Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): lüsten
lüsten
, swv., lusten, swv.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
zu
1Lust
I
etwas verlangen, begehren
- um 1424/25 KölnZftUrk. II 36
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- ein goultsmit, wen des lusde, dat goultsleigerampt ... drijven moechte1438 KölnZftUrk. II 228Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- 1456 Geschfrd. der 5 Orte 9 (1853) 122
II
an etwas Gefallen finden, etwas zu tun belieben
- were aver, dat es ere nicht ne lustede umme dene tins, dat scolde se den sulven susteren to wetene don en verndel jares vore1317 BrschwUB. II 456Faksimile - digitalisiert im Rahmen von LeoPARD - TU Braunschweig Publications And Research Data
- si mit der selben alp schaffen söllend was si lustet1353 GlarusUrkS. I 226Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1392 BeitrWaldeck Urk. 64
- 1445 HildeshUB. IV 486
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- ist auch die gäng gemacht auf der herrschaft ... widerruefn, wan sie des lust1462 Salzburg/ÖW. I 297Faksimile (ca. 42 KB)
- hebben sey also vrij laten ... dat sey moget teyn ... in wat hern lant sey lustet1463 Seibertz,UB. III 132Faksimile - in Google Books
- 1474 Tirol/ÖW. V 447
Faksimile (ca. 41 KB)
- Ende 15. Jh. CTradWestf. I 200
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von HathiTrust
- lest ainer das pfant in den acht tagen, ist guet; wo das nit, migen die fierer mit dem pfant gefahrn, wie si lust17. Jh. Tirol/ÖW. III 163Faksimile (ca. 39 KB)