Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): liederlich

liederlich

, adj., adv.

zur Etym. vgl. Kluge22 442

I leichtfertig, verschwenderisch, betrügerisch, den gesellschaftlichen, moralischen, handwerklichen Normen nicht entsprechend
  • unser luͥte ... und die unser gemainen statt mit der aigenschaft irer libe zůgehoͤrent, untz her ringlich und liederlich in unser statt U. kommen sind
    1423 UlmRotB. Art. 473
  • liederlich meister ..., als sie dan des hantwerx nit noch nottorft gelernt oder gekunt haben
    1464 Tucher,NürnbBaumeisterb. 278
  • der todschleger halben, nach dem der vil vnd zuzeiten vmb liederlich sachen auch mortlichen beschehen, ist vnser will ..., das die nicht so liederlich begnadt, sonder mit strenngkait des rechten ... gericht söllen werden
    1499 TirolHGO. 135
  • ein gar liderlicher haußhalter ..., der dem mussigang nachgehengt
    15./16. Jh. NürnbRatsbrf. 247
  • ein dochter ... so liederlich und ir eeren so umbewart waͤre, das sy von einem eeman geschwechert ... wurde
    1529 BernStR. VI 1 S. 388
  • 1534 Tirol/ÖW. V 63
  • dieweil ain künd in seines vatters gewalt ist, soll nit liederlich wider den vatter zu klagen zugelassen werden
    1558 WürtLändlRQ. I 669
  • [die] unnuͥtzen liederlichen lütten ..., die ir gůt mit merckten, tuschen, gält uffbrächen ... und in ander weg verthünd
    1564 BernStR. VII 1 S. 432
  • dem reichen wirt nit mehr geglaubet dann dem armen ... vnnd sonderlich, so er ein liederlicher mensch ist
    TeutschForm. 1571 55v
  • 1576 Pfalz-Neuburg/Sehling,EvKO. XIII 200
  • das unnütze husvätter ... ir wyberen gůt mit ... liederlichem hushalten verschwendt
    1583 BernStR. VII 1 S. 122
  • das die recusation liederlichen und ohne ehehafte ursachen, sondern aus unverstand oder eigenwillig fürgenommen würde
    1606 Verden/Sehling,EvKO. VII 1 S. 191
  • 1612 BernStR. VII 1 S. 311
  • 1615 BernStR. VII 2 S. 789
  • frembde bettler und gaugler und ander liederlich gesindt
    1714 Wittrup,RheinbergRG. 48 Anm. 4
  • liederliche lehrjungen
    1718 HistBeitrPreuß. II 283
  • 1719 HessSamml. III 818
  • wann ... ledige bursch an sich arm seynd, dannoch ... sich ehrlich naͤhren, fuͤr liederlich und muͤßig gar nicht zu halten [sind]
    1739 Schneidt,Thes. II 1716
  • 1746 Preußen/QNPrivatR. II 2 S. 316f.
  • 1751 Krüger,PreußManufakt. 610
  • mittelst ... muͤsiggangs, unterlassender besorgung des guͤterbaues ... trunks, spiels, wirthshaussizens aͤuserlichen liederlichen wandel fuͤhren
    1767 SammlBadDurlach III 146
  • 1770 Kreittmayr,StaatsR. 435
  • 1780 v.Berg,PolR. I 159
  • 1784 RottweilMaler. 18
  • 1785 Fischer,KamPolR. II 164
  • ist ... das herumstreichen des liederlichen gesindels im lande ernstlich untersaget
    1786 Gadebusch,Staatskunde I 308
  • 1792 KurpfSamml. V 622
  • sind hauptsaͤchlich jene liederliche ehemaͤnner ad militiam hinwegzunehmen, welche wegen ihrer verschwenderischen hauswirthschaft ... weib und kinder in das verderben stuͤrzen
    1793 KurpfSamml. V 638
  • 1802 RepStaatsVerwBaiern VI 12
  • dirnen, liederliche, feile ... [dürfen] weder auf eigne faust leben, noch sich von kuppler und kupplerinnen ... ohne polizeyliche aufsicht unterhalten lassen
    1812 RepStaatsVerwBaiern V 98
  • lichtvertig lüt und liederlich frowen
    oJ. Lexer I 1904
II
geringfügig
  • wer dem anderen für rechtt pütt, es sy ... vmb vnendlich vnd liederlich sachen ..., so mügen die richter dann dem anttwurtter sin tagwan vnd sinen costen wol zu erteillen
    um 1520 GlarusLB. I 158
  • sollen ... unser schultheiß und buͤrgermeister in liederlichen sachen, daran sonders nicht gelegen, sonderlich an werktagen kein rath machen
    1521 ArchUFrk. 2, 3 (1834) 169
  • so ain frembder ain gastgericht begert, soll man ... ermessen die ursach, ... ist es ... um liederlich sachen, die deß kostens nit werd seind, mag es abgeschlagen werden
    1558 WürtLändlRQ. I 669
  • 1628/29 PfälzW. II 755
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):