Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Lehnung
Artikel davor:
Lehn(s)träger
Lehn(s)trägerei
Lehnträgereirecht
Lehnträgergang
Lehn(s)trägerin
Lehn(s)tragung
Lehnstransferierung
Lehn(s)treue
Lehntum
Lehnsturnier(s)genosse
Lehnung
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
lehns- u. leiherechtlich, als Lehen, Erbleihe, Darlehen uä
- jene mut aber sin gedinge tugen na gedinges rechte vor dem herren jegen den man, de sin gut an sprikt, al bekenne de herre en beiden er lenunge. mit des herren bekentnisse behalt de man sin gut jegen den herren ane tuch, unde nicht jegen sinen husgenot1224/35 Ssp.(Eckh.2)Lehnr. 7 § 2 [ebd. § 4]
- 1224/35 Ssp.(Eckh.2)Lehnr. 26 § 9
- recht len unde borchlen mach en man mit ener lenunge untvan, deste he beider lenunge sunderlek tuch hebbe1224/35 Ssp.(Eckh.2)Lehnr. 72 § 6
- swar men biscope oder ebbede oder ebbedischen nicht ne kuset binnen ses weken, dar de leninge an den keiser geit, he liet it sweme he wel, de sek redeleke gehandelet hevet1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. III 59 § 2
- stirbet auch der man an lehen erben, daz gůt wirt dem herren ledich vnd ist der herre niht phlichtig ze leihen ienes erben die lehenunge des gůtesum 1275 Dsp.(Eckh.1971) Lehnr. Art. 147
- um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 189 Überschrift
Faksimile (ca. 237 KB)
- swer vihe ze hůte sinem frvͥnde enphilhet, ... lihet er ez ienem ane dez herren vrlop, wirt ez da erger oder stirbet ez vnder wegen in der lehenvngen, si mvͦzen werben alse hie vor gesprochenum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 201 fFaksimile (ca. 229 KB)
- nv seit ez aber von lehenvnge. lihet ein man einem andern man ein pherit vmbe lon [bis] an eine stat ... swaz dem pherit geschiht vntz an die stat, daz mvͦz er gelten ane den gemeinen totum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 223Faksimile (ca. 237 KB)
- dese ... leninge, pant vnde latinge1334 MecklUB. VIII 481
- 1345 SilleinStRB. 131
- ist es, daz ieman ... ein hus enweg lihet, der sol die lehenung halten stete1374/1401 SchlettstStR. 295Faksimile (ca. 73 KB)
- 1376 CalenbergUB. VII 93
Faksimile (ca. 162 KB)
- sye [juden, jüdin] süllent ouch von keinem wůcher nemmen noch rechenen, es sie danne vor ein ganz jar nauch der lehenungen us, anne geverde1383 StraßbStChr. II 981
- 1397 Schmitt,NhdSchriftspr. 181
- 1399 CoutGand I 566
Faksimile - in Google Books
- 1399 CoutGand I 567
Faksimile - in Google Books
- iset auer an lene, so mot men dorch recht des heren lenunge vnd de inwisinge daran bewisen14. Jh. Ssp. Gl./WSB. 100 (1882) 922
- 1403 MansfeldKlUB. 202f.
Faksimile (ca. 84 KB)
- 1407 CoutGand I 579
Faksimile - in Google Books
- van lenunge. so wat een deme anderen lenet, dat scal he eme unvordervet wedder antworden ofte ghelden na siner weerde, ofte it vorloren werd1428 BremRQ. 146Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- van lenunge ute des stades kameren. de radmanne scolet nicht lenen ute des stades kamere, se ne nemen darvore sulverne pande, de twige also gud syn also dat se utlenet1428 BremRQ. 146Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- 1451 CoutGand I 636
Faksimile - in Google Books
- 1456 CoutGand I 651
Faksimile - in Google Books
- 1456 GooilandRbr. 171f.
- 1457 MnlWB. IV 376
- wer es sach, das ein meyer stürbe uff dem hoff, ehe sein jahrzahl auszkähme, so soll er einem probst ... einen fall geben, ... erlebt aber ein meyer sein lechnung aus, man soll in laszen ab dem hoffziehen, als er darauffgezogen ist, ob er wüll1463 Hanauer,Constd'Alsace 236Faksimile - in Google Books
- 1473 Fruin,Dordrecht I 330
Faksimile (ca. 172 KB)
- 1489 Hunsrück/GrW. VI 485
Faksimile (ca. 310 KB)
- 15. Jh. Erler,NeustadtWeinstr. I 79
- 1577 DrentheGoorspr. II 389
- verkaufen, lehnung, versetzen, verschreiben, verpfänden1621 Württemberg/QNPrivatR. II 1 S. 448
- 1630 InvBruges VI 548
- 1691 Stieler 1124
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- lehnung auf pfänder u. wechsel1753 Stern,PreußJuden III 2 S. 699
- in diese banc van leeninge kann ein ieder ... kleider, kaufmannschaften, guͤter, gold- und silberwerk, leinen und wollen, juwelen, kupfer, zinn und andere sorten hausrath bringen, um dasselbe zu versetzen oder geld darauf zu leihen vor1765 HambGSamml. I 517
- 1820 Nordemann,GJudBasel 70
- oJ. Stallaert II 154
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
II 1
lehns- u. leiherechtlich
- gedinge dar an unde ledich gut mach he wol verlien mit der vrowen wille, unde swat da ledich an wert, dorch dat se beide en vul lenrecht hebben an deme gude mit gesamender hant untvangen; her hevet de lenunge unde den herscilt, unde se hevet de selven lenunge unde de gewere1224/35 Ssp.(Eckh.2)Lehnr. 56 § 5
- 1305 BrixenUrk. I 97
Faksimile - digitalisiert von der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann
- thete nun einer von diesen hoffleüthen obbemelte frondienste undt schuldigkeiten nicht vleissig nachkommen ..., so hatt solcher seine lehnunge verwürckt1471 Hertzog,Maursmünster 107
- 1483 Eifel/GrW. II 590
Faksimile (ca. 206 KB)
- 1495 Baden/QNPrivatR. II 1 S. 150
- kein burger soll den andern ... hinderlistiger weiß von einem innhabenden gut oder lehnung vnderstehen zu bringen vor1664 Alsatia 1854/55 S. 241
II 2
bergrechtlich
- sollen ... diejenigen, so einige stollen, die getrieben werden, in lehnung und zinse haben, ohne erhebliche ursache davon nicht verstoßen ... werden1664 Elbingerode/ZBergr. 12 (1871) 57 Anm. 1
III
der geliehene Gegenstand, das Darlehen
- leninge mut he to deme ersten wol weder brengen deme, de it gelegen hevet, of he sin hus wet, dar de klegere to jegenwarde si1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. III 5 § 2
- 1762 Wiesand 682
Faksimile - in Google Books
V
(Zwangs-)Anleihe?
- wir ... das selb libdinggelt ... frien in kraft dis briefs aller stúren, schatzungen, diensten, lehnung und ander ufsatzung und beswaͤrung1468 WürtGQ. XIII 274
- 1514 InfHollant 245
Faksimile - in Google Books