Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Mande

Mande

, f., Mand, m.


I ausgehend von der Bedeutung "Korb ohne Henkel" ein Trockenmaß vorwiegend für Fische, aber auch als Zähleinheit
vgl. Korb (I 1)
  • twælf monde ... fulle [lateinisch: duodecim cophinos plenos]
    10. Jh. The gospel according to Saint Matthew, ed. W.W. Skeat (Cambridge 1887) 123
  • [Fischakzise:] van elcker ronde mande visch id sy ii d.
    1. Hälfte 14. Jh. NrhAnn. 8 (1860) 24
  • 1366 MiddelburgBr. II 195
  • nach 1373 BredaRbr. 13
  • 1377/78 CDNeerland. II 2, 1 S. 421
  • 14. Jh. KölnAkten II 109
  • vyff wytten kese, die stonden voer 12 kr. ende voer ene mande ghegeven 1 kr.
    1475 Essen/Schiller-Lübben VI 208
  • corff. mande. kypp ... vat dat eyn korff of mande heit
    1477 Schueren 57 u. 285
  • 15. Jh. MnlWB. IV 1086
  • 1521 PfälzWB. IV 1154
  • [Pfarrgerechtigkeit:] epfel. birn, nüß die zehent manne voll
    1610 SchriesheimW. 245
  • 1650 NlWB. IX 185
II
im Strafrecht korbartiger Käfig, in dem der Straftäter in das Wasser getaucht wird
vgl. Korb (I 2)
  • J.v.P. was ... doen hangen an die crane in de mande, om int watere te vallene
    1481 MiddelburgBr. I 323
III in den Niederlanden rechtssprichwörtlich: door die mande vallen "etwas bekennen, was man bislang geleugnet hat"
  • name daer zo inne wel bekent stont, dat hijt niet langhere ghelooghen en conste, vallende allincx zo meer duer die mande ende verkennende daer veel diversche zaken
    2. Hälfte 16. Jh. Despars IV 377
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):