Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Meta

Meta

, f.

gleichen etymologischen Ursprungs wie Miete 
im langobardischen Recht die Gabe, die der Bräutigam bei der Verlobung dem Mundwalt oder der Sippe der Braut wohl als Ablösung der Vormundschaft verspricht bzw. zu leisten hat, die aber schon im Edictus Rothari der Braut selbst zugute kommt
bdv.: Metfio
Sachhinweis: Rhee,GermWLangG. 99 u. Schröder,EhelGR. I 26ff.
  • [bei verzögerter Heimführung der Braut:] meta quae exacta fuerit, sit in potestatem puellae aut mulieris, eo quo sponsus intra prefenitum tempus uxorem accepere neclexit aut se uolontariae dilatauit
    643 LegLangob.(Beyerle) 46
  • et si, postquam pureficata fuerit, eam tollere uxorem neclexerit, sit culpabiles spunsus dubla meta 
    643 LegLangob.(Beyerle) 47
  • [nimmt jemand die Braut eines anderen zur Frau:] spunsum autem, cuius spunsatam fuit, omnia, quae in meta dictum fuit, quando eam sponsauit, in dublum ei conponatur ab illo, qui ei de spunsata sua turpe fecit
    643 LegLangob.(Beyerle) 51
  • [stirbt die Braut vor der Eheschließung] tunc meta, quae data fuerat ab illo sponso, reddatur ei: tantum, quantum in ipsa meta dedit
    643 LegLangob.(Beyerle) 57
  • 731 LegLangob.(Beyerle) 156
  • morgincap et meta, quod ei legibus data est, habeat inantea
    755 LegLangob.(Beyerle) 201
  • pro ... rebus ... quibus mihi debentur pro meta nomine
    833 CDLang. 212
  • et villa que ei [Ehefrau] ab suprascripto A. jugale suo in meta et morgincap dicebat datis fuisset
    874 CDLang. 433
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):