Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Leib(es)nahrung
Artikel davor:
leiblosen
Leiblösung
Leib(s)mann
Leib(es)mann(s)erbe
Leibsmannlehen
leibsmannlehnbar
Leib(es)mann(s)lehn(s)erbe
Leibmaut
Leibsmutter
Leibnahr(e)
Leib(es)nahrung
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Lebensmittel
- spise ind lifnarunge1336 Fahne,Dortm. I 129
- 1410 LivlUB. I 4 Sp. 738
- 1525 ZSchwabNeuburg 7 (1880) 318
II
Handel mit Lebensmitteln
- de [borchgreuen] richten ... oůer alle den coůf, de lipneringe hezzetum 1410 Schwsp.(Kurzform/Gr.) 45 Kz2
III
Lebensunterhalt, auch als Leibesgedinge (I)
- sal der patrone nucz von der kerchen haben, das ist syne libes narunge, op her arm worde vnde sich anders nicht derneren kondevor 1386 GlSächsLehnr. 355Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1399 HildeshUB. II 622
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- were aber das ein gotzhuszman oder ein gotzhuswip ze den noͤtten koͤmen, das si jr lipnarung nit haben moͤchtent, die soͤllent kommen gen M. vnd sol man jn jr notpfruͤnde geben vntz an jren dotAnf. 15. Jh. Elsass/GrW. IV 242Faksimile (ca. 295 KB)
- dy fraw mag es [Gut] weder vorkouffen noch vorgeben ..., sy darff ez denn czu örm lypnarunge1404 RudolstadtStR. 217Faksimile (ca. 84 KB)
- 1424 HanseRez. VII 504
Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- dazselbe freuwichin queme czu eyme manne inne, der sulte iz sine lebetage halden unde sine libesnarunge geben1426 Erler,Ingelh. III 154
- 1445? Erler,NeustadtWeinstr. I 73
- 1491 BernStR. VI 1 S. 90
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1532 CCC. Art. 206
Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1533 - in DRQEdit
- wann ainem leibsnarung verschafft worden, vnd jme darnach das land vmb sein verbrechen verboten worden waͤre, vnd er aber darnach wider begnadt wurde, so ist man jme die leibsnarung nichts minder wie vor schuldig1546 Perneder,Inst.(1546) 69Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1544 - in DRQEdit
- es mag ain yede freye person, mann oder weib, die zů jren tagen kumen, ... alles jr aigen guet ... vmb leibgeding oder leibsnarung ... freunden oder froͤmbden ... wol hingebenTirolLO. 1573 III 2Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- die kinder, so auß verdammter geburt, blutschand und ehebruch ... gebohren werden; selbige werden von ihrer elteren vaͤtter- und muͤtterlichem gut ... abgewiesen, also daß den weltlichen rechten nach man ihnen auch die leibs-nahrung nicht schuldig [ist]1713 TrierLR. 608Faksimile (ca. 267 KB)
- unter einem auszuge, leibzucht, leibsnahrung, leibgedinge wird "jener nach dem gesetze und guͤterertrage abgemessene unterhalt verstanden, welchen sich ein auszugsfaͤhiger ... guͤteruͤbergeber auf dem verkauften ... gute, neben dem kaufschillinge, annoch jaͤhrlich bis zum tode vorbehalten hat ..."1790 Thomas,FuldPrR. III 71Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte