Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Lehn(s)richter
Artikel davor:
Lehnreiter
Lehn(s)rekognition
Lehn(s)renovation
Lehnrente
Lehn(s)requisition
Lehn(s)revers
Lehn(s)reversale
Lehnreversbrief
Lehnricht
Lehnrichte
Lehn(s)richter
, m.
I
Vorsitzender oder Mitglied eines Lehnsgerichts (I)
- richtere drierley sien, also rechte belehente richtere, bevolene richtere, und lehnrichtere, also ist ouch daz recht drierley: also geistlich, werltlich unde lehnrechtEnde 14. Jh. GlWeichb. 259Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1469 OldenbUB. I 177
- 1488 Theuerkauf,Lehnswesen 82 Anm. 1
- ob aber krieg ist tzwischen den vnderen lehenlewten ... der selbig so[ll] entscheiden werden durch ... den lehenrichter1493 LibriFeud.(Pflantzm.) C VIa
- 1493 TübStR. 37
- ein leenrichter off leenhereEnde 15. Jh. InfSpecSax. 631Faksimile - digitalisiert von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- 1500 Steinen,WestfGesch. I2 1330
- solle wy eynen lenrichter bynnen O. setten unde wonende hebn, wat leensaken inwoneren der stat O. geistlik eder wertlik andrept, bynnen O. to richtene1508 OsnabrGQ. IV 216
- von beiden partheyen angewilligter lehenrichter1511 Frey,Pract. 461Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- de furste tom geringesten zodanen angesatten mandach mith einen leenrichter, twen biisittern und twelfmannen van leene zall sitten und holden laten1524 Theuerkauf,Lehnswesen 82 Anm. 1
- sagt aber der lehenmann, das lehenrichter vnd mann vnrecht geurtheylt, soll er noch sechs wochen imm beseß bleiben1530 LibriFeud.(Weidm.) A III 10
- 1540 Prausnitz,Feuda extra curtem 181f.
- es ist auch fast der gemein gebrauch, daß der lehenherr, so derselb ein parthei ist oder selbs das gericht mit besitzt, einen lehenrichter erwelt vnd demselben etlich lehenman als beisitzer zůordnet1558 Gobler,StatB. 8vVolltext (und Faksimile), Ausgabe von 1553 - in DRQEdit
- [Übschr.:] warauff die lehenrichter inn schoͤpffung der vrthail vnd rechtlichen erkandtnuß fürnaͤmlich jr auffmercken haben sollen1558 Perneder,Lehnr. 38r [ebd. 38v]Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1544 - in DRQEdit
- urbar- und lehenrichter1561 Tirol/ÖW. II 83Faksimile (ca. 43 KB)
- lehen soll vor lehenrichter vnd mannen gerechtuoͤrtiget werdenTirolLO. 1573 Register s.v. Lehen
- Anf. 17. Jh. MLiv. II NoldeHändel 35
- 1612 GrGeldersPlacB. II 134
- der laͤhenrichteren eydt, in verfuͤhrung grichts vnd rechtens, auch empfahung verbotner miet vnnd gaben, ist dem eyd der castlanen glych1616 WaadtStat. 10Faksimile (ca. 253 KB)
- 1625 NMittThürSächs. 21 (1901) 58
- 1627 CJBohem. V 2 S. 257
Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin - PK
- 1656 Harsdörffer I 575
- 1660 Moser,NStaatsR. IX 710
- saget die steyrische land hand-fest ... daß das lehen-gericht soll mit paribus curiae, als lehen-richter besetzet werden1688 Beckmann,Idea 153Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- erb- und lehen-richter1716 CAug. II 1837Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- der lehn-richter ist, nach verordnung des longobardischen rechts entweder der lehn-herr selbst, oder auch ... die so genannte pares curiae, das ist, etliche von denenjenigen lehn-leuten, welche unter einer lehns-cantzeley, oder einem lehn-hofe stehen, und bey solchem lehn-hofe mit ihren lehn-guͤtern belehnet werden1721 Ludovici,LehnsProzeß3 9Faksimile - in Google Books
- lehen-richter, in Boͤhmen, von dem man die lehen empfangen muß1741 Frisch I 597Faksimile - in Google Books
- 1748 CCMarch. Cont. IV 82
Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- 1749 Klingner I 9
Faksimile (ca. 82 KB)
- in dem königreich Böhmen ... ehedessen in ansehung der auswärtigen lehen ein besonderer lehnsrichter bestellt [ist]1757 RechtVerfMariaTher. 678
- 1763 NlWB. VIII 1 Sp. 1274
- 1788 Gadebusch,Staatskunde II 259
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1793 Scheidemantel,Repert. III 179 u. 193
- unter einem lehnrichter versteht man denjenigen, welcher in lehnssachen das richteramt verwaltet ... der lehnsherr sitzt nicht selbst mit im gerichte, er spricht auch nicht selbst das urtheil, sondern er setzt einen lehnrichter oder lehnprobst an seine stelle1801 RepRecht IX 299f.Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1808 Weber,Lehnr. II 327
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
II
- lehenrichter ... ein richter auf dem lande, welcher sein richteramt von einem andern zu lehen trägt; zum unterschiede von einem erbrichter1777 Adelung III 125Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
Artikel danach:
Lehnrolle
lehn(s)rührig
Lehn(s)saal
Lehn(s)sache
Lehnsalz
Lehnsasse
Lehnsässer
Lehnsatz
Lehn(s)satzung