientelare, judicium feudale, tribunal beneficiarium, curia ad clientelas nobilium suprema
    1741 Frisch I 597
  • 1752 Sattler,Würt. 283
  • 1757 RechtVerfMariaTher. 678
  • 1770 Kreittmayr,StaatsR. 402
  • diese gerichte heisen mannengerichte, lehenhoͤfe, lehengerichte, judicia parium curiae, und wurden bloß mit vasallen besezt, wobey der lehenherr selbst, oder an seiner stelle ein hofrichter oder lehenprobst den vorsiz hatte
    1785 Fischer,KamPolR. II 34
  • 1788 Gadebusch,Staatskunde II 279
  • lehnshof ist dasjenige collegium, welches die gerichtbarkeit des lehnsherrn in streitigen und nicht streitigen lehnssachen ausuͤbt. ehemals bestand es aus dem lehnsherrn und seinen vassallen, paribus curiae. bey reichsbelehnungen und lehensprocessen versammelte der kaiser die reichsfuͤrsten, und die landesherren besezten ihren lehnhof mit ihren mannen ... jezt werden die lehnshoͤfe mit raͤthen des lehnsherrn besezt
    1793 Scheidemantel,Repert. III 232
  • 1794 PreußALR. I 18 § 69
  • in den aͤltern zeiten waren die benennungen mannengericht, mannkammer, fuͤrstenrecht (iudicium parium curiae) am gewoͤhnlichsten ... heutiges tages sind die namen lehnhof, lehncanzelley, lehnstube, lehnkammer am gewoͤhnlichsten
    1802 RepRecht X 18 Anm. p.
  • ueber reichslehen steht i. dem kaiser das prodominium als reservatrecht zu, weshalb er ii. die belehnung der thronlehen selbst, iii. der übrigen lehen durch den reichshofrath als seinen lehenhof ertheilt
    1804 Gönner,StaatsR. 730
  • lehenhof ist die kur-hessische regierung zu Cassel, saͤmmtliche mitglieder des regierungssenats, nebst einem lehensecretarius und einem lehnschreiber ... der lehenhof repraͤsentirt nicht nothwendig das manngericht, hat die eigentlichen lehensachen zu entscheiden
    1804 HessenKassHB. VI 288
  • 1806 Württemberg/Pölitz,Verf. I 1 S. 353
  • 1808 VerfBaiern I Beil. VI 168f.
III
von II übtr.: Gerichtsinstanz einer Gilde
IV Hof (II 2) einer Grundherrschaft
V wie 1Hofgericht (II) 
  • 1612 Publ. de la Société Historique ... dans le Duché de Limbourg 22 (1885) 335
VI Gesamtheit der Vasallen eines Lehnsherrn (I), Anf. 19. Jh. auch verdinglicht: Gesamtheit der lehnsgebundenen Güter
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):