Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): mähen
Artikel davor:
(Mahdmæwett)
Mahdmutsche
Mahdpfennig
Mahdschaff
Mahdtag
Mahdwerk
Mahdwerkmaß
Mahdzeit
Mahdzins
Mähelgeld
mähen
, Verb u. substantivierter Infinitiv
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
wie neuhochdeutsch, Gegenstand rechtlicher Bestimmungen insbesondere im Zusammenhang mit Frondienst und Ernteterminen
- geneatriht is mistlic be ðam ðe on lande stænt: on sumon he sceal landgafol syllan ... ripan ⁊ mawan [Geneatpflicht ist verschieden, je nachdem es auf dem Landgute (hofrechtlich) gilt: auf einigen (Gütern) muß er Grundzins zahlen ... Ernte schneiden und (Heu) mähen]um 1025 Liebermann,AgsG. 445
- 1371 WerdenStR. 51
- vor sant Jacobs tag sol auf der gemain niemant meen1412 NÖsterr./ÖW. VII 382Faksimile (ca. 39 KB)
- 1429 SaanenLschStat. 40
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- dat gras op den benden steyt, vur sint Johains messe ist varen have ind des anderen dages dar nae ist erve, as verre alst darop nach is gemeyt off ungemeyt1. Hälfte 15. Jh. Loersch,AachRdm. 101Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- alle gemeydt zenss off peicht volgen der varender haven1. Hälfte 15. Jh. Loersch,AachRdm. 114Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- 1451 Mergentheim 182
Faksimile (ca. 109 KB)
- um 1480 MeppenUB. 316
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- 1492 OstfriesUB. II 352
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- es soll auch kainer sein mad nit mähen, ezen, noch weiden vor der pergsthailung2. Hälfte 15. Jh. SchlernSchr. 52 S. 51
- 15. Jh. Hausmann,HofgElberf. 17
- wer dar graß meygeth op der ghemeyne, de schall ghewen vi ß, he mochtet so groff mackenn, dat dar nicht by blewe1501 ZHarz 22 (1889) 297
- 1524 NÖsterr./ÖW. XI 428
Faksimile (ca. 52 KB)
- we holt houwet, graß meyet, edder vischet in eines andern mannes water an wilder wage, syne broͤcke ys eine marck landes, den schaden gilt he vp ein recht1537 SammlLivlLR. I 187Faksimile (ca. 104 KB)
- 1571 Westphalen,Mon. III 605
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- kainer auf der gmain nicht menn soll dann was er mit der sichl begreifen mag16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 697Faksimile (ca. 43 KB)
- ist das halb dorf ... schuldig im mayerhof ein tag zu mehen und daß ander halb dorf zu heuen1613 JbLiechtenstein 6 (1906) 33
- es ist menniglich das mehen nach Bartholomei vff den herbstwiesen und nach Michaelis auf den gromatwisen bey straf eines güldens verbotten1620 ZKulturg. 8 (1901) 177
- ist die gemeind ... unserer gnädigen herrschaft schuldig, in der herren wiesen ein und achtzig matten graß dürr zu machen, aber nicht schuldig zu mähen1642 SchriesheimW. 125
- ist ein jeder leibeigener schuldig, järlichs 4 albus leibbedt, dabeneben hauer zu sähen, zu nähen, auch schären, it. holtz zu führen, besserung ausszuführen, it. sommer zeit gras zu mähen, hew zu machen vndt zuführen; hingegen ist man ihnen den kosten schuldig, nemblich des morgens ... 1 viertl brodt vnd ein stückh kess; zu mittag suppen vndt gemüss; wan sie heimbgehen, wiederumb brodt vndt kess. auch seindt die leibeigene schuldig zu iagen1647 Hunsrück/GrW. II 238Faksimile (ca. 179 KB)
- wann gnädigste herrschaft im garten daß heu machen läst, muß solcheß graß in frohn gemäht und dürr gemacht werden1698 KirchheimW. 223
- 1753 KircheGrafschMark I 316
- 1759 HalberstProvR. 252
Faksimile - in Google Books
- [Rsprw.:] wer saͤet der maͤhet1792 Eisenhart 226
- 1795 KirchheimW. 122