Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Menschengedenken
Artikel davor:
Menschenblut
Menschenbrand
Menschendächtnis
Menschendekret
Menschendenken
Menschendieb
Menschendieberei
Menschendiebstahl
Menschengebot
Menschengedächtnis
Menschengedenken
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Zeitspanne des menschlichen Erinnerungsvermögens; auf den Bestand eines Rechts seit Menschengedenken beruft sich der Rechtsinhaber im Streitfall
- nha dem des klegers hus baven minschen gedenken dessulven privates mede gebruckt, so moth de anthwordesman datsulve weddermaken1540 LübRatsurt. III 328
- es wäre denn sache, dass die besitzere ... beweisen ... könten, dass die pechte oder güter bei menschengedenken bei der kirchen nicht gewest wären1557 Mecklenburg/Sehling,EvKO. V 227Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- vber hundert jhar oder etlich mentschen gedencken1573 NÖLTfl. I 23 § 68
- JütLow. 1590 II 21
Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- den abzug und nochsteuer ..., deßen er sich auch und seine vorfaren bei menschengedenken ruiglich herpracht und daßelbig also gebraucht1591 BadW. 164Faksimile (ca. 74 KB)
- die alten urbari-büecher, so vor menschen gedenkhen aufgerichtet und von ainem inhaber auf den andern ... gebraucht werden, sollen ... glaubwierdig ... sein1599 NÖLREntw. I 25 § 11
- in hundert jahren oder ... solcher zeit die über menschen gedenkhen ist1599 NÖLREntw. V 173 § 13
- 1606 Seibertz,WestfStat. 421
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- meine vorfahren und ich haben weit uͤber menschen gedencken solches recht an unserm hammergut ... geruhig besessen1606 Span,Bergurthel 9Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1609 CoutLooz I 187
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- uber gmaines menschen gedenkhen, daz ist uber 60 und mehr jahr1616/29 OÖLTfl.(Strätz) V 15 § 3
- wer des gebrauchs der regalien über menschen gedenkhen im gebrauch, der kan solcher praescribierten poßeß nit entsezt werden, sondern hat die gerechtigkheit dardurch erlangt1616/29 OÖLTfl.(Strätz) VI 6 § 2
- daß bishero bey ihnen uͤber menschen gedenken fuͤr unstreitig und bestaͤndig luͤbisch recht gehalten worden1623 CCHolsat. I 150Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1635 Steiermark/ÖW. VI 167
Faksimile (ca. 54 KB)
- 1648 NrhAnn. 6 (1859) 40
- 1661 SchweizId. XIII 671
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons