Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Marktzoll

Marktzoll

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
mittelniederdeutsch auch Neutrum

I wie Marktgeld (I) (Syn.)
  • quicunque hospitum adduxerit equvm in navi de mari, theloneat viii den.; et si ille vendit in civitate, non dat markettol 
    1220/26 LübUB. I 38
  • swe so markettoln untvuret, de scal drittich scillinge geven
    1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. II 27 § 1
  • 1271 DresdUB. 1
  • daz ist der marchtzol ze Chambe swaz ein man chauffet oder hin geit
    um 1280 MBoica 36, 1 S. 432
  • swer viech veber die pruk treibet vnd wil es auf marcht verchauffen, der geit wan den marchtzol 
    um 1280 MBoica 36, 1 S. 483
  • theolonium nostrum in Legnicz ... videlicet marktczol, czolgelt wlgariter dictis
    1342 LiegnitzUB. 89
  • 1342/43 uö. MnlWB. IV 1190
  • 1353 MünchenStR.(Dirr) 549
  • wollen ..., daz sie [Bischöfe v. Würzburg] einen marktag legen můgen uf einen benannten tag in der wochen ... vnd zu nůtcz der kirchen markt czolle vnd andire recht aufsetczen
    1353 MWirzib. VI 79
  • nulla thelonea, que volgariter margtzol nuncupatur
    1359 EßlingenUB. I 569
  • um 1360 Lasch,NdStB. 86
  • 1364 Schöpflin,AlsDipl. II 244
  • swer an den marcht nicht hingeet, der gibt nicht marchtzol, ader er gibt deichselzol
    14. Jh. ForschBayern 14 (1906) 119
  • 1404 ZGO.2 8 (1893) 608
  • 1443 NMittThürSächs. 12 (1869) 431
  • welcher purger von S. der herschaft vnd iren zollner zu Lauffen gibt 6 den. gen. marckht zol, derselb purger ... sol ze Lauffen marckht zol frei sein, was er da chauffet, ausgenomen swären zol von wein oder saltz, oder anderlay, das den marckht zol nicht berürät auf ein gantz jar
    1450 MittSalzbLk. 10, 3 (1870) 63
  • 1451 Wittmann,Gundelfingen 19
  • 1477 HeidelbStR. 514
  • die ander jaermarct ... sal ghedoeren xiiii daghen tollevry, mer wie goet coopt, die sal zinen marcttoll gheven
    15. Jh.? Fruin,Dordrecht I 230
  • kaufleute ... sind ... vom zolle ... nicht befreyet, daß sie vielmehr waͤhrender messe einen hoͤhern marckt-zoll ... entrichten
    1738 Hayme 669
  • 1758 v.Justi,Staatsw. II 159
  • 1777 Adelung III 374
  • ihre [der Städte] marktgerechtigkeit bringt ihnen das marktgeld, standgeld, ... den marktzoll ein
    1785 Fischer,KamPolR. I 626
II
das Recht, den Marktzoll (I) einzuziehen
  • wer von meiner frauen den markzol hat, der geit davon zwo scheiben salz und sol meiner frauen berait sein mit ainem pfærd
    oJ. Bayern/GrW. VI 183
unter Ausschluss der Schreibform(en):