Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): liegen

liegen

, v.

als part. auch in adjektivischem und substantivischem Gebrauch; Zustandsverb zu legen 

I konkret, im Ggs. zu stehen 
  • de man ne mut nicht sitten binnen lenrechte ane des herren orlof ne mach he aver nicht lenger stan, he ligge 
    1224/27 Ssp.(Eckh.2)Lehnr. 68 § 11
  • sy ... ligents vnd wintuelligs holz nach rat des vorstmeisters ... nemen ... sullen
    1346 OÖUB. VI 550
  • wo zwei ledige lude gerugit werden fur onkuszheit ... so sal der man ... wann er umb die kirchin kompt ... druss vor der dur ligen und sal die lude obir sich lassen geen
    1390 Hessen/GrW. I 504
  • beschehe ein mort in der wegescheidunge des bannes ..., uff welle site der mort fiel, do bessert er hien, blibe er aber in der wegescheidunge ligen, so bessert er uff beide siten
    14./15. Jh. Hanauer,Constd'Alsace 187
  • in erndtzeiten, indes der zehendt noch im feld gelegen 
    1517 Sinsheim 451
  • [Treueschwur gegenüber dem Teufel:] inter: ob sie stehend oder liegend schwören müssen? resp. auf dem rücken liegend 
    1653 Wilhelm,HexProz. 55
II im Bußrecht

II 1 ungesühnt (liegen) bleiben
II 2 auf der eigenen Tat l., der eine liegt gegen den anderen "ungesühnt bleiben, aufgerechnet werden"
  • woer eyn man vppe eyne kerkhoue sclaghen worde, dat wen den betalen scholde vor twe mannebote vnde de handedeghe wedder slaghen worde, scholde ligghen vppe syne eghene daet
    1431 StaatsbMag. VIII 661
  • were ok dat den handdadigen des doden frunde beherdeden, vnde en van der doedsake wolden vangen vnde he sik tor were sette vnde dar over vorslagen worden, so schal de ene jegenst den anderen liggen, vnde dar baven schal nen part dem anderen schaden don
    1475 Spangenb.,Arch. 1828, 2 S. 184
II 3 von der Buße: wegfallen
  • sa schel lidsa thio lesse bote xxxvi scillinga [dann soll die geringere Buße zu 36 Schillingen wegfallen] 
    1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 78
III sich an einem Ort befinden, wohnen, gefangen liegen, mit engem Bezug zu IV 
  • swelich vnser burger vz dem wichbilde sine buze halden scal, der scal achte tage in sime hus lege vnde dar nach daz wichbilde rumen
    um 1300 Förstemann,Nordhausen I 1 S. 69
  • mvz daz gvt gar geben oder immer vf dem tvren dar vmb ligen 
    1320 RegensbStat. 17
  • wi lange er gevangen sei gelegen 
    um 1330 BrünnRQ. 395
  • Mitte 14. Jh. SpeyerUB. 484
  • daz der ... gast ... in ains offen gastgeben huse in gastz wise zere und lige 
    1376/1445 UlmRotB. Art. 8
  • 1392 Gemeiner,RegensbChr. II 290
  • 1553 FerdBO. Art. 146
  • wan ein angeseßner paur ..., er ligt in disem begriff der freiheiten oder auser derselben, malfizisch würdt
    1643 NÖsterr./ÖW. VII 25
IV als Geisel liegen, sich im Einlager (I) befinden, auch in fachspezifisch elliptischer Verkürzung, mit engem Bezug zu III 
  • wer aber dz der bürgen dheiner, so er gemant wurde, in einer anderen giselschaft lege 
    1287 ArchSchweizG. 3 (1844) 88
  • ghemaent zullen eerst incomen te ligghene 
    1296? StUtrechtOorkB. V 285
  • J.Z. lach te ghisele jeghen D.T.
    1. Hälfte 14. Jh. AardenburgRbr. 273
  • 1351 EidgAbsch. I 269
  • 1352 HMerseburgUB. 900
  • sal ir iglicher ... einen knecht und ein pherd senden ... und da ligen und leisten
    1380 Mainz/DRWArch.
  • dat se beyde tho gyzele ligghen sullen bynnen Bremen
    1400 OstfriesUB. II 683
  • zcu leisten und zcu ... legen als inlegirs gewonheit ... ist
    1411 HMeißenUB. II 371
  • liggen unde holden dar en recht inlegher
    1447 OstfriesUB. I 507
  • zu aim geisel ... ligen 
    1503 NördlingenStR. 293
V innerhalb eines best. Bezirks gelegen sein
  • it ne mach neman sculteite sin, he ne si vri unde geboren van deme lande, dar dat gerichte binnen leget 
    1224/27 Ssp.(Eckh.2)LR. III 61 § 2
  • 1361 EßlingenUB. II 8
  • lich it [erue gůt] oc buten stat rechte. so ne scalme anders mer nicht wen dat beschedene gůt benomen wor it si beleghen
    2. Hälfte 14. Jh. StadeStR. 111
VI
einem best. Zeitraum zugeordnet sein, stattfinden
  • diu zît was komen und ouch der tac, an dem der fürsten sprâche lac 
    1255 Ulr.v.Liechtenst. I 185, 1f.
VII etwas unterworfen sein, sich in einem best. Rechtszustand befinden, in einer best. Weise behandelt werden
  • licge se ealdordóm on unfriðe [liege dies Herzogtum in Friedlosigkeit] 
    991 Liebermann,AgsG. 224
  • is abir daz undir den kindin dichein weri, daz sich des gutis me undirwindi woldi, dan umi zu rechti guburti, liet iz an egini edir an erbi, edir sua iz sie, daz ungitelit is
    um 1230 MühlhsnRb.2 132
  • reht ... an den aigenen diu in der stat ze burcrehte ligent 
    1276 AugsbStR. Art. 10 § 12
  • swelich man der nicht burger ist vnd in der burgere buze lith 
    um 1300 Förstemann,Nordhausen I 1 S. 68
  • waz ist geschen vor dirre zit, daz sal bliben ligende an sime rehte biz an den helen sundac und sal bliben ligende zu sime rehte
    1301 FriedbergUB. I 65
  • sal man daz gelt an gût legin und sal daz gût ligin zû wedemen rechte
    1332 LSchrP. 141
  • allez daz guͤt, daz dir ze gewinn und ze gesellschaft leit 
    1377 MünchenStR.(Dirr) 639
  • alle ir gütere ... ir allewegent ligen sölten in estur wise
    1389 Basel/ZRG.2 Germ. 87 (1970) 153
  • Ende 14. Jh. EisenachRB.(Rondi) 94
  • ledig gesinde, das do leith uff tageloen
    1419 HanseRez. VII 59
  • die hueben die zum zehent ligent, gibt jede x stiftphening
    1434 Steiermark/ÖW. VI 269
  • wer ... jar und tag im banne lit 
    1450 Burckhardt,Hofr. 76
  • welicher dem andern das sin nimpt, das in pott lit und in haft, ist die buoß zehen pfund pfenning
    1515 SGallenOffn. II 249
  • 1518 JenaUB. II 462
  • burgersleuth, welche ... uber 4000 fl. in der stattsteuer ligen 
    1617 WürzbDiözGBl. 27 (1965) 117
VIII aufbewahrt, hinterlegt, verwahrt sein
  • briefe, die dise sache anrüren sullen legen czu getruwer hant ... bis unser ... urteil ... werden von dem bebstlichen stule bestetiget
    1374 CDPruss. III 157
  • sy eynich gelt off guet van yem in getrůwer hant lygende hedden
    1378 Ennen,QKöln V 276
  • dazselb guͤt schol ligen zu einem schephen jar vnd tag
    1387 BudweisUB. 235
  • wenn man pfand gitt, die sol man 14 tag in dem gericht ligen lassen vnd denn erbietten
    1436/78 Zürich/GrW. IV 308
  • nach solcher schäzung sollen die pfand drey tag hinter dem richter stil ligen [aL.: hinter dem richterstul liegen ZBergr. 41 (1900) 337]
    1449 Worms,SchwazBergb. 113
  • lyhet danne daz gelt in gerichte ..., so mag eß H.K. an deme gerichte ... furdern
    1474 PössneckSchSpr. I 282
  • 1477 FreibergBUrt. 328
  • er die pfender nit vertun, sunder ligen lassen sol, bis das der schuldner wider zu land kumpt
    um 1480 LuzernStR. 43
  • 1500 IglauOberhof 323
  • wie lang das phand bei gericht ligen soll
    1588 OÖsterr./ÖW. XIII 339
IX rechtlich bezogen sein auf jem., lasten auf etwas
X Gericht liegt "Rechtswesen, Rechtsbrauch gilt"
XI das Recht liegt "es wird kein Recht gesprochen"
XII das Recht liegen lassen "einen Prozeß nicht verfolgen"
XIII etwas liegen lassen "überlassen, geben"
XIV an Eigen u./od. Erbe liegen in der Schweiz Rechtsformel zur Bez. der Verpfändung des gesamten Vermögens des Ehemannes für das eingebrachte Gut der Frau
Sachhinweis: Schröder,EhelGR. I 76ff.
  • stat dis ... silber alles uf dem vorgenanden zehnden in pfandwise ... in allem dem rechte als ob es lige an eigen oder an erbe alle die wile so es nicht angeleit ist an eigen oder an erbe in dem vorgeschriben rechte
    1335 F. Wyss, Gesch. des Concursprozesses der Stadt ... Zürich ... (1845) 64
  • daz selb gut alles beide heimstür und morgengab ligen sol in allem dem recht, als ob es lig an eigen und erb
    1389 F. Wyss, Gesch. des Concursprozesses der Stadt ... Zürich ... (1845) 63
  • 1439 Zürich/GrW. I 15
XV etwas liegt an jem. "etwas steht jem. zu"
XVI auf dem Erbe liegen "das Erbe innehaben."
  • disse ver marc schullen ok des ... H. brodere vorschoten alle jar boven ere andere gud, dhe wile dat se ligken up deme erve
    1341 BrschwUB. IV 6
XVII auf dem Hals liegen "offenkundig belasten"
  • wann ain dewp die hanthaft auf dem hals hat, so bedarf man der zewgen nicht, die dem diep die er nement wann die hanthaft, die im auf dem hals leit, benympt im die er
    Ende 14. Jh. SteirLl. Art. 217
XVIII auf Interesse liegen lassen "gegen Zins stunden"
XIX auf sich selbst liegen "selbständig sein"
  • van den megeden, de uppe sik sulven liggen 
    1402 LivlUB. I4 Sp. 431
XX boven liegen "einen Rechtsstreit gewinnen", unten liegen "einen Rechtsstreit verlieren"
  • we des ordels baeven lit, wae it gehoilt wert, aeder gewin erlancgt
    1516 NrhAnn. 6 (1859) 28
  • wann unser ambtsmann jemanden in recht fassen und gegen demselben kein recht gewinnen, sonder unden ligen wurde
    1653 Niedersimmental 125
XXI
dafür liegen "haften"
  • dez spreche der hofeman, daz er in wise, wo uffe die gulde lige, so wulle er sie geben. des meint er, die wile daz uff dem hofe czu E. stee, daz danne alle die gude, die darczu gehoren, darvur ligen 
    1398 Erler,Ingelh. I 37
XXII für jem. liegen "sich für jem. einsetzen"
  • se hlaford se ryhtes wyrne ond for his yfelan mon licge [der Herr, welcher (einem Kläger) den Rechtsgang weigert, indem er für seinen schuldigen Untergebenen sich einsetzt] 
    925/35 Liebermann,AgsG. 152
XXIII liegen für "für etwas gerechnet, angeschlagen werden"
  • leyt P. voor 13 mergen, ende en mogen boven 10 mergen daeruyt niet halen
    1514 InfHollant 165
XXIV für den Zins liegen lassen "als zinspflichtiges Gut aufgeben oder hinterlassen"
  • noch en wylle we ... de holtblek nicht upsegghen edder ligghen laten vor den tins
    1432 ZHarz 22 (1889) 296
  • sweren, daß sie das fur die zinße nit ligin lassin habin
    1460 FrankfOHof 497
  • [wenn] ein persone ... sich eins andern erbgůts ..., die doch jn einen zinß gehoͤren, gegen dem zinß herren ... an des reichs gericht entüssern, vnd für die zinß ligen lassen woͤllen, so sol der jhene ... das inschryb gelt zu geben schuldig sein
    FrankfRef. 1509 fol. 50v
XXV in Recht liegen "sich miteinander in einem Rechtsstreit befinden"
  • die sach ..., darumb sy in recht ligent 
    1469 SGallenOffn. II 80
  • gegen enanderen vor landtgericht ... im recht gelegen 
    1568 Schauberg,Z. 2 (1847) 134
XXVI mit, bei einer Frau liegen "mit ihr geschlechtlich verkehren"
  • gif oðer mon mid hire læge ǽr, sie be healfum ðæm þonne sio bot [wenn schon vorher ein anderer Mann bei ihr (einer geschändeten Jungfrau) gelegen hat, dann sei die Buße nur halb so viel] 
    871/901 Liebermann,AgsG. 56
  • wann das beschiecht, daz ... H. ... bey ... uͤnser swester elichen leÿdt, daz wir ime ... die ... tawsent phund phenning ... beczalen sullen ... als haimstewer ... recht ist
    1419 GöttweigUB. II 173
  • ein kint mag sein vetterliche erbe vorwerken mit vertzen dingen. das erste [ist, wenn] ein soen by sines vatter wibe ... mit wissende lidt, die des soens stiffmutter ist, die sin vatter lediglichen edder eliglichen gehat hat edder noch hette, dor mit hat he vorwerket alle das erbe
    16. Jh. Schwsp. Var./WSB. 76 (1874) 287
XXVII liegen mit "gleich sein in Belastung und Verpflichtung"
XXVIII unter jem. liegen von Sachen: "sich in jemandes Verfügungsgewalt oder Zuständigkeitsbereich befinden"
  • de obligacie van der engelsschen gudere wegen, de under deme coepmanne to Brugghe lycht 
    1453 HanseRez.2 IV 121
  • clagt ... zw aller hab vnd gutt so D.H. vntter ewrn [Richter] stab ligent hat
    1472 MBoica XVIII 558
  • seine guetter vndir der stat gerichte vnuorpfendet vnd vnuorkewfft logen 
    1513 GörlitzRatsAnn. I/II 279
  • es liegen die häuser und güther unterm rath oder den gerichten
    1658 MagdebGBl. 47 (1912) 201
XXIX liegend von Kapital: "ruhend, nicht arbeitend"
  • wer do ligende gelt hot das her nicht ebentewert do ist man auch schuldigk dor von czw schosschen
    1385 KrakauZftO. 13
  • ligghende gheld. otiosa pecunia, vacua, pecunia sterilis, quae usuras non parit, neque occupatur aut exercetur, sed in arca otiosa jacet
    1632 Kilian
XXX liegende Erbschaft Übs. von lat. hereditas iacens: "Erbschaft, die vom Berechtigen noch nicht angetreten ist"
  • soll der ligenden erbschaft ain sorger gegeben werden
    1528 ZeigerLRb. 400
  • solang nun ... solche [erbschaft] nicht wuͤrklich angetretten ist, solang wird sie fuͤr liegend geachtet
    1756 CMax. III 1 § 4
XXXI liegend, gelegen im Sinne von "unbeweglich" als rechtliche Eigenschaft von Immobilien, wobei aber auch bewegliche Sachen als liegend behandelt werden können, auch übertragen auf die Einkünfte aus Liegenschaften, Gegensatz fahrend (vgl. 1fahren (B I) und HRG.1 I 1049ff.) sowie stehend (vgl. den Beleg Ende 14. Jh.)
  • is daz ein man unde ein vrowi zusamini cumin an rechtir ewi, unde brengin su ligindi gut zu einandir
    um 1230 MühlhsnRb.2 143
  • um 1230 MühlhsnRb.2 145
  • varend haue off ligen haue
    1298 Eifel/GrW. II 518
  • waz ir iklich legeningis gutis habe in dem wichbilde
    um 1300 Förstemann,Nordhausen I 1 S. 67
  • dú summa des guͤtes an liegendem oder an varendem
    1336/60 ZürichStB. I 233
  • uf daz gůt varende und ligende 
    1346 Lamprecht,WL. III 196
  • waz dye frouwe czu erme werte brechte an legenden erbe
    1353 KlingenStR. 193
  • waz under deme manne irsterbet, farnde adder legende, waz kuntlich zcu erbe gehort
    nach 1358 Rb.n.Dist. I 7 Übschr.
  • 1369 OÖUB. VIII 442
  • man ein stür nemen sol und sol geben die varend mark zwen schill. haller, die ligend ain schill. haller
    1376 KonstanzChr. 378
  • wer dem andern gelt schuldig ist, darumb er im ligendiu pfand insetzt ..., es sien huͥser, croͧmen, garten, zinse, aͤcker
    1376/1445 UlmRotB. Art. 246
  • Ende 14. Jh. BambStR.(Parigger) 120
  • ir sollit wissin: daz eigen zwierley ist steende unde legende eigen [Ssp. LR. I 29], an eigen unde an hofen. do rurit her Eycke die zwierley eigen mit dem daz er spricht eigen do meint er acker unde huz daz heissen wir legende eigen domete daz er spricht hofen do meint er steende eigen, alzo husere
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 272
  • eigen ist steende ader legende erbe das mag man ân erben loube nicht gelassin
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 306
  • zcu mynem gute ..., ez sy varend adir vnuarend, eigen adir erbe, stende adir legende 
    um 1400 Böhlau,NC. 63
  • ire glegen güter, sy seyen hoffgüter, oder andere güter
    1403 Schauberg,Z. 2 (1847) 71
  • alle die nucz, so ich dieczeit innehab ..., sÿ sein ligkund oder steeund, es seÿ wein trayd oder haŵ
    1408 GöttweigUB. II 81
  • daz alle hüser vnd trotten, ... ewenklich ligend guot sin vnd heissen sol
    1410 Bluntschli,ZürichRG. I 415
  • ain farnde marg ..., davon gibet man sechs junge hellir ... ein ligende marg geldes fünff engels
    1420 ArchFrankfG. 2, 7 (1855) 164
  • stande eruen, ligge grůnde vnd varende haůe
    1420 MagdebGBl. 20 (1885) 262
  • der harnasch gehört zu dem gelegnen gut
    1420/50 FreibDiözArch. 24 (1895) 270
  • 1421 BremUB. V 192
  • 1437 ArchHessG. 14 (1875/79) 315
  • 1442 Indersdorf I 273
  • lidsane lond ne memma nout iewa [liegende Gründe darf man nicht vergaben] 
    1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 164
  • upstande erve und liggende grunde
    1469 LübRatsurt. IV 85
  • wa aber nit sovil da varender hab weͣr, da sol man dann gelegne pfand nemen
    1472 SGallenOffn. II 20
  • 1474 PössneckSchSpr. I 26
  • farnde habe unde legende gud
    1474 PössneckSchSpr. I 103
  • 1474 PössneckSchSpr. I 297
  • wer och 7 schůch wytt oder brait hatt geleges gůtz in der vogty, der sol darvon zů allen jargerichten gan
    um 1475 SGallenOffn. II 96
  • so aber yemant den andern ligende habe, frondienst oder andere gerechtikeit auf ligenden gůten, oder von ligender guͤter wegen schuldig bleibt, die wirt auch fuͤr ligende habe verstanden
    NürnbRef.(1479/84) XIII 5
  • was nach des hoffs recht zuo ligendem guott hoeren sol. des ersten harnesch, wegen, karen, hüsser vnnd alle vngeschliffen waffen
    1480 Bluntschli,ZürichRG. I 262
  • 1483 BambBer. 100 (1964) 328
  • bergkwergke werden gerechent vor ligennde unbewegliche grunde
    Ende 15. Jh. FreibergBR. 293 Anm. zu § 18
  • alle huser die inn der ringkmur ligen, sind ligenndt gutt. alle kouft acker vnd wysen sind ligenndt gutt
    1501 Zürich/GrW. I 85
  • 1506 ZFerd.1 5 (1829) 157
  • die hofstetten, wie wit das dachtrof begüst, ist ligend 
    1532 SGallenOffn. I 29
  • 1540 Bergmann,München Urk. 59
  • hot ehr aber nicht bewegende guetter, so sal man verhelffen zu liegenden gruenden
    1550 OlmützGO. 62
  • barschafft, ligend frücht, schulden oder anndere erbguͤter
    TirolLO. 1573 III 27
  • was von glegenem komt soll wider als gleges zu erbfahl theilt werden
    1585 LBAppenzIR. Art. 91
  • 16. Jh. StraubingStR. 333
  • jemand ..., de dar wolde sprecken op liggende gruͤnde, stahende arve, ehre, blot-wunden
    1649 Seestern-Pauly 22
  • was ligend oder fahrend gut seye
    1668 Pestalutz I 62
  • 1696 KrummauClarissUB. 358
  • liegende gruͤnde, grundfestes eigenthum
    1832 Schlössing,KaufmWB. 206
  • sprechen sy, das korrn ligend guot ist, byss das es vnnder die wid kumpt, vnd win ligend guot ist, byss das er vnnder die reiff kumpt. aber sprechen sy, das hüser farend guot ist gegen den fründen vnd ligend guot ist gegen dem herrn
    oJ. Bluntschli,ZürichRG. I 262
XXXII
als Kennzeichnung von toter Fahrhabe zum Unterschied von Vieh und von Pfand, das keiner Betreuung oder Fütterung bedarf,
vgl. essen (IV)
  • nan man nan þingc ne bigce ofer feower peniwurð ne libbende ne licgende [niemand kaufe etwas über 4 Pfennigwert, weder lebendes noch liegendes] 
    1027/34 Liebermann,AgsG. 326
  • ist es ein essend phand, so sol er es fůren vf dü hût. ist ein ligend phant, so sol er es gehalten, als er dem gericht vnd dem kleger dar vmb welle antwrten
    1348 Argovia 9 (1876) 21
  • wenne der meyer phender nymet, ist es ligende, so sol er es gehalten hinder sine slosse acht tage
    1364 Burckhardt,Hofr. 130
  • 1405 WürtVjh.2 5 (1896) 369
  • 1588 OÖsterr./ÖW. XIII 339
XXXIII als Bezeichnung für eine schriftliche, urkundliche Bezeugung zum Unterschied von lebend (I 1 u. 3), lebendig (I 1 u. 3)
  • si etiam vivum eorum testimonium aliquid debeat ire boven dat liggende getuͤch
    1302 DortmUB. I 194
  • wan keyne lude in kunnent keyn wedemen bezugen dan myt ligende orkunde des keisers lehen
    1. Hälfte 14. Jh. KlKaiserr.(Munzel) 361
  • 1374/75 HildeshUB. II 246
  • mit sinre legender ind levender kunden
    1383 KölnSchrB. 754
  • dey heirren van sente Mertyn ... enkunden dan gewysen lyegende off leyvende, dat des zo reichte neit syn ensoulde
    1395 Ennen,QKöln VI 326
  • das her mit leginde orkunde wol bewisin mag
    1. Hälfte 15. Jh. MagdebSchSpr.(Friese) 540
  • liggende ind levendige kunden
    1470 SGereonUB. 576
  • met legender addir lebinder kuntschafft
    1474 PössneckSchSpr. I 289
  • her wolde uff dißen tag volkomen met leginden unde lebindem geczuge
    1474 PössneckSchSpr. I 322
  • liggende orkunde, breeff, segele, ofte levendige tuge
    1491 OstfriesUB. II 325
  • 1534 Westerwald/GrW. I 642
  • van brieflycke schyn ende bescheyt, ende liggende konde
    1619 GeldernLR. V 13
XXXIV liegende Eich "in Böblingen die Stuttgarter 3Eiche, mit deren Hilfe das Trübeich bestimmt wird"
XXXV liegender Mord "Mord an einem liegenden (schlafenden) Menschen"
  • die vier rueg ... nemblich ein ligenden mordt, ein diebb an einem saihl, einen nachbrandt vnd welcher frawenn oder jungfrawen notzüchtigen wöllen
    1550 Eberstein2 I 166
XXXVI liegender Schaden, an Schaden liegen bezeichnet das Recht eines Gläubigers, bei Leistungsverzug des Schuldners den fälligen Betrag auf dessen Kosten anderweit zu leihen (Schadennehmen)
  • sol mit namen kain brief unsern burgern mer hie ze U. geschriben werden, daz nach dem zil uff das pfund oder uff den guldin zwen pfenning oder haller aller woͤchlich gangen, wan daz die in soͤlicher masse suln geschriben werden, daz man die darnach an redlichen ligenden schaden nemen sol, so man nehst mag ungevarlich
    1376/1445 UlmRotB. Art. 219
  • ze ligendem schaden
    1379 EßlingenUB. II 213
  • wie si denne darnach von als vil gútes wegen ze schaden koment, si ligent umb als vil gutes an schaden, ald si nemend es an schaden an juden, an kristan, an wechsseln
    1390 ZGO.2 13 (1898) 72
XXXVII gelegen sein "beschaffen sein"
  • so vrag dar na dat de unevenbort gelegen is, oft ennich unechte kint moge an gude sines vader recht behalden edder sin erve
    um 1335 RichtstLR. 174
XXXVIII gelegene Schuld wohl "Schuld aus Geiselhaft"
  • so hild unser ... orden herczogen W. ... eczlich yor und leget off yn grose koste, dy W. phlichtig ist dem orden noch czu beczalen nemlich gelegene schulde
    1397 CDPruss. VI 44
unter Ausschluss der Schreibform(en):