Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Maatschaft

1Maatschaft

, f., mnl. auch n.

vielfach assimilierte Formen
zu Maat

I Vereinigung von Personen zu einem bestimmten Zweck und damit Verbundenes

I 1 rechtlich nicht besonders ausgezeichnet
  • pro quo de quolibet matscap duos cupreos denarios [im mittelniederdeutschen Text: van eneme iewelken paͤr volkes]
    1335 ApenradeSkra Art. 31
  • en sal nyemant in onser stad vriheit ander bier tappen, dan in S. ghebrouwen is in masscappen 
    1399 ZwolleStR. 116
  • de vaghed de ... neme vp ... betalinghe genomed arnegyald, van eneme iewelken matschoppe eluen penninghe
    Anfang 15. Jh. ApenradeSkra Art. 7
  • 1603 NlWB. IX 62
I 2 Haus- u. Tischgenossenschaft von Kaufleuten in der Fremde
I 3 Trinkgelage, tw. mit zusätzlicher Metonymie auf Gesellschaft: Trinkstubengesellschaft
  • si [meistere des raitz] van den rentmeisteren ... heischen nogh nemen ... en sůlen van der steede gůde zů enigherhande matschaf, id in sij dan, dat der rait ... vmbe sůnderligge noit der stede ... bi ein bliuen wolden inde samen essen
    1321 Ennen,QKöln I 10
  • ensullen dienstknecht oder amptsknecht ... keine matschaft haben
    1460 TrierWQ. 421
  • ghene gilden toe drincken of masscappen toe holden ... dan die ghilden, die van den scepen toegelaten sijn
    nach 1470 HarderwijkRbr. 31 Anm. 2
  • de masschap, geselschap of bruidgelach
    15. Jh. BocholdStat. II 44
  • es solle die ... gesellschaft dero steipen oder madtschafft ... jederweil drei oder vier stubenmeister haben
    1593/94 TrierWQ. 117
I 4 insbesondere im Wirtschaftsleben: Zusammenschluß mehrerer Personen zur Erreichung eines wirtschaftlichen Erfolges, Gesellschaft (IV 3), wobei volle Maatschaft das Recht der Gesellschafter auf einen gleichen Anteil an Gewinn und Verlust bezeichnet
  • [Verkauf von] vleisch ... dare jemantz deyl eder maschap anne hedde
    1416 Crone,GildenCoesfeld 55
  • O.R. und ik H. ... sint und hebben [v]ulle masschop unde selschop: wes wii hebben to L. ... kumpt uns beyden to, em de helffte unde my de helffte
    1477 Bergenfahrer 121
  • 1489 BremRQ. 288
  • desulve goltsmit de en schal ock mit neynen knechten maken selschup offte masschup 
    1492 Wehrmann,Zftr. 219
  • 1494 Schmidt,Handelsges. 82
  • ik myt H.O., myneme masschupper ..., noch in vuller masscop unde selscop sitte, so dat wy derhalven noch ungescheden syn
    1503 Bergenfahrer 128
  • 1506 HanseRez.3 V 183
  • schall R. fulle masschup int uphevent, utgeventh, in schulden und unschulden, in dye und vordarve gelicke deep sytten
    1519 Bergenfahrer 202
  • 1528 LübRatsurt. III 57f. u. 60
  • schal ock den borgern tho Hamborch mit den borgern tho Magdeborch in der korne handterunge maschop und geselschop tho hebbende ... vnuerhindert ... sin
    1538 BrandenbUrkS. VI 449
  • 1540 ZWestpreuß. 42 (1900) 218
  • einen copmanßhandel, ock masschup offte geselschup
    1548 LübRatsurt. III 601
  • maernootschap ofte maetscap 
    1565 Cout's-Gravenhage 109
  • 2. Hälfte 16. Jh. BuchWeinsberg I 227
  • maetschap ofte vennoodschap is een overkominghe van twee ofte meerder luiden, om door gemeenschap van goederen ofte dienst gemeene baet te trecken
    1631 Groot,Inleid.(1952) 267 [ebd. ff.]
  • dafern nach verflieszung der dienstjahre ein gesell bei seinem brotherrn länger bleiben und mit ihm in matschaft treten wollte, stehet solches zu beider vergleich
    1715 Frischbier II 56
I 5
die Vermögensgemeinschaft im Ehegüterrecht
  • by huwelick is tusschen echt-genoten, blijvende by 't landrecht, maetschap van alle goederen, maer den man is daer over heer
    1631 Groot,Inleid.(1952) 270
I 6 Versammlung von Mitgliedern eines geistlichen Gerichts; Kapitel (III 1) 
  • versamelunge und mattschaft [von procuratoren notarien ladeboden und andere geswornen unsers geistlichen gerichts]
    1471 Michel,TrierErzb. 152
  • latet vns ... / keysen vet dusser matscop / eynen ... bysscop / de van vrunden vnde van magen sy / vnde vns myt truwen wese by
    15. Jh. Theoph. 77
I 7 hierher? Bedeutung?
  • elck maerschip mach houden vijff eynden ende een woert
    2. Hälfte 16. Jh. WestfriesStR. II 352 [vgl. MnlWB. IV 1011]
II Bezeichnung für unselbständige Personengruppen

II 1 Arbeitstrupp eines Handwerkers
II 2 Schiffsmannschaft
II 3 Gefolgschaft eines Herrn
  • [vander heren cleder te dragen:] en sellen gheen maescap meer cledere of caproen te samen dragen dan ses personen
    1409 UtrechtRBr. I 240
III Gesellschaft, Umgang
  • A.R. ... wart gelecht op eyn rat na syner egen bekantnysse, dat hey [vor einem Kirchendiebstahl] is mede gewest in matsschop H.B. 8 dage
    1526 KielVarb. 80
IV metonymisch zu 1Maatschaft (I) 

IV 1 Haus einer 1Maatschaft (II), teilweise von dieser schwer zu trennen
  • alle de jenne tor tydt in des erschreven copmans rade synde scholen des nachtes anders nergenne sunder up der marschup slapen
    1498 HanseRez.3 IV 89
  • 16. Jh. GartenRJacobsf. Art. 5, 20 u. 50
IV 2 die Maatschaft rechnen die gemeinsamen Ausgaben einer 1Maatschaft (II) abrechnen
V
  • "nach einem Flensburger Visitationsbericht von 1815 [bedeutete] mattschupp den Besitz eines gewissen Stück Landes, der das Recht auf die Benutzung der Kirchenstühle und des Kirchhofs gewährte" 
    SchleswHWB. III 564
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):