Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Lüge/lüge

Lüge

, f.

in älterer Zeit mehrere Wortbildungsvarianten, Formen: ahd. lugina, lugī(n), lugin (n.), luggi, mhd. lügen(e), lüge, as. lugina, mnd. ̄gen(e), lȫge, lögge, mnl. luegene neben logene, loge, nnl. leugen neben logen, afries. leine, ae. lygen, lyge (m.)

I bewußte Unwahrheit, die in den verschiedenen Fällen, in denen eine Rechtspflicht zur Wahrheit besteht (zB. bei Aussagen über Rechtsverhältisse oder über rechtlich relevante Tatsachen), unter Strafe gestellt ist
  • thie selbun éuuarton ... súathun ..., thaz síe nan thoh mit lúginon móhtin thar birédinon
    um 868 Otfrid(Kelle) IV 19, 25
  • suntiono enti missatatio ...: meinsuartio enti lugino, kiridono enti unrehteru fizusheiti
    9. Jh. KlAhdSprDm. 309
  • logene, menhet, manslacht unde overhor sin overvlodich, unde blůt blůt beroret
    um 1260/70 SächsWChr. 196
  • hie hebent sich an die gerihte unde die bûze ... ob ein brûder eine lugene mit bedâhtem mûte sagte iemanne zu betrîgene
    1264 DOrdStat. 80
  • um 1300 HeinrNeustadtApoll. V. 20134
  • tut der mensch etwann ain luͤgi, da mit er pewaren wil, daz seinem nachsten nit schad peschech ze vnrecht, daz ist auch ain tagleich sund
    2. Hälfte 14. Jh.? BerthRechtssumme 1574
  • 1457 EmsigerR. 236, 246 u. 252
  • hweerso man een leyna seyt, ende aldeer in byfonden wirth, so hat er myt ter leyna syn riucht foerlern
    1480/81 JurFris. II 226
  • Ende 15. Jh. Richth. 401
  • myt loghene unde droghene
    1514 HansGBl. 1887 S. 104
  • ain gemain sprichwort ist, mit lügen und mit listen soll man heirat stiften
    1528 ZeigerLRb. 360
  • 1533 Brandenburg-Nürnberg/Sehling,EvKO. XI 228
  • 1615 BernStR. VII 2 S. 739
  • in ersagtes zuchthaus ... gehoͤren auch ... diejenige, welche wider geistlich und weltliche allerhand lugen aufbringen
    1681 KurpfSamml. IV 558
  • eine luͤgen (mendacium) ist ... eine unwahrheit im reden, welche unserer verbindlichkeit zuwieder ist, vermoͤge welcher wir dem andern unsere gedancken eroͤfnen sollen; folgends wodurch des andern recht, welches aus dieser verbindlichkeit entspringt, verletzt wird
    1754 Wolff,Grundsätze 214f.
  • meineid ... besteht in einer vor dem richter als wahrheit eidlich ausgesagten luͤge 
    1798 Grolman,KrimRWiss. 191
  • eine bloße luͤge pflegt nur sodann als ein verbrechen angesehen und ... bestrafet zu werden, wenn sie zum schaden anderer gereichen ... sollte
    1802 RepRecht X 100
  • auch ... wegen wirklicher lügen soll künftig niemand vom richter eigenmächtig gezüchtigt ... werden
    vor 1818 Landsberg,Gutachten 28
  • 1822 Puchta,Beitr. I 192f.
II unbewußte Unwahrheit, Irrtum
  • begert [nach einer unbewußten Falschaussage] an eime orteil czu erfaren, obe er darumb meyneidig sy odir nit. dez ist gewiset: neyn, iz sy ein lugen 
    1399 Erler,Ingelh. I 108
III bestimmte Wendungen

III 1 einen Eid zur Lüge bringen "den Schwur brechen, meineidig werden"
III 2 um Lügen strafen: wie lügenstrafen 
IV Buße für eine Lüge (I), Lügeinung 

unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):

lüge

, adj.

mhd. auch lücke, ahd. luggi, lucki, as. luggi, ae. lyge 
lügnerisch, unwahr, falsch
  • ni slahes, ni húoros, ni tues thiuba, ni quedes luggi giuuiznessi
    um 830 Tatian 106, 2
  • quamun zuene lugge urcundon
    um 830 Tatian 189, 3
  • farlegarnessi farlât endi luggi geuuitskepi
    1. Hälfte 9. Jh. Heliand6 V. 3270
  • ih quath luggi uricundi, ih teta eidsuurt
    9. Jh. KlAhdSprDm. 316
  • 10. Jh. Bosw.-Toller 650
  • an ut tu quoque mecum rea. agiteris falsis criminationibus? ínno. dáz óuh tû gescúldigotív. fóne lúkkên léidúngôn. kemûot uuérdêst. únde in nôt prâht uuérdêst?
    um 1000 Notker I 18 [ebd. 33]
  • falsa testimonia (lukkiû urchunde)
    um 1000 Notker II 138 [ebd. 371]
  • Mitte 12. Jh. Kchr. V. 12710
  • der teufel ... seet vnter dy lewte seinen samen: das sind dy mayneide, daz vͤberhuͤr, dy luge, dy tewf, das lucke vrchuͤnde vnd ander manig bosheit
    oJ. (Hs. 15. Jh.) Altdeutsche Predigt/ZDPhil. 27 (1895) 148 [ebd. 161]
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):