Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): (Meinde)
Artikel davor:
2mein
3mein
Meinake
Meinaken
Meinaker
(Meinasne)
meinätzen
(Meinbaum)
(Meinbauteil)
(meinbauteilen)
(Meinde)
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
mnd. mēnte, mēnde f., selten n., mnl. meente, miente f. afries. mēnte f. neben anders gebildetem Mande mnd./mnl. mande, afries. monda, manda m.; zur Etymologie vgl. FivelgoHs.(Sjölin) 208f.
vgl.
Mande
I 1
Gemeinde (V) als Herrschaftsinstitution; die Personengruppe, die die Gemeinde bildet, Gemeinschaft, Bürgerschaft, Dorfgemeinschaft
- die meentucht van Brugghe [auch: die méénte]1280 CorpMnlTekst. I 524
- soe zal de meente ghelden sinen hooftman zyn ghescoet binne drien zoendaghen gheboden1282 CoutFrancBruges II 65
- die meente, gheseten in den landen van O. ende W.1398 Schwartzenberg I 286Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- dat wy ... habbet een endrachticheith macked by wysera meenthe rede [haben auf den Rat der rechtskundigen Bezirksgemeinde ... ein Abkommen ... getroffen]1404 WesterlauwersR. I 594
- wi ghemene rychters end ghemeene meente van Hunsinge end Fiwelinge lande1407 Richth. 311Faksimile (ca. 156 KB)
- wy borghermesteren, raet, hoeftmans, oldermans ende mene meente der stad van Groningen1415 OstfriesUB. I 201Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- dommar anda dikar, ther tha mene mente tokumpt to haldene [die Dämme und Deiche ..., welche die gesamte Landesgemeinde verpflichtet ist zu unterhalten]Mitte 15. Jh. EmsigerR. 226
- Mitte 15. Jh. FivelgoHs.(Sjölin) I 384
- BolswardStB. 1455 Kap. 1 u. 73
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- gibt dii meynde alle jare mit eynander hundert ℔ heler mentzer werunge1456 ArchHessG. 13 (1874) 521
- 1456 SneekStB. S. 65
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- [sprichwörtl.:] de der meenthe deend, deend enem quaden heren1486? Schiller-Lübben III 71Faksimile (ca. 213 KB)
- de meente al gemeen ... de ghemene meente ... de meene meente15./16. Jh. Richth. 348Faksimile (ca. 169 KB)
- daet der menen meente meenheide nutte ende orber is15./16. Jh. Richth. 350Faksimile (ca. 165 KB)
- 18 [Personen] die als niet en hebben ende van de meente leven1514 InfHollant 141Faksimile - in Google Books
- huyden ... is die raedt met die gesworen meent opt raedthuys vergadert geweestvor 1537 LeeuwardenStR. 263Volltext - digitalisiert durch das Historisch centrum Leeuwarden (früher: Gemeentearchief Leeuwarden)
- die van den raedt ende geswaren meente3. Viertel 16. Jh. KampenStROntw. 351Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- optie mient horen cost te slaenoJ. MnlWB. IV 1286
I 2
mehr im wirtschaftlichen Sinn
- daer mach he de helfte van [rogghe] wtvoeren ..., ende de ander helfte sal he beholden to der meente behoefum 1425 GroningenStB. 72Faksimile (ca. 153 KB)
- tho broke v ß und der meente ene tunne bers1480 MeppenUB. 316Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
II 1
Versammlung von Personen zur Beratung, Beschlußfassung oder Geselligkeit
- 1271 Rijmbijbel/CorpMnlTekst. II 3 V. 23464
- hwasa otherum weter skanse in ena monda selscip. thet sen xij schillingan [wenn man einem anderen bei einem Gelage Wasser (statt Bier) einschenkt, das sind zwölf Schilling (Buße)]Mitte 15. Jh. FivelgoHs.(Sjölin) I 336
II 2
wirtschaftliche Zweckgemeinschaft
- dat die fleysshouwers gheene manda off gaerlegers sullen maecken omme tsamen toe slachtenvor 1537 LeeuwardenStR. 254Volltext - digitalisiert durch das Historisch centrum Leeuwarden (früher: Gemeentearchief Leeuwarden)
II 3
Beischlaf, sexuelle Gemeinschaft
- ief di man bisect dis manda, soe ontgunge hi mit sijnre sexta hand [darf der Mann, falls er den Beischlaf leugnet, sich mit fünf Eidhelfern davon freischwören]1. Hälfte 13. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 380
III 1
gemeinsamer Besitz, gemeinsames Eigentum
- jefter en man js, deer hat een aefta frouwa, ende een frouwa, deer hath een aeften man, ende letet ayder hiare aefte zijd sitta ende werpeth hiare manda togaere ende hiare menscip ende sittet jn hoerdome ... so scellet hia dae ban beta mith sex merkum [wenn ein Mann da ist, der eine Ehefrau hat, und eine Frau, die einen Ehemann hat, und sie beide ihren Ehepartner sitzenlassen, und ihren gemeinschaftlichen Besitz zusammentun und geschlechtlich miteinander verkehren und in Hurerei ... leben, so sollen sie eine Bannbuße von sechs Mark zahlen]1404 WesterlauwersR. I 604
- kumth him en bodel to, iefta hire mith lawm, sa hwert thet in thene monda [fällt ihm oder ihr eine Erbschaft zu, so geht diese in dem gemeinsamen Besitz auf]Mitte 15. Jh. FivelgoHs.(Sjölin) I 368
- so mey dij broer syn deels landen, dyr hij toe manda haet mey syn broer, ondeeld, sella1480/81 JurFris. I 236Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ter mande ende onverscheidenoJ. MnlWB. IV 1089
III 2
für alle zugängliches, öffentliches, gemeinschaftlich genutztes Land, Allmende (III)
bdv.:
1Meine (I)
Sachhinweis: Iterson,RGrond. I 721 u. 798
- de locis communibus, quod dicitur mende1249 HildeshUB. I 103Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- 1335 GöttingenUB. I 117
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- gnade ... ghedan ... an den wischen vnde angeren dat manden heytet, ... dat se de moghet deylen vnde leggen to horen hoyuen1341 BrschwHzgUB. VIII 60
- van eenen stucke landts gelegen ... tusscen der meenten ... ende tusscen lande des abts1394 BronnGZeist I 113
- hoenre gaense voeghele ... ende alle dat men op die meente vaenghet1489 AlmeloStR. 33
III 3
wie Meindeweg
- ad utilitatem civitatis contulimus ... spacia universitatis, que vulgo mende dicuntur1264 WestfUB. VI 244