Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Mahdtag
Artikel davor:
Mahdhahn
Mahdhuhn
Mähdienst
Mahdkäse
Mahdlehen
(mahdmahdsgleich)
(Mahdmæwett)
Mahdmutsche
Mahdpfennig
Mahdschaff
Mahdtag
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
als Mähdienst zu verrichtendes Tagwerk (III)
bdv.:
Mähtag
- 16 den. leves et tres dies maddach1300 XantenHebeR. 51
- si alle iar dienen svͦlen vnserm gotishaus an sand michelstag ... ainem madetag in vnser graspevnt1308 SalzbUB. I 858
- 1330 MnlWB. IV 942
- 1381 Grafenthal UB. 264
- maeddach, sikeldach ende hoydach14. Jh. Stallaert III 306
- 14. Jh. WerdenUrb. I 317
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- in den kirspel toe T. hat der graf 42 maddageum 1400 NrhAnn. 28/29 (1876) 23
- 1402 MBoica XIX 74
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- vort so gelden die katsteden dorpgelt vnd sentene vnd maddage vnd vort alß dat gewönlick iß1411 NrhAnn. 92 (1912) 117
- 1443 Indersdorf I 281
Faksimile (ca. 305 KB)
- robat 2 madtag1492 OÖUrb. II 541
- 1495 MBoica 25 S. 520
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 15. Jh. OÖsterr./ÖW. XIV 525
- 1500 Indersdorf II 218
Faksimile (ca. 372 KB)
- dye hovesslude, dey de mathdage plychtych syn to doynde, sollen den morghen so vroe upstaen, als oer naber to werck geyt, und gayn soe haestlicken, als hey kan ... eyn man off dey selves meyen kan, sall selves komen ...1505 WerdenUrb. I 513Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- 1525 ActaTir. III 130
- solle auch kain underthon hinfuran robattäg andingen -- als da wären mattäg, schnittäg, wittäg, egtägMitte 16. Jh. OÖsterr./ÖW. XIII 236
- ein jeder gehöffener ist dem herrn von jederm entpfencklichen guet schuldig einen medttagoJ. Prüm/GrW. II 541Faksimile (ca. 202 KB)