Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Maaten
Maaten
, f., Maating, f.
zu
Maat
I
nur friesisch belegt
Genossenschaft, Gemeinschaft, darunter die Kirchspielsgemeinschaft, der Wasserlösungsverband und die Deichgenossenschaft
Genossenschaft, Gemeinschaft, darunter die Kirchspielsgemeinschaft, der Wasserlösungsverband und die Deichgenossenschaft
- alle loghe bynnen maten ghifftme vor zynen damme, buten deme maten gifftme dar tor matenschedinghe, buten landes gifftmen to der lantschedinghe, dar de helze an drepen to der dinghstede1466 Richth. 576Faksimile (ca. 169 KB)
- in jeden carspel edder mating1595 CStSlesv. I 215 [ebd. 217]Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dat gemeine carspel edder mating1595 CStSlesv. I 218Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 16. Jh. StaatsbMag. IX 698
- die urspruͤngliche ... noch fortdauernde bedeutung des wortes mating scheint ... genossenschaft, gemeinheit zu sein1821 StaatsbMag. I 810Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Kiel
- mating ... die zu einer bestimmten wasserloͤsung gehoͤrige interessenschaft oder die wasserloͤsung und was dahin gehoͤrt selber, auch wohl das zu einer wasserloͤsung contribuirende land1821 StaatsbMag. I 813Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Kiel
- die kirchspiele waren die großen maten1821 StaatsbMag. VIII 607Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Kiel
II
Versammlung einer Maaten (I)
- das taglohn soll an der schlußeinigung oder mating verfallen sein1718 SchleswHWB. III 600Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Kiel