Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Lohn

Lohn

, n. u. m.

zur Etym. vgl. Kluge22 447; Lohn glossiert stipendium, bravium, redditio: AhdGlWB. 383

I Belohnung, insb. im religiösen Sinn: was jmd. für sein Verhalten im positiven oder negativen Sinn zu erwarten hat
  • vor 750? Beowulf(Nickel) V. 951, 1584 u. 2990
  • Taso ... recepit a supradicto Astreperto launu manicias parium unum
    773 Bruckner,Langob. 179
  • 1. Hälfte 9. Jh. Heliand6 V. 1542, 1548, 1563, 2146 u. 2288
  • um 868 Otfrid(Kelle) Gl. 370 (Reg.)
  • um 1000 KlAhdSprDm. 153 u. 169f.
  • um 1000 Notker I 38
  • um 1172 PfaffeKonrad(Wesle) V. 96
  • 13. Jh. HohenfurtBened. 233
  • 13. Jh. Passional(Köpke) 375, 66
  • wer abir undir den von ursprunge der anegefangin missetat mit fliße eins waren labis die meindat meldit, der sal mit lone und mit erin von uns begabit werdin
    um 1360 GoldBulle 140
  • ir sult pitten umbe alle die, die ie dehein stiure ze disem heiligen gotes hus geben haben ..., daz in daz got vergelte mit dem ewigen lon 
    14. Jh. KlAhdSprDm. 349
  • datmen kerken hindert ..., dat comt gherne te quaden lone 
    14. Jh. MnlWB. IV 768
  • diejhenne, ... die styfften und fundyren, besundern groisz loen und freude von dem almechtigen godde haben
    1454 HildeshBrüder 167
  • hetten wir in [den Schuldigen], so welltend wir im den lohn geben, dass er's niemer mer dät
    1523 SchweizId. III 1287
  • 1562/77 LünebNGO. 381
  • daß jr [zeugen] das nit vmb lohn, vmb bit noch liebe, haß, forcht ... vnderlasset noch zeugnuß saget
    TeutschForm. 1571 61r
II Entgelt für eine Tätigkeit oder Dienstleistung
  • Rachel die scônen, die bat er ime geben ze lône, ub er ime siben jâr gedienôte
    um 1060/80 GenesisW.(Smits) V. 1287
  • um 1120 PfaffeLamprecht V. 2756
  • van deme erve scal men aller erst gelden deme ingesinde er verdenede lon, als en geborde bit an den dach, dat er herre starf
    1224/27 Ssp.(Eckh.2)LR. I 22 § 2
  • verdrift ... de herre den knecht [buten rechter tit], he scal eme sin vulle lon geven
    1224/27 Ssp.(Eckh.2)LR. II 32 § 2
  • 1261 BreslUB. 26
  • der inen gelten sol ir lon umbe ir antwerch und des nith giltet, so er gůtlich ... ermant wirt, deme sol dechein sin zunfgiselle dienen oder sin werch me fúrkofen, unz er fúrgiltet gar dem er gelten sol
    1271 Basel/Keutgen,Urk. 371
  • man sol daz gesinde behalten biz zem drizegesten [nach dem Tod des Herrn] ... ist in ze vil lones gegeben, des dvrfen si nit wider geben ob man si lat vor ir zil
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 25 a
  • phaffen unde rittere ..., die en soln niht zollen, ez in si, daz si koͧffen irme gesinde an irme virdientem lone gewant
    1289 ErfurtWeist. 23
  • swelher hande ein charrenmann fuͤr auf seinem charren, da silber inne lig oder golt, da schol von nemen der charrenman lon nach der swaͤr
    1299 GeöArch. I 2 S. 215
  • schal he [schiphere] geuen sinen schipmannen beide lon vnde voringhe
    1299 LübUB. II 88
  • 1303 Tirol/ÖW. III 311
  • um 1310? Wiener Neustadt/Keutgen,Urk. 363
  • 1320 RegensbStat. 20
  • si gap dem arzat ouch sîn lôn 
    1337 Ammenh. V. 15615
  • [es soll niemand einem Bauhandwerker] deheine myete uber den vorgenanten lon, ez sient hosen, rocke oder anders ... geben
    1342 Speyer/Keutgen,Urk. 431
  • 1342 SpeyerUB. 423
  • swaz der man verdient mit seinem pflůg, mit seinem vih, ... daz heizzet alles garntzlon 
    BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 90
  • swelich schuoler aht tag in ein schuol get, der geb daz gantz lon von einem jar
    1347 MünchenStR.(Auer) 285
  • wer umb degelichen lon arbeit, den sal man im geben zu hant
    1. Hälfte 14. Jh. KlKaiserr.(Munzel) 219
  • beschuldegit eyn knecht adir mayt synyn hirren, des her tegelich gesynde ist, vmme syn vordinet lon vnd her im des leukint, zo mag der knecht adir dy mayt erys vordinten lonis behaldin vumf schillinge kegin dem hirren uf den heilegin
    Mitte 14. Jh. MagdebBresl. 89
  • 1351 ErfurtZuchtbf. 109
  • vor 1360 IglauOberhof 111
  • gheven den arbeydeslüden redelyk [Berge-]lon 
    1370 Stralsund/Keutgen,Urk. 531
  • mogen sie ire lone an irem hantwerke sezen, nach dem alse sie dunket daz zu ieder zyt bescheidinlich sii
    1377 Frankfurt am Main/Keutgen,Urk. 378
  • sullen die makelaers ... den coepman bereed ende vorderlic wesen ende nemen redelic loen 
    1383 Fruin,Dordrecht I 244
  • umme lon dynen adir uff genade
    1385 CDPruss. IV 36 [weitere Belege s. unter Gnade (IV 2)]
  • 1387 Lori,BairBergr. 69
  • ein dirne heizet, di umme sust dinet oder ûffe gnâde. aber ein maget heizet, di umme lôn dinet und umme kost
    14. Jh. Mystiker I 112
  • der heimbùrge sol ouch gebunden sin den hirten iren lon zü samende an pfennigen und an korn, und dovon zü lonen. und was vyhes er hat, dovon sol kein lon gon
    14. Jh.? Hanauer,Constd'Alsace 260
  • so wat wijn dattie makelaers uut kelrers vercopen bi sticx, daer en zullen si gheenen wijn of nemen ... dan haer rechte loon 
    1401 Fruin,Dordrecht I 37
  • 1404 RottweilUB. 296
  • [der lonherre] sol ... deheime murer noch zimberluten noch niemanne anders ... dehein trinkegelt noch hochzit geben, anders danne iren slehten lon 
    1405 Straßburg/Keutgen,Urk. 276
  • 1412 NÖsterr./ÖW. VII 381
  • wyngartten ... usgethan ... in sulcher wise, daz sy die ... wyngarten ... ierlichen ... erbeiten mit gewonlicher erbeit und czu bequemelichen geczyten uf ere selbis kosten unde lon 
    1418 ArnstadtUB. 215
  • 1420 SchweizId. XIII 314
  • des spytals gesinde knechte ader meyde, die dem spytal umbe lon unde kaste dynen
    1430 FreibergUB. I 142
  • [wenn ein Fürsprecher] unbescheiden lon ... vorderte, das denn beid teyl dem richter vmb den lon getruwen sond ze endscheiden
    1431 Zürich (Region)/GrW. I 26
  • [bei der Erbteilung] sullen sie beide ... alle schulde beczalen, dy der tode gelossen hat ... und sunderlich vor allen schulden das vordiente loen 
    1435/54 DanzigSchB. 26
  • [Übschr.:] vom lon, daß man dinst potten billich schuldig ist
    vor 1439 OfenStR.(Mollay) Art. 305
  • lon der wag, so einem schulthessen vnd raͮt gehoͤrt
    Mitte 15. Jh. BremgartenStR. 19
  • hversar en mon heth wunnen annen thianst anda sin diar hine hent ..., sa is thi hushere him scheldech fon tha bed to hilpen anda thet erste lan, and nawt ma [wenn ein Mann einen Knecht gemietet hat u. sein Tier diesen verletzt ..., so ist der Hausherr schuldig, ihn heilen zu lassen u. ihm den ersten Lohn, und nicht mehr (auszuzahlen)] 
    Mitte 15. Jh. EmsigerR. 220
  • 1458 HildeshUB. VII 187
  • 1464 BayreuthStB.2 7
  • 1466 Sankt Gallen/GrW. V 150f.
  • dem fursprechen von iedem spruche zu lone geben vier pfenninge
    1466 Wertheim 36
  • vortribet der here synen knecht, her sal ym vol lon gebin
    1474 PössneckSchSpr. I 244
  • es soll auch keiner ... außerhalb des raths wißen und willen den arbeitern lohn setzen, dardurch die burger beschwert sein
    1480 NÖsterr./ÖW. VIII 999
  • [einem] gelehrten fürsprecher ... soll ... zu lohn gegeben werden 6 albus und einem ungelehrten fürsprecher halb soviel
    1490 KirchheimW. 14
  • söllen ... die recht mit dem mynnsten costen gehalden vnd durch redner vnd gerichtschreyber mit jren lonen die partheyen nicht beswert werden, damit manger armüethalben nicht rechtlos belieben mueß
    1493 TirolHGO.(Schmidt) 130
  • dem henker sinen lon vmb gichten oder vmb richten
    15. Jh. BernStR. I 116
  • es soll kain inwonner ... dem andern ... knecht mit ainem ubrigen lon haimblich abwenden
    1512 NÖsterr./ÖW. VII 1003
  • es sollen die hausmetzler des lons benugig sein und weder fleisch noch wurst darzu nemen
    1525 Philippsburg 966
  • 1528 Schlesien/Sehling,EvKO. III 400
  • solle ... ainem yeden arbaiter sein lon ... mit barem gelt bezalt und uber seinen willen mit pfenberdten oder waar nit angemuͤt ... werden
    1532 SalzbBergO. 23r
  • der richteren loon 
    1533 BernStR. VI 1 S. 405
  • 1533 KonstanzWirtschR. 64
  • ffant dey recht deler ... dat G.B. solde legen dem ... seligen knechte syn lon op dat sarck ... dar mede solde G.B. ledich und loss sin
    1542 KielVarb. 95
  • es soll ouch der wagmaister das korn nit von handen lassen, er habe dann den lon empfangen
    1544 KonstanzWirtschR. 206
  • [rsprw.:] darnach werck, darnach lohn 
    1545 Graf u.Dietherr 265 Anm. 239. ebd. 266
  • bisher hat sich zugetragen, das die tůchscherer an irem lon von tůchleüten důch genomen und dasselb widerumb verkauft haben ..., das soll fürthin nymmer sein, sonder ein yeder soll umb bar gelt ... arbeiten
    1545 Schmoller,StraßbTucherZft. 170
  • 1552 WürtLändlRQ. II 34
  • 1563 Kurpfalz/Sehling,EvKO. XIV 332
  • da ... ein knecht ... den gottes-pfennig nimmt und er den dienst nicht halten will, der ist dem herrn das halbe zugesagte lohn zu geben schuldig
    1583 HadelnLR.(Spangenb.) II 20
  • 1588 Fruin,Dordrecht I 194
  • des gebüttels freyheit und lohn 
    1597 KirchheimW. 87
  • den arbaiteten solle gleicher lohn nach gelegenhait der zeid und theürung gesetzt werden
    Ende 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 1112
  • wer aber das das ain dienstvolk ainem herrn ... trutzen wolte und gieng aus dem dienst, so ist man im kain lan phlichtig und hiet ain knecht oder diern ain halb jar lan verdient
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. XI 319
  • 1650 EstRitterLR. 334
  • es soll ... keiner des andern gesinde ... durch anbietung grössern lohns oder dergleichen an sich ziehen und locken
    1658 Mevius,MecklLREntw. 694
  • umb geordten lon soll alzeit ainem iedem in dreien tagen gericht beschehen
    17. Jh. Salzburg/ÖW. I 313
  • 1742 Siegel,CJCamb. II 232
  • der mietspfennig ... kein teil vom lohne [ist]
    1746 Preußen/QNPrivatR. II 2 S. 310
  • 1750 Klingner II 881
  • mynne ist der jahrlohne der schmiedgesellen in der obern Pfalz. lohn heißt eigentlich, was man selben stuckweis ... bezahlet
    1764 Lori,BairBergr. 643
  • gezweifelt wird, ob ein dienstbote seinen vollen lohn fordern könne, wenn er krankheit halber verhindert werde seinen dienst zu leisten
    um 1772 Pufendorf,HannovLREntw. 118
  • wenn jemand sich zur dienstleistung oder verfertigung eines werks gegen einen gewissen lohn im gelde verpflichtet so entstehet ein lohnvertrag
    1811 ÖstABGB. § 1151 [ebd. §§ 1152 - 1154]
  • 1811 ÖstABGB. § 969
  • in der regel gebuͤhret der lohn nach vollbrachter arbeit
    1811 ÖstABGB. § 1156
III
nur afries.
Entschädigung, die eine Mutter von ihrem Sohn bei dessen Verheiratung für zwölf Jahre Fürsorge fordern kann
vgl. Luderslohn
IV Geld, Preis, Miet-, Pachtzins
  • lihet ein man einem andern man ein pherit vmbe lon .. [so solte] der man frœmedez gůtes baz ... hvͤten danne sin selbes gůtes
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 223
  • vnd wer da wider thut [Marktverkaufsordnung], der hat daz gut verloren oder den lon, daz man dar vmb geit
    vor 1307? Tomaschek,Trient Art. 77
  • es geschicht awch kawff und verkawffen ... umb eyn gesaczt gelt oder lon, wann ane gelt so geet keyn vorkawffen fur sich
    um 1400 ZMährSchles. 7 (1903) 249
  • 1410 FreiburgÜÜbers. 62
  • 1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 13v
  • man sol in kouffen den lon bestimmen, denn kein kouff kan on lon geschehen
    1520 Murner,Inst. 100r
  • der lon sol in gezaltem gelt ston. denn ob andre guͤter ein lon moͤgen genennet werden, ist fast gezwifflet worden, das do moͤchte ein mensch, ein boden, ein mantel, einß andren ding lon sin
    1520 Murner,Inst. 100v
  • miethegeld. der lohn, welchen der miether dem vermiether fuͤr den gebrauch und die nutzung seiner sache entrichten muß
    1802 RepRecht X 253
V Frachtgut
  • 1390 Lexer I 1953
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):