Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Lehn(s)richter

Lehn(s)richter

, m.


I Vorsitzender oder Mitglied eines Lehnsgerichts (I) 
  • richtere drierley sien, also rechte belehente richtere, bevolene richtere, und lehnrichtere, also ist ouch daz recht drierley: also geistlich, werltlich unde lehnrecht
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 259
  • 1469 OldenbUB. I 177
  • 1488 Theuerkauf,Lehnswesen 82 Anm. 1
  • ob aber krieg ist tzwischen den vnderen lehenlewten ... der selbig so[ll] entscheiden werden durch ... den lehenrichter 
    1493 LibriFeud.(Pflantzm.) C VIa
  • 1493 TübStR. 37
  • ein leenrichter off leenhere
    Ende 15. Jh. InfSpecSax. 631
  • 1500 Steinen,WestfGesch. I2 1330
  • solle wy eynen lenrichter bynnen O. setten unde wonende hebn, wat leensaken inwoneren der stat O. geistlik eder wertlik andrept, bynnen O. to richtene
    1508 OsnabrGQ. IV 216
  • von beiden partheyen angewilligter lehenrichter 
    1511 Frey,Pract. 461
  • de furste tom geringesten zodanen angesatten mandach mith einen leenrichter, twen biisittern und twelfmannen van leene zall sitten und holden laten
    1524 Theuerkauf,Lehnswesen 82 Anm. 1
  • sagt aber der lehenmann, das lehenrichter vnd mann vnrecht geurtheylt, soll er noch sechs wochen imm beseß bleiben
    1530 LibriFeud.(Weidm.) A III 10
  • 1540 Prausnitz,Feuda extra curtem 181f.
  • es ist auch fast der gemein gebrauch, daß der lehenherr, so derselb ein parthei ist oder selbs das gericht mit besitzt, einen lehenrichter erwelt vnd demselben etlich lehenman als beisitzer zůordnet
    1558 Gobler,StatB. 8v
  • [Übschr.:] warauff die lehenrichter inn schoͤpffung der vrthail vnd rechtlichen erkandtnuß fürnaͤmlich jr auffmercken haben sollen
    1558 Perneder,Lehnr. 38r [ebd. 38v]
  • urbar- und lehenrichter 
    1561 Tirol/ÖW. II 83
  • lehen soll vor lehenrichter vnd mannen gerechtuoͤrtiget werden
    TirolLO. 1573 Register s.v. Lehen
  • Anf. 17. Jh. MLiv. II NoldeHändel 35
  • 1612 GrGeldersPlacB. II 134
  • der laͤhenrichteren eydt, in verfuͤhrung grichts vnd rechtens, auch empfahung verbotner miet vnnd gaben, ist dem eyd der castlanen glych
    1616 WaadtStat. 10
  • 1625 NMittThürSächs. 21 (1901) 58
  • 1627 CJBohem. V 2 S. 257
  • 1656 Harsdörffer I 575
  • 1660 Moser,NStaatsR. IX 710
  • saget die steyrische land hand-fest ... daß das lehen-gericht soll mit paribus curiae, als lehen-richter besetzet werden
    1688 Beckmann,Idea 153
  • erb- und lehen-richter 
    1716 CAug. II 1837
  • der lehn-richter ist, nach verordnung des longobardischen rechts entweder der lehn-herr selbst, oder auch ... die so genannte pares curiae, das ist, etliche von denenjenigen lehn-leuten, welche unter einer lehns-cantzeley, oder einem lehn-hofe stehen, und bey solchem lehn-hofe mit ihren lehn-guͤtern belehnet werden
    1721 Ludovici,LehnsProzeß3 9
  • lehen-richter, in Boͤhmen, von dem man die lehen empfangen muß
    1741 Frisch I 597
  • 1748 CCMarch. Cont. IV 82
  • 1749 Klingner I 9
  • in dem königreich Böhmen ... ehedessen in ansehung der auswärtigen lehen ein besonderer lehnsrichter bestellt [ist]
    1757 RechtVerfMariaTher. 678
  • 1763 NlWB. VIII 1 Sp. 1274
  • 1788 Gadebusch,Staatskunde II 259
  • 1793 Scheidemantel,Repert. III 179 u. 193
  • unter einem lehnrichter versteht man denjenigen, welcher in lehnssachen das richteramt verwaltet ... der lehnsherr sitzt nicht selbst mit im gerichte, er spricht auch nicht selbst das urtheil, sondern er setzt einen lehnrichter oder lehnprobst an seine stelle
    1801 RepRecht IX 299f.
  • 1808 Weber,Lehnr. II 327
II
  • lehenrichter ... ein richter auf dem lande, welcher sein richteramt von einem andern zu lehen trägt; zum unterschiede von einem erbrichter
    1777 Adelung III 125
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):