Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Merz
Artikel davor:
merklich
Merkmal
Merkmeister
Merkstein
merksteinen
Merkstube
Merkung
Merkzeichen
Merling
Mertla
Merz
, m. u. f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
spätahd. merz, mhd. auch merze, mnd. mnl. merse (auch Formen mit -a-), ae. mertze, myrtse; aus einer romanischen Form des lat. merx, pl. merces "Handelsware"
Sachhinweis: NlEtymWB. 430
I
Kram (II), Ware, insb. Detailware; auch Galanterieware, Kostbarkeit
- merx: mertzeum 800 CorpusGl. 113
- nóh mít kesámenôtemo mérze. nestádeta er ûz an únchúndemo stádeum 1000 Notker I 97Faksimile - in Google Books
- 12./13. Jh. BiblNLit. XI 1 S. 63
- ich bin aber niht ein koufman, der daz lant durch gewinnes wân mit veilem merze suoche mit hiuten oder mit tuocheum 1230 HeinrTürlinCrône V. 6277
- si sitzet als ein keiserîn behenket mit ir merze2. Hälfte 13. Jh. Konr.v.Würzb.(Schröder) III 6
- van allen maercen, ende van allen packsele, dat der maercerye toebehoort, ende over beslegen es, dat sal ghelden twee schel.1323 Mieris II 316Faksimile - in Google Books
- soͤlichen mertz ... ez si schmaltz, kaͤse, nusse, haͤring und ander soͤlich ding1414 UlmRotB. Art. 289Faksimile (ca. 161 KB)
- eth soelen ghene fremde kremer by hues lanck ummeghaen myt oeren mersen und oer kremerie vorkoepen dan in die markede1418 OstfriesUB. I 216Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1483 Wis,Ricerche 192
- andre gemingde meersse, messen, schare, taschen, hantschoen, bursen, riemen, twijn, naelden, spellen, trompen15. Jh. HansUB. XI 782
- 1541 UtrechtGilden II 246
Faksimile (ca. 208 KB)
- plus valet favor in judice, quam jus in codice. das ist: ich nehme ein mertzen gunst und lasz ein schaffel rechts1555/77 MHungJurHist. IV 2 S. 103Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- crammerey oder merce [mit genauer Auflistung]1737 QZollwTirol 337
II
(Marktkorb, Warenkorb, entwickelt zu:) Maß für Garn und Kleinmetall
vgl.
1Meise (I)
- [Zoll:] van elken packe coelscher meersen, garen of ander goet derghelike, sess gr.1407 LübUB. V 160Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- drij coelsche merssen garns1447 QKölnHandel I 410
- 1567 u. 1623 Stallaert II 198
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
IV
Handel mit Detailware
vgl.
Kram (III)
- ez mag ouch ein gebur umb den andern koͮffen sin sinem hus aigen smaltz oder ander clain sach, als verre daz der gebur kainer dehainen offenn mertze damit sol han1351 UlmUB. II 1 S. 362
- das nu hinnenhin die merzler iren mertze und gewerbe usserhalp suchen und herbringen suͥllen das, das si fail haben woͤllen1376/1445 UlmRotB. Art. 291Faksimile (ca. 158 KB)
V
in Antwerpen: Krämerzunft
vgl.
Kram (IV)
- [daß Talg] voer gued coepmansgued vercofft und doch valssch, arch und quaedt bij den gheswaernen van der mersse bynnen Andwerpen bevunden is1481 HansUB. X 567
- 1581 CoutAnvers II 746
- hebbe ick ... vier cohieren ... in den breeden raet gedistribueert: een aende schippers, een aende meersse, een aende bereyders, ende een aende wijck-meesters1582 CoutAnvers II 712
Artikel danach:
Merzelbuch
Merzelei
Merzelgeld
merzeln
Merzelung
Merzelzins
(Merzenaris)
1(Merzenier)
2(Merzenier)