Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Lehn(s)träger
Artikel davor:
Lehn(s)tag
Lehntagsausschreiben
Lehn(s)taxe
Lehnsteiding
Lehn(s)teil
(Lehnsteile)
Lehnthron
Lehnstitel
Lehnstochter
Lehntrage
Lehn(s)träger
, m.
I
selbstnütziger Inhaber eines Lehens
- ob ainem ain lehensguet angestorben ist ..., derselb soll vor dem lehensherrn oder seinem haubtman durch urtl, dapei am minsten siben lehenstrager sizen, den lehenspotten, der im die geweer solicher lechensgüetter hat gewalt aufzugeben, erlangen, der sol in dan in die geweer sezenum 1500 GörzSt. 82Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- 1508 MdForsch. XX 308
- 1511 Hessen/GrW. III 386
Faksimile (ca. 276 KB)
- nach absterben des lehentraͤgers erben erstlich seine kinder1530 LibriFeud.(Weidm.) B I.
- vor 1531 RügenLR. 158
- sollen die ermelten lehendrägere yre lehen von dem grundthern wie pillich entpfangen, bedingen vnd vermannen1537 Untermosel/GrW. II 302Faksimile (ca. 238 KB)
- adelich lehen sein, so den lehentrager adeln als gemeynglich thůn die, so von keyser oder koͤnigen vnd den hoͤhern herrlicheiten verlihen werden1558 Gobler,StatB. 7vVolltext (und Faksimile), Ausgabe von 1553 - in DRQEdit
- dieweil der lehntrager B. noch nicht zu seinen mundigen jharen gekommen1577 BrandenbSchSt. I 695
- 1815 WirtRealIndex I 403f.
Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
II
wer treuhänderisch für einen (insb. Geistliche, Frauen, Unmündige) od. mehrere (Körperschaft, Mehrheit von belehnten Personen) ein Lehen empfängt u. die Lehnspflichten erfüllt od. für deren Erfüllung verantwortlich ist
II 1
lehnsrechtlich
vgl.
Lehnvorträger
- div forgenantiv frawe, swem si mich daz selbe gvͦt haeisset liehen, dem sol is lihen vnde sol er irz tragen in allem dem reht, als die forgenanten lehentrager vnde als diche als ir lehentrager sterbent vor ir tode, so sol ich daz selbe lehen lihen, swem si mich ez haeizst lihen1288 Schwaben/CorpAltdtOrUrk. II 346f.
- 1316 BrixenUrk. I 264
Faksimile - digitalisiert von der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann
- 1322 BambBer. 10 (1847) 99
- [dem] U.v.W. an seiner bruͤder stat ..., wan er ir lehentrager ist, verlihen allew deu lehen1332 Schott,Träger 223
- auf welhen vnder in di selb lehenschaft geviell, der sol der andern lehentrager sein1337 OÖUB. VI 238Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wann er ein geistlich man ... ist vnd solcher lehen nicht behalten mag, so geben wir im einen lehentrager ..., daz sie ym die egen. lehen seine liebetage als vormunde getrewlichen tragen sullen1360 Haltaus 1233Faksimile - in Google Books
- das die ... schultheisse, rate, burger und die stat zu Berne, und zu yren henden die obgeschriben [10 mitburgern] als rechte und getrewe lehentrager suliches halbenteyls der ... stat und burg zu A. mit allen iren zugehorungen von uns und dem reiche zu rechtem lehen ... besitzen sullen1379 BernStR. III 218Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1386 SPöltenUB. II 279
- unverscheidenlich gesetzzde und gemachde lechentragere [zweier Töchter]1391 Bern/InterlakenR. 87Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1404 Schott,Träger 157
- 1442 BernStR. III 293
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1443 BeitrSteirG. 22 (1887) 71
Faksimile - in Google Books
- 1449 Schott,Träger 208 Anm. 22
- 1457 Argovia 14 (1884) 145
- 1468 OstfriesUB. I 750
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1483 RappoltsteinUB. V 319
- 1493 FürstenbUB. IV 104 Anm. 3
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- sie [Räte zu Kahla] sollen einen lehntreger vororden, derselbige sal ins ampts erbbuch von wegen des rathes geschrieben werden und so derselbig lehntreger toteshalben abegehen würde, sollen die rethe einen andern lehntreger inschreiben lassen und so ofte die lehen durch den lehntreger zu falle kommen, denselbigen rechtliche volge zu thune1506 KahlaUB. 71
- 1511 Frey,Pract. 462
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- so ... dieselben lehens-leuth nicht vogtbar ... waͤren, so sollen ... allzit gemaͤß lehen-trager gestellt werden, die lehen ... von uns zu empfahen1518 Heinke,NÖLehenR. II 166Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- 1523 OÖsterr./ÖW. XII 689
- 1528 CAustr. I 764
Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- so oft auch die lehen durch die felligkait ... in ... mer dan aines erben handt kumen wurden, ... so sollen uns alzeit gemaͤß lehentrager gestellt ... werden1528 Walther,Trakt.(Ri.) 188Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- 1544 Schott,Träger 168
- wer ... das lehengůt vngethaylt bliben, so sein die erben all inn gmain zů entpfahung solchs lehens verpunden. doch moͤgen sie ainen lehentrager auß jnen erwelen ..., der in jr aller namen lehen empfahe1548 Perneder,Lehnr. 10rVolltext (und Faksimile), Ausgabe von 1544 - in DRQEdit
- wirt es auch mit den stetten vnnd communen gehalten, das dieselben ainen lehentrager verordnen, der von jr aller wegen die lehen wie sich gebuͤrt entpfahe vnnd darauff die gwoͤnlich lehenspflicht thuͤ1548 Perneder,Lehnr. 10vVolltext (und Faksimile), Ausgabe von 1544 - in DRQEdit
- ist dem landsbrauch nach ein lehensherr nit schuldig, einem yeden erben seinen angefallnen thail insonderheit zu verleihen, dann dardurch die lehenstück zertrent ... werden, sonder die erben sein ... schuldig, einen lehentrager zwischen ihnen zu erkysen und denselben dem lehensherrn fürzustellen, der das lehen an irer aller statt empfahte1556/58 Walther,Trakt.(Ri.) 116Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- der lehentraͤger muß fuͤr seine person lehenfaͤhig seyn1582 Heinke,NÖLehenR. I 113 Anm. d.Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- allwegen der eltist bürgermeister lehenträger ... sein solle1587 WaldkirchStR. 30Faksimile (ca. 176 KB)
- 1589 Senckenberg,Lehen Resp. 25
- 1598 SchulenburgUB. II 317
- 1607 SPantaleonUrb. 380
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- so viell die theilung der lehenguter betrifft, wollen wir ..., das dem ienigen, so in der theilung der besitzer der guter vndt dardurch der lehntraͤger geworden, solle obliegen, sich in einem viertel jahre hernacher ... anzugeben vndt sich ... registriren zulassen, damit die herrschafft ihre lehentreger iedes mahl gewiß sein koͤnne, auch den vnterscheidt ... wisse, welche lehntraͤgere und welche die gesambtshaͤndere sein1611 CCMarch. VI 1 Sp. 223Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- 1635 Lünig,CJFeud. I 847
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1652 Reyscher,Ges. XVII 2 p. 27 Anm. 126
- 1661 ArgauLsch. V 239
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1670 AltenburgSamml. I 111ff.
Faksimile - in Google Books
- sollte ... das erblehen laͤnger als jahr und tag ... ohne theilung bleiben, sollen die gesammten erben ... schuldig seyn, einen lehntraͤger zu bestellen, ... welcher lehntraͤger ordentlicher weise der aelteste unter den interessenten seyn soll1698 HalberstProvR. 99Faksimile - in Google Books
- 1717 Mader,ReichsrMag. I 419
Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts "Juristische Zeitschriften 1703 - 1830"
- haben theils chur-fuͤrsten und staͤnde des reichs in eigener hohen person, theils durch gevollmaͤchtigte gewalthaber und lehn-traͤger solche ... reichs-lehen ... empfangen1720 Lünig,TheatrCerem. II 938 [ebd. 941]Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- pfleget ... oͤfters der aͤlteste des stammes als ein lehn-traͤger bestellet und demselben das exercitium derer lehns-jurium ... anvertrauet zu werden1721 Ludovici,LehnsProzeß3 114Faksimile - in Google Books
- 1722 Reyscher,Ges. VI 324
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sind die personae morales oder mysticae diejenigen, die man sonsten communen, republiquen und collegia nennet. alldieweilen nun solche personae morales nicht sterben, folglich die lehen nicht ausgehen können, ... pfleget ordinarie ein lehen-träger bestellet zu werden, der die gebührende folge leisten muß, der auch alle casus zu observieren hat und wann er fehlet, es der ganzen commun imputiret wird1733 Schott,Träger 162 Anm. 3
- 1736 Ludewig,Anzeigen II 453
Faksimile - in Google Books
- 1744 Ludewig,Anzeigen II 451ff.
Faksimile - in Google Books
- 1749 Klingner I 29
Faksimile (ca. 83 KB)
- lehen-traͤger (prouasallus) ist der substitutus eines oder mehrerer vasallen, der in dessen oder deren namen die beleihung von dem lehen-herrn empfaͤnget und also deren stelle in lehns-angelegenheiten vertritt1751 Buder 693Faksimile - digitalisiert im Rahmen der VD18-Digitalisierung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
- in ansehung derer eheweiber werden mehrentheils deren ehemaͤnner als lehntraͤger angenommen1755 Klingner IV 182 [ebd. 180]
- unter den lehentraͤgern verstehet man ... jene, welche vermoͤg sonderbarer bestellung den vasallen in seinen lehens-obliegenheiten ... solang, als sie leben, ... zu vertretten haben1756 CMax. IV 18 § 61Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [diejenigen,] welche nicht lebenslaͤnglich und uͤberhaupt, sondern nur zu gewissen lehens-verrichtungen ... von dem vasallen bestellt seynd, werden zwar ebenfalls lehentraͤger genannt, ... aber nur ... gemeinen anwaͤlden gleich geachtet1756 CMax. IV 18 § 61Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ganze collegia, gemeinden und stiftungen können lehen erwerben und bestellen einen provasallum, lehnsträger, der an ihrer statt die lehnsdienste leistet und ... die lehnspflicht erneuert1757 RechtVerfMariaTher. 629
- ligt dem lehentraͤger ob, dem lehen-herrn den von dem ganzen lehen schuldigen ... zins ... zu erstatten, als worfuͤr ihm dann ... von denen uͤbrigen mitbesitzern des lehens ... ersatzung gethan werden soll1762 BernStR. VII 2 S. 859Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- wann mehrere zugleich mit ... dem nemlichen lehen belehnt werden, so muͤssen sie sich eines gemeinschaftlichen lehentraͤgers vergleichen1784 Bachmann,PfalzZwbrStaatsR. 347Faksimile - in Google Books
- wer uͤbrigens die vasallitischen gerechtsamen und pflichten nicht in eigenen namen ausuͤbt ..., sondern den vasallen dabei bloß repraͤsentirt und in fremdem namen handelt, ist kein lehntraͤger; z.b. ... der vormund1784 Schnaubert,ErläutLehnR. 257 [ebd. 258]Faksimile - in Google Books
- bei den lehenguͤtern ... besonders der gemeinden ist ... ein lehentraͤger bestimmt, bei dessen absterben jedesmal ein mortuarium geleistet werden muß1788 Thomas,FuldPrR. I 288Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- die fähigkeit eines lehnsträgers muß nach eben den grundsätzen, wie die fähigkeit eines vasallen selbst, beurtheilt werden1794 PreußALR. I 18 § 52
- wo der lehnsherr einen lehnsträger zuzulassen schuldig ist; da hängt die auswahl der person desselben von den vasallen ab1794 PreußALR. I 18 § 60
- weibspersonen ... haben binnen einem jahre, sechs wochen und drey tagen ... eine annehmliche person zum lehntraͤger bey unserm lehnhofe zu praͤsentiren1795 AltenburgSamml. III 543
- durch den tod der besitzerin des lehns sich der auftrag und verbindlichkeit des lehntraͤgers gaͤnzlich erlediget1795 AltenburgSamml. III 543
- lehntraͤger (provasallus, vasallus vicarius) ist derjenige, welcher die rechte und pflichten des vasallen in eigenem namen ausuͤbet ... der lehnsherr ist befugt, den vom vasallen bestellten lehntraͤger aus rechtmaͤßigen ursachen zu verwerfen, und wenn eine einzelne lehnsfaͤhige person einen lehnstraͤger bestellen will, so ist der consens des lehnsherrn erforderlich1802 RepRecht X 45 [ebd. 46]Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1808 RepStaatsVerwBaiern I2 205
Faksimile - in Google Books
- die person des lehentraͤgers repraͤsentirt den vasallen so ganz vollkommen, daß, wenn der lehentraͤger stirbt ..., jederzeit der fall einer belehnungs-renovation eintritt1811 Heinke,NÖLehenR. I 114Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- ist von dem lehentraͤger der gewalttraͤger oder bevollmaͤchtigte ad actum der lehenpflichtsablegung oder sonst einer vasallitischen handlung wohl zu unterscheiden, indem der letztere nicht in die lehenverbindung tritt, sondern lediglich zu einem bestimmten einzelnen acte mit erlaubniß des lehenherrn bevollmaͤchtiget wird1811 Heinke,NÖLehenR. I 115Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- [dem abt ... des gottshauses Reichenau] sond frauen und töchteren von ihrem lehen lahentrager geben nach lehensgewohnheit und rechtoJ. GrW. IV 404Faksimile (ca. 348 KB)
II 2
im Bergwesen
vgl.
Aufnehmer (V),
Gewerke (II)
- 1530 GraupenBergb. 38, 43, 50, 57, 108 u. 111
- wann der bergmeister mit dem geschwohrnen aufs gebirge kompt zum vermessen, soll nach aufgelegter belehnung der lehentraͤger ... einen leiblichen eyd ... schwoͤren, daß der gang, darauf er vormessen will lassen, sein rechter belehnter gang sey1559 Nahmer I 352 [ebd.ö.]Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- so nawe zechen vorliehen oder bestetiget werden, sol der lehentreger oder auffnemer seine gewergkschafft alsbald dem bergmeister antworten und zustellen1589 Sachsen/Veith,Bergwb. 324Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- 1718 Reyscher,Stat. 585
Faksimile (ca. 224 KB)
- 1749 CAug. Forts. I 1 Sp. 1393
Faksimile - in Google Books
- 1766 WeistNassau II 315
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1769 NCCPruss. IV 5834
Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- man kan entweder selbst eine zeche muthen oder dieses durch einen andern besorgen zu lassen, der hernach lehentraͤger oder schichtmeister heist1785 Fischer,KamPolR. II 885Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1794 PreußALR. II 16 § 180
- 1799 RepRecht III 235f. u. 240
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
Stellvertreter des Lehnsherrn (I)
vgl.
Lehnspropst
- ich L.v.E. bekenn, als mich der ... hochgepornn fürst her Fridreich, marggraf zu Brandenburg ..., zu seiner gnadenn lehentrager hie in dem lannd zu Oesterreich gesaczt1438 BrandenbUrkS. IV 189
- 1586 Hondorff,HalleSalzw. Anh. 32
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- ein jeder aussländischer lensherr ist einen lehentrager oder lehen-probst wie auch einen lehen-richter in dies landt zuhalten vnd selbigen vnserer n.-ö. regirung vnd cammer anzuzaigen schuldig16. Jh.? Prausnitz,Feuda extra curtem 60 Anm. 1
- 1769 ArchOFrk. 23, 2 (1907) 75