Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Maggescheid

Maggescheid

, n. u. f.

(Vertrag über die) Vermögens- und/oder Erbauseinandersetzung zwischen Eheleuten oder Verwandten
  • so en sall die hoerige man ... dat eigen ende dat hoerige hoffguet nit splitten, deilen, offte verkoipen verandersaten noch beschwaren mit hilix fürwerden, maichgescheiden, beleninge
    undatierte Übs. einer Urkunde von 1310 Rive,Bauerng. 393
  • heeft W. mit dryen mannen, der eyn in der maechgescheit stonde, bekondt, dat sy als vriende ende maeghe van beyden syden datselve maechgescheit hebben helpen dedingen tusschen die gesusteren als die maechgescheitsbrieff dat ynneheldt
    1462 RoermondHoofdger. 20
  • 1525 Nijhoff,Ged. VI 2 S. 851
  • 1563 NijmegenStR. 287
  • so man kein ander beweiß haben moͤchte, alß in hilichs furwarden, maͤchgescheiden, vnd der kinder alter sollen sie [Verwandte] zu getzeugen auffgenomen werden
    1564 JülichRechtsO. 63
  • 1570 UtrechtRBr. II 439
  • 1572 DrentheGoorspr. II 32
  • 1700 NlWB. IX 4