Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Leihenung
Artikel davor:
Leienzoll
Leier
Leih
Leih(e)amt
Leih(e)bank
Leih(e)brief
Leihe
Leihemann
leihen
Leihenschaft
Leihenung
, f.
I
wie Leihung (I 1)
- keiff oder lihenung1498/1500 SchlettstStR. 989Faksimile (ca. 75 KB)
- 1539 HohenzollJh. 19 (1959) 126
- 1543 FreibDiözArch. 16 (1883) 201
Faksimile - in Google Books
- die leihenung der behausungenWürtLR. 1555 S. 173Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- 1561 Schreiber,Erbleihe in Straßburg 299
- 1604 Schreiber,Erbleihe in Straßburg 313
II
wie Leihung (IV)
- das einer dem andern ein ligendt oder farendt gůt, vmb ein gelt oder zinß verleicht, auch der gestalt, das das verlihen gůt, nach außgang der leihenung, dem leiher wider zůgestelt werden soll, das würt locatio benamsetWürtLR. 1555 S. 140Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- 1598 Schreiber,Erbleihe in Straßburg 310
Artikel danach:
leihenungsweise
leih(ens)weise
Leiher
Leih(e)geld
Leih(e)gut
Leihhandel
Leih(e)haus
Leihherr
Leih(e)jahr