Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Medel

Medel

, f.

von mlat. medala, medalia 

I Münze von geringem Wert
vgl. Malge (I)
  • daz land ze Steyr cham alz wolvail an herczog L. von Ö., do man tet die rechnung, cham yeder ritter ... umb drei helbling und yeder pawr umb ain medel 
    um 1395 DChr. VI 100
  • 14. Jh. (Hs.) AhdGl. IV 181, 62
  • 1741 Frisch I 653
  • 1777 Adelung III 426
II Münzgewicht
Sachhinweis: Luschin,AllgMünzk.2 199
  • ein ider anwalt sol haben die gewicht zu der munz in seiner almar, das ist die mark, das loth und das korn, die ganz und die halbe medell 
    um 1450 Tomaschek,Wien II 67 [ebd.ö.]
  • die schwin sol man schäczen ongeüard vff den ayd ... vnd ob sach wär, das daz schwin me wäge ainer medellan, so sol man die armen lút vff vnd ab füren on schaden
    wohl 15. Jh. Alemannia 15 (1887) 23
unter Ausschluss der Schreibform(en):