Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Löwe

Löwe

, m.

aus lateinisch leo 
vgl. Adler, Katze
Sachhinweis: V. Hahn, Löwe u. Hund als Symbole des Rechts/MainfrJb. 7 (1955) 1-63

I metaphorisch zur Kennzeichnung menschlicher Charaktereigenschaften, die dem Tier zugeschrieben werden
  • sint geschrieben ist in des riches rechte: der richter sal sin eyn grisgramig als eyn lewe und eyn man, der nicht wandels an ym habe
    1. Hälfte 14. Jh. KlKaiserr.(Munzel) I 6
  • dey richter sal sitten op syneme richtestole als eyn grysgrymmich lowe und slan den rechteren voit over den luchteren und dencken an dar strenge ordel
    2. Hälfte 15. Jh. SoesterR. 366
II das Abbild des Tieres als Herrschaftszeichen (Münz- u. Wappenbild, Standbild auf dem Markt), Qualitätszeichen (auf einem 1Lot II 1), Mitgliedschaftszeichen (bei der Löwengesellschaft)
vgl. Ochse (II)
  • hi voerde ... in sinen scilde enen leu, die was root
    13. Jh. MnlWB. IV 302
  • zu eyne warzeychen ... sal uns iglicher der ritter eyn guldyn, und der knecht, eynen silbernen levven an yme tragen
    1379 Hessen/Schannat,Samml. 15
  • in der bannir stunt ein lauwe und ein drake, dar boven vloch ein arn. de drei der betekenden or sterke, or clokheit und menlicheit und stedicheit ores mudes
    14. Jh. MagdebChr. I 17
  • 1420 Schiller-Lübben II 732
  • [Barchent, gekennzeichnet mit] ossen ind lewen vur ulmer werunge
    1442 QKölnHandel I 349
  • 1472 FürstenbUB. III 423
  • 1489 BairLT. X 175
  • schlechte heller auff einer seyten mit einem adler und auff der andern mit einem lewen gepregt
    1511 ErnestLTA. 92
  • midden in der stad G. steyt eyn steinen lauwe, dem wert up middeweken und sonnavent eyn fenlin angesteken; bedudet den frymarket
    1532 GöttingenUrk. 307 Anm.
  • 1578 SchweizId. XII 1362
  • 1592 Schneider,SiegerlBergr. 79
  • die brüggischen bohmsiden werden also gelötet: die ihr vollkommen loth würdig sein, werden mit einem doppelten adeler gelötet, die aber geringer sein, mit einem doppelten löwen, und die noch geringer sein, mit einem enckelten löwen
    1613 HambZftRolle 216
  • 1637 ZürichZftG. II 567
  • 1770 Kreittmayr,StaatsR. 241
III meton. zu II: Bezeichnung von Münzen nach dem Münzbild
IV Bez. einer Person: vor allem in Nürnberg urspr. der Marktmeister mit ordnungspolizeilichen Kompetenzen, auch Gehilfe des Nachrichters (II)und, falls der Schultheiß seiner Pflicht nicht nachkommt, öffentlicher Kläger
vgl. Löwenamt
  • 1377 NürnbAchtb. 236*
  • dedimus ... dem zuͤchtiger und dem leben, daz sie dieselben verpranten von dez unglauben wegen und mit allen sachen 5 lb 3 1/2 ß hl.
    1378 NürnbAchtb. 158
  • dem leben 15 ß hlr., do er den mist in der stat auz hiez füren
    1382 ZStrW. 12 (1892) 241 Anm. 137
  • wo die putel, der leb oder der muntzer swein vinden, domit man daz gebot überfert, ... die sullen sie eintun
    Ende 14. Jh. NürnbSatzB. 298
  • 1430/41 Sander,Nürnb. 648ff.
  • 1461 Tucher,NürnbBaumeisterb. 255 u. 259
  • hat der leb dorpei ein sweinstall steen ..., dorein er die swein spert, die er auf der gassen vindet, denselben stall soll ein paumeister pessern und in wesen halten
    1461 Tucher,NürnbBaumeisterb. 267
  • 1471 ZStrW. 12 (1892) 241 Anm. 137
  • dem leben von einer ertrunken frawn zu begraben
    1471 ZStrW. 12 (1892) 241 Anm. 139
  • dem marcktmeister vnd dem leben gehört ir ambt zu den dingen, was die pauren zu markt pringen von sachen, die man teglich newst
    1490 ZDKulturg. 3 (1858) 398
  • es ist erteilt J.G. zu einem leven auf zenemen v. denselben alleyn zu dem ansprechen der übelteter v. zu angreiffung der gefangenen im loch zu gebrauchen v. daz er mit dem marcht nichts zethunde haben soll
    1494 ZStrW. 12 (1892) 243
  • 1497 Eichstätt/NeuburgKollBl. 54 (1890) 32
  • 2. Hälfte 15. Jh. Eichstätt/ZRG.2 Germ. 73 (1956) 378
  • 15. Jh. NürnbPolO. 271
  • 1713 MittNürnberg 44 (1953) 218
V
als Bezeichnung einer Korporation (Adels-, Patriziergesellschaft)
  • Otto pfalzgraf bey Rhein ... sich in einer gesellschaft genannt der loͤw ... mit etlichen vom adel vertragen hat
    1489 BairLT. X 194
  • die kais. m. habe ihm befohlen, die gesellschaft des loͤwens zu fordern und mit ihnen zu handeln, damit sie ihr buͤndniß abthun, und ihrem herrn ... gehorsam seyen
    1490 BairLT. X 239 [ebd. 306]
  • 1494 SchrBodensee 29 (1900) 181
  • bey eines gemeinen grossen raths macht ... stehen, auch die anzahl uss dem lewen in den grossen rath zu erkiesen
    1559 Gierke,U. 44 S. 21 Anm. 4
  • 1559 ÜberlingenStR. 499f.
  • die herrn räth uß dem lewen 
    1560 ÜberlingenStR. 521
  • fieng ... 1390 die groß gesellschaft an in deutschen landen, die man nampt "den lewen", beschach under dem liederlichen man könig Wenzeln. in solcher gesellschaft waren fursten, grafen, rutter und edel, somma es war ... ain bundt wider die reichsstett
    1566/67 ZimmernChr. I 267
  • 1615 Gierke,U. 44 S. 36 Anm. 1
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):