Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Meierschaft
Artikel davor:
Meiermann
Meiermaß
meiern
Meieröffnung
Meieröffnungsbrief
Meierpfennig
Meierpfleger
Meierrecht
Meierricht
Meierrichter
Meierschaft
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
II
wie Meierrecht (II)
- dosse meygerscop scal stan ses jar1413 HamelnUB. II 29
- nymant ... de uns ... von pandschup, meygherschup underdanicheit effte anders ... toghedan sin1467 GöttingenStat. 204Faksimile (ca. 113 KB)
- ehr sol ... uns ... aus und von solcher landerei und meigerschafft jarlichs ... insgesamt bey vorlust der meigerschafft [Bed. II] zwolf scheffel roggen ... geben1564 Hildesheim/QFAgrG. 22 S. 125
- niemand von unseren bürgern ... mag den andern, soferne derselbe seine jahrpächte bezahlet, oder sonst sein meyerrecht nicht verwirket, seines gewins oder meyerschaft auf einigerley weise entsetzen1575 LippstadtStR. 72
III
die aus dem Meierrecht (II) geschuldete Leistung
- dar ock emants in dren jaren keine pacht und meiggerschop betalde, sal he ... seines gudes ... verlustig werden1528 Richter,Paderb. I Anh. p. 103Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- die ... untertanen genießen ... die ... freiheit, daß selbe bei einem sich ergebenden veränderungsfall keine mayerschaft erlegen oder abreichen dürfen1779 Bayern/QFAgrG. II 57
IV
wie Meiergut, auch das dazugehörige Amt des Meiers (I)
- de ebdesche vnde dat stichte ... S. vnde ... syne vruwen besitten lathen in der meygerscop vmme den tyns dessuluen ammechtes1303 CalenbergUB. IX 45Faksimile (ca. 181 KB)
- dit god scolen se bemeygeren mit sameder hant ... gheyt T. van deme gode, so ne hevet he an der meygerscap nicht, gheyt de rad van deme gode, se ne hebbet an der meygerscap nicht1316 HamelnUB. I 123Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- wy ... hebbet ... upgelaten ... dene ... voghet W. ... alles des rechtes unde alle der ansprake, der wy hadden an der meyerschaft, dat eyn ameth heth, over den hoff to V.1319 WestfUB. X 236
- eyn islick schal hebbenn besittynge an deme verndel dar he sandeman ane ys vnde yo to deme mynsten eyne meyrschop [lat. Text: uillicacionem] vnde neyn lanste mach he wesenum 1400 JyskeLov II 1
- id es temelyck dem bunden, dede egen landtgudt hebben, ander bunden gudt, vnde meygerschop to syck tonemendeAnf. 15. Jh. NStaatsbMag. I 323Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dat ik T.C., voghet ... hebbe vorhuret de meygerschop to B. [an drei Bauern]1404 LübUB. V 93Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 15./16. Jh. Neuenkamp 86
- ehr sol ... uns ... aus und von solcher landerei und meigerschafft jarlichs ... insgesamt bey vorlust der meigerschafft [Bed. II] zwolf scheffel roggen ... geben1564 Hildesheim/QFAgrG. 22 S. 125
- 1599 NÖLREntw. V 160 § 18
- auf seine hueb, grint und mairschaft soll er kain frembdes vich ... aufnemben1638 Kärnten/ÖW. VI 536Faksimile (ca. 48 KB)
- 1779 Bayern/QFAgrG. II 320
V
die Gesamtheit der Meierbauern
- 1488 HeiligkreuztalUB. II 369
- er [Hirt] sol auch one vergundt ainer mayerschaft nit ... mit schweinen, schauffen noch anderm vich über den kilchsteg faren1539 HohenzollJh. 19 (1959) 125
- 1587 Reyscher,Stat. 417
Faksimile (ca. 214 KB)
- 1617 SchwäbWB. IV 1413